Syzygium paniculatum, Eugenia paniculata - Kirschmyrte

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Syzygium paniculatum, Eugenia paniculata - Kirschmyrte


Seit über einem Jahrhundert ist die Kirschmyrte (Syzygium paniculatum) als Kübelpflanzen bekannt und beliebt. Sie schmückten und schmücken die Parkanlagen großer Schlossanlagen von Versailles bis Sanssouci. Und auch in Ihren privaten Kübelpflanzensammlung sollte sie mit ihren vielen Talenten nicht fehlen. Das Laub ist im Austrieb rot, später glänzend grün und formiert sich zu natürlicherweise dichten, kegelförmigen Kronen. Aus den großen, weißen Pinselblüten langer Staubblätter entwickeln sich bis zum Herbst pinkfarbene, glänzende Beeren, die wie Bonbons in dichten Büscheln zwischen den Zweigen hängen. Und bei alledem sind die Sträucher extrem schnittverträglich und lassen sich ähnlich wie Lorbeer zu Kugeln, Säulen oder Pyramiden formen und in jeder beliebigen Größe halten. Sie sind ausgesprochen pflegeleicht, anspruchslos und schädlingsfrei - kein Wunder, dass sie schon bei den Gärtnern historischer Parkanlagen für sonnige wie schattige Kübelpflanzen-Alleen beliebt waren.

Info: Multitalente; große & weiße Pinselblüten; große & pinkfarbene Schmuckbeeren; roter Austrieb; immergrün; von Natur aus sehr dicht wachsend; robust & anpassungsfähig

Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Winter- oder Zimmergärten

Pflegehinweise:

Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit mäßig mit kalkarmem Wasser gießen und 14-tägig düngen. Trockenperioden werden recht gut vertragen, Staunässe sollte vermieden werden. Im Winter Wassergaben reduzieren.

Schnitt: Syzygium verzweigt sich selbst recht gut. Dennoch ist regelmäßiges Stutzen sinnvoll, um eine buschige Pflanze zu erziehen. Blühfaule oder zu lange Zweige vertragen im Frühjahr einen kräftigen Rückschnitt. Syzygium lässt sich ähnlich gut in Form schneiden wie Liguster oder Lorbeer.

Überwinterung: Hell bei 10 ±8°C. Ein dunkler Standort ist ungeeignet, ansonsten ist Syzygium sehr tolerant.

Umtopfen: Im März; wenn der Ballen durchwurzelt ist.

Schädlinge: Sehr selten Spinnmilben.

Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter und temperierter Wintergarten.

Hinweise: Sehr pflegeleichte Kübel- und Wintergartenpflanze mit allen positiven Eigenschaften, die eine perfekte Kübelpflanze haben sollte.




Kurzbrief:

Familie: Myrtaceae
Herkunft: Australien
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±8)°C, hell
Blüte: Sommer, weiß
Früchte: pinkfarbene Beeren
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-2,5 m
Standort: sonnig bis halbschattig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
syzygium_paniculatum_bluete_2_-_dia.jpg
syzygium_paniculatum … _dia.jpg (15.1 KB)
syzygium_paniculatum_bluete_2_-_dia.jpg
syzygium_paniculatum_5_-_digi.jpg
syzygium_paniculatum_5_-_digi.jpg (22.17 KB)
syzygium_paniculatum_5_-_digi.jpg
syzygium_paniculatum_2_-_121206.jpg
syzygium_paniculatum … 1206.jpg (14.3 KB)
syzygium_paniculatum_2_-_121206.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.