Terrassenhang bepflanzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

Hallo miteinander

Ich bin gerade dabei unseren Garten anzulegen. Dabei bereitet mir die Bepflanzung ein paar Probleme, ich weiß nicht recht was ich da pflanzen soll.

Das Anlegen des Hügels, der Mauern und Wege (siehe Bilder) bereitet mir keine Probleme, und ist auch alles schon fast fertig. Da kommt demnächst noch Humus drauf, und dann gehts ans Anpflanzen. Es geht Hauptsächlich um den Hügel. Ich wollte gerne oben am Hügel ein paar Gehölze, die ca. 1-1,5m hoch werden, weiter unten am Hang evtl. kleinere Gehölze und Stauden, ganz unten an der Mauer und an der Treppe Polsterstauden. Ein paar Bodendecker und auch Gräser könnte ich mir auf dem Hügel auch gut vorstellen. Doch was kann man da speziel nehmen, dass die Sonne verträgt, und an dem Hang nicht zu viel Pflegeaufwand hat, da er ja nicht so leicht zu begehen ist.

Dazu mal ein paar Skizzen und Bilder:
Auf dem Gesamtplan ist unten Süden, wo nur ein Feld angrenzt. Im Westen ist das Haus meiner Eltern, im Osten ein Wald. Wir haben da praktisch von ca. 9:00 bis 18:30 (im Winter bis Sonnenuntergang) volle Sonne.
P8120047k.JPG
P8120047k.JPG (302.09 KB)
P8120047k.JPG
P8120035k.JPG
P8120035k.JPG (223.12 KB)
P8120035k.JPG
P1300112nk.JPG
P1300112nk.JPG (109.76 KB)
P1300112nk.JPG
P1300110k.JPG
P1300110k.JPG (150.15 KB)
P1300110k.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bei uns ist das ähnlich und ich wollte "natürliche Schattenspender" haben. Schau mal




Die großen Runden sind Kugel-Robinien, die ich im Herbst kompett zurückschneide, damit wir im Winter Licht haben. Schön und schnittverträglich ist der Gartenhibiskus, den könnte man dazwischen pflanzen

Herzlich Willkommen
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich würde den Hang als Steingarten gestalten. Da hast du eine große Auswahl an Stauden, wie Sedum, Sempervivum, Aubrieta, Aurinia, oder mediterane Pflanzen wie Rosmarin, Lavendel, Heiligenkraut, Salbei, Oregano, Thymus.
Möglich wäre auch eine Art Heidegarten mit Calluna, Wacholder, niedrige KiefernArten, Irische Glockenheide, Ginster, Festuca.
Zur Verhinderung von Unkraut Aufwuchs zu verhindern kannst du ein Unkraut Vlies einbringen oder den Boden mit Splitt oder Lavagestein abdecken. Zwischen den Pflanzen kannst du ein paar Findlinge platzieren. Eventuell musst du den Boden mit Sand etwas durchlässiger machen.
Das wäre es mal grob zusammengefasst
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

@Mel:

Bei euch sieht das super aus mit den Robinien, eber ich denke bei mir wird da der Platz nicht reichen, da es ja relativ steil runter geht, wie auf dem letzten Bild zu sehen ist.


@Eichbaum-Weiser

Ich hab mir diese Pflanzen mal angesehen, gefällt mir alles recht gut, speziel die Steingartenpflanzen. Was könnte man da noch an größeren Gehölzen (1-1,5m) dazupflanzen. Es sollte auch noch einiges Immergrünes dazu.

Danke schonmal
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Willst du also immergrüne Gehölze in der Größe oder Gehölze und was immergrünes?
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

Beides, es soll halt im Winter noch ein wenig grün sein. Also ein paar immergrüne Gehölze, aber auch z.B. Gräser oder Bodendecker, die im Winter nicht ganz nackt sind.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Viele Steingartenpflanzen bleiben im Winter grün, z. B. Walzenwolfsmilch (giftig und invasiv), Grasnelken, Teppichphlox, Sempervivum, Blauschwingel-Gras, Senecio cineraria, etc.

Bei Sedum-Arten muß man aufpassen und sich vorher informieren, ob die entsprechende Art auch wintergrün ist, oder ob sie einzieht.

Halbhohe Strächer für diese Lage wären Ginster oder Zwergwacholder (vorher informieren über Birnengitterrost), sowie diverse Zwerg-Kiefern-Arten. Kiefern haben den großen Vorteil, daß sie nicht eine strenge Wuchsform haben, die unter Schnitt leiden könnte - also kann man sie irgendwann beschneiden, falls sie höher oder breiter werden sollten als gewünscht.
Da das Wasser an dem Hang sicher gut abfließt, könnte man an den oberen Rand auch eine Winterharte Yucca setzen.
Evtl. gingen auch bestimmte winterharte Kakteen, aber da muß der Boden definitiv gut vorbereitet werden.



Da Du am Hang schlecht arbeiten kannst:
Grasnelken, Teppichphlox, Sempervivum, und Blauschwingel-Gras gehören z. B. zu den Pflanzen, die man völlig sich selbst überlassen kann.

Senecio cineraria, Lavendel, Walzenwolfsmilch, und evtl. auch Ginster brauchen dagegen ab und zu einen Eingriff/Schnitt, entweder grundsätzlich ein- bis zweimal im Jahr (Lavendel) oder aber je nach Bedarf (Walzenwolfsmilch und Senecio).
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

Hallo miteinander

Ich wollte euch mal zeigen, wie es nun nach ca. 1 Jahr aussieht, und was ich daraus gemacht habe:


Jetzt muss ich noch mehr Pflanzen in den Rasen, und an dem kleinen Südhang bringen.
P7210040k.JPG
P7210040k.JPG (231.52 KB)
P7210040k.JPG
P7120032k.JPG
P7120032k.JPG (160.36 KB)
P7120032k.JPG
P6140014k.JPG
P6140014k.JPG (162.32 KB)
P6140014k.JPG
P6050101k.JPG
P6050101k.JPG (197.22 KB)
P6050101k.JPG
P6050074k.JPG
P6050074k.JPG (251.34 KB)
P6050074k.JPG
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

Hallo miteinander

Recht viel hat sich in meinem Garten in letzter Zeit nicht getan, aber heuer muss auf jeden Fall wieder was passieren. Ich weiß nur nicht recht weiter. Ich hätte natürlich gern einen oder gar mehrere Bäume. Aber wie groß dürfen die werden, oder wohin kann man die setzten.

Dazu noch ein Plan im Anhang.

Am Hauseck hätte ich gerne eine säulenartigen Baum (habs schon mal eingezeichnet) was könnte man da nehmen?
Ein Betonrohr läuft auch durch den Garten (etwa 1m tief), da kann man wahrscheinlich keinen Baum drüberpflanzen, nicht dass die Wurzeln hineinwachsen (außerdem könnte es sein, dass man mal aufbaggern muss um es zu reparieren. Aber wo sonst könnte man einen Baum hin pflanzen? direkt vors Haus? Denn es sollte auch noch etws Fläche übrigbleiben zum Ball spielen. Ein Apfelbaum würde mir gefallen, oder ein Amberbaum, der wird aber dann wahrscheinlich zu groß.

Ich freue mich auf ein paar Anregungen von euch.
P1300112nk2.JPG
P1300112nk2.JPG (113.79 KB)
P1300112nk2.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ein Amberbaum kann auch ziemlich in die Breite gehen... ich kannte da mal einen, der war nun nicht so sehr schmal...

Wie wär's mit Ginkgo? Der bleibt lange Zeit schmalkronig. Oder die Sorte Ginkgo biloba 'Princeton Sentry', der bleibt eigentlich immer schmal.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Und bei einem Apfelbaum würde ich eine alte Sorte empfehlen ... vielleicht als kleine Reihe in Richtung Feld gesetzt,

Das Ganze sieht bei euch ja wirklich aus wie aus dem Katalog.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo !

Ich finde auf dem Terrassenhang würden sich auch mehrere Yuccas (Yucca filamentosa)sehr gut machen. Sind winterhart, immergrün, geben ein bischen Urlaubsfeeling und blühen auch noch sehr schön.
http://www.haufler-garten.de/i…entosa.jpg

Viele Grüße
Sandra
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2009

Quautiputzli

Hallo miteinander

Zum Ginko:
Der wird aber auch schon sehr groß, wie ich gelesen habe (bis 40m). Oder ist diese spezielle Sorte etwas kleinwüchsiger? Und wo könnte ich den hinpflanzen? Kann man den direkt vors Haus/Terrasse setzen?

Apfelbäume in eine Reihe hört sich auch gut an. Die dürften dann aber auch nicht zu groß werden, weil da ja ein kleiner Hang ist. Da muss ich mich mal etwas einlesen, welche "Größen" es da gibt.

Und zwei Yuccas habe ich auch auf dem Hügel, eine hat letztes Jahr das erste mal geblüht. Die kann ich vielleicht auch vermehren, denn da ist schon ein dritter Trieb vorhanden.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2012

ska1807

Hallo Quautiputzli,

ich finde deine Garten/ Terrassengestalltung wunderschön, genau so haben wir uns das für unser Haus auch vorgestellt. Besonders deine Treppe gefällt uns super gut. Wir sind uns aber total unsicher, was den Unterbau so einer Treppe angeht. Würdest du uns da verraten, wie du die gebaut hast? Und uns evt. Fotos von der Entstehung zukommen lassen. Das wäre super nett von dir.
Schon jetzt vielen Dank.

Ska
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.