hast du einen geschlossenen Komposter? Regenwasser würde sicher etwas mildernd wirken. Ich würde ihn auf jedenfall mit irgendeinem Zeug mischen - eventuell was neutralisierendes - von Chemie hab ich keine Ahnung, aber Zugaben von Kalk und Gesteinsmehl werden sowieso immer empfohlen. Und Rasenschnitt z.B., der ja immer in größeren Mengen anfällt und auch nicht "pur" da drauf soll, würde sich bestimmt auch gut zum Strecken eignen...
Ich glaube. Matze wär da die richtige Berater-Adresse, soviel GeflügelMist wie der hat hier ja sonst keiner
ich meine natürlich MPEX
eher offen mit 2 Kammern, li. + re.
die li. ist voll, die rechte leer
ich würde den Taubenmist schichtweise einfüllen und mit vorjährigen Kompost mischen
Hi,
da ich selber Enten und Hühner habe, gibts da natürlich auch jede Menge Mist...
der kommt auf den Kompost und vermischt sich da mit Rasenschnitt und sonstigem.
Nach einem Jahr Lagerzeit ist das beste Erde
8 - 10 Säche, des is fei viel!!
Hast du so einen großen Kompost?
Wenn ich mir überlege, wie man Guano verdünnen muss!!
Bei Taubenmist ist es vielleicht nicht ganz so heftig, die fressen ja keinen Fisch, aber ich wäre da vorsichtig.
Taubenmist sollte man kompostieren oder ne Jauche ansetzten. Ich leg mir dieses Jahr nen eigenen kleinen Komposthaufen zu. Da werd ich den versuchen mit Rasenschnitt und Laub zu kompostieren. Ich hab bisher noch nicht gehört, dass der Kompost dadurch zu scharf wird.
Ein Kumpel hatte in seiner Taubenvoliere früher Bux drin und an einer Stelle saßen die Tauben immer drüber und haben direkt gedüngt....der Bux war deutlich größer und kräftiger als der danebenstehende.
Ich möchte in meinem Gewächshaus Komposterde aus dem städt. Kompostierwerk einsetzen. Muß ich die mit Pflanzenerde vermischen, weil sie sonst evtll. zu scharf ist?
Hallo,
unbedingt mischen, dieser Kompost ist pur als Substrat ungeeignet, zu hoher Salzgehalt. Ich sah mal einen Garten, den der Gestalter damit aufgefüllt hat und dann bepflanzt. Das hat keins der Gehölze überlebt!
Grüße Stefan
falls er frisch aus der rotte kommt: unbedingt noch einige monate abliegen lassen.
Falls das werk keine auskunft über die lagerzeit geben kann, kann man die eignung auch selbst testen: z.b. mit dem sogenannten kresse-test: samen der gartenkresse direkt auf das test-substrat streuen, feucht halten. Wenn mehr als die hälfte keimen, kann es ohne bedenken verwendet werden.