Jeder Gartenfreund kennt die Freude, die das Beobachten der Natur im Wandel der Jahreszeiten mit sich bringt. Pflanzen und Tiere spielen dabei eine zentrale Rolle und verleihen unserer Umwelt Farbe, Leben und ökologische Vielfalt. Um auf die Bedeutung verschiedener Pflanzen und deren spezielle Anforderungen an ihre Lebensräume aufmerksam zu machen, wählen verschiedene Institutionen jedes Jahr herausragende Pflanzenarten aus. Diese „Pflanzen des Jahres“ sind nicht nur Botschafter für die biologische Vielfalt, sondern auch Anstoß, um über die Herausforderungen und Chancen in der Flora unseres Planeten nachzudenken.
Die Auswahl der Pflanzen des Jahres verfolgt das Ziel, spezifische Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu schützen. Sie sensibilisiert für Themen wie Klimawandel, Artenschutz und nachhaltige Gartenpflege. Durch die medienwirksame Präsentation dieser Pflanzenarten wird einer breiten Öffentlichkeit das Wissen über deren ökologische Rolle und die Bedeutung ihrer Erhaltung vermittelt. Gleichzeitig bieten die jährlichen Pflanzenauszeichnungen eine hervorragende Gelegenheit für Gartenliebhaber, neue und interessante Arten kennenzulernen, die sie in ihren eigenen Gärten integrieren können.
In diesem Jahr steht die Wahl unter dem Zeichen des ökologischen Bewusstseins und der Notwendigkeit, bedrohte Lebensräume zu schützen und die Resilienz unserer grünen Helfer zu fördern. Die vorgestellten „Pflanzen des Jahres 2025“ spiegeln diese Themen wider und sollen sowohl Fachleute als auch Hobbygärtner inspirieren, sich aktiv für den Schutz und die Pflege unserer Pflanzenwelt einzusetzen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser prämierten Pflanzen und erfahren Sie, was sie auszeichnet und wie sie zu einem ökologisch wertvollen Garten beitragen können.
Blume des Jahres 2025
Die Loki Schmidt Stiftung hat das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre, Syn. Potentilla palustris) zur 46. Blume des Jahres gekürt. Diese Wahl soll auf den Schutz mooriger Ökosysteme aufmerksam machen und deren essenzielle Rolle für Pflanzen, Tiere und Menschen betonen. Das Sumpf-Blutauge gedeiht in hellen, feucht-nassen und nährstoffarmen Lebensräumen, die in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen sind. Ursachen sind der Torfabbau, Entwässerung und die Überdüngung dieser Gebiete. Solche Lebensräume, die für viele spezialisierte Pflanzen-, Pilz- und Tierarten wichtig sind, werden immer seltener, was dazu führt, dass viele Arten auf den Roten Listen geführt werden. So ist auch das Sumpf-Blutauge mittlerweile in allen Bundesländern als gefährdet eingestuft. Gartenbesitzer können jedoch zum Erhalt dieser Pflanze beitragen, indem sie das Sumpf-Blutauge am sumpfigen Teichrand oder im Flachwasserbereich ansiedeln.
Baum des Jahres 2025
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Amerikanische Rot-Eiche als "Baum des Jahres" 2025 bestimmt. Diese Auszeichnung ehrt die Klimaresilienz und vielseitige Nutzbarkeit dieser Baumart, die in den USA und Kanada beheimatet ist. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und ihrer beeindruckenden Herbstfärbung symbolisiert die schnellwüchsige Rot-Eiche die Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft unserer Wälder. Laut Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates und Schirmherr des Jahresbaumes 2025, wird die Rot-Eiche in Zukunft eine bedeutende Rolle in der nachhaltigen Forstwirtschaft und der Wertholzproduktion spielen.
Bambus des Jahres 2025
Die deutsche Sektion der European Bamboo Society hat aufgrund seiner besonderen Halmzeichnung die Phyllostachys-Sorte 'Viridisulcata' zum Bambus des Jahres 2025 gewählt. Dieser ausläufertreibende Riesengras bildet leuchtend gelbe, grün gestreifte Halme. Ursprünglich in China kultiviert, ist der genaue Ursprung der Art Phyllostachys praecox nicht mehr bestimmbar. Die Sorte 'Viridisulcata' wurde jedoch 1996 vom Bambusexperten Ding Xingcui im Botanischen Garten von Hangzhou selektiert. Sie treibt früh aus und wird oftmals für die frühe Bambussprossenproduktion angebaut. Mit einer Höhe von 6 bis 10 Metern und Halmen von bis zu 5 cm Durchmesser zeigt diese Pflanze eine relativ gute Winterhärte, die Temperaturen von –15°C bis –20°C toleriert. In Regionen mit Spätfrostgefahr sollte jedoch Vorsicht geboten sein.
Bilder und weiter Informationen zu allen Pflanzen des Jahres:
Baum: Die Roteiche
Blume: Sumpf-Blutauge
Gemüse des Jahres Der Blattkohl
Staude Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera)
Arzneipflanze
Heilpflanze Linde (Sommer- und Winterlinde)
Pilz Die Amethystfarbene Wiesenkoralle
Orchidee Die Grünliche Waldhyazinthe
Kaktus Der Kriechende Teufel
Rose
Balkonpflanze
Flechte Die Wasser-Hautflechte
Alge Draparnaldia erecta
MoosDas Filzige Haarkelchmoos
Bambus Phyllostachys praecox 'Viridisulcata'
GiftpflanzeDer Cashewbaum
Wasserpflanze
Stadtpflanze
Wildbienenpflanze des Jahres Wiesen-Glockenblume
Pflanzengesellschaft des Jahres Der Flechten-Kiefernwald
Regionale Streuobstsorten Baden-Würtemberg
Regionale Streuobstsorte (Saarland/Rheinland-Pfalz )Große Prinzesskirsche.
Regionale Streuobstsorten Hessen Der Sossenheimer Rote
Regionaler Apfel Sachsen Der Edelborsdorfer
Boden Die Rendzina
Flusslandschaft 2024/2025Die Stepenitz(Elbe)
Landschaft Die Stepenitz
Gärten des Jahres
Allee des Jahres:
Waldgebiet des JahresDer Stadtwald Wiesbaden
Kultur-Landschaft des Jahres/Schweiz
Fossil Schlangensterne
Pflanzengesellschaft des Jahres
Die Zimmerpflanzen des Monats 2025
Januar: Weihnachtsstern
Februar: Palmen
März: Bromelien
April: Banane
Mai: Grüne Nomaden
Juni: Pflegeleichte Pflanzen
Juli: Kalanchoe
August; Aloe
September: Pfeilblatt
Oktober: Erfrischende Zimmerpflanzen
November
Dezember:
Trend und Sortiment – Frühling/Sommer 2025
Blumen:
Zimmerpflanzen:
Outdoorpflanzen:
Outdoorpflanzenmischung
Trend und Sortiment Herbst/Winter 2025
Blumen:
Zimmerpflanzen;
Outdoor-Pflanzen:
wird laufend aktualisiert..
Die Auswahl der Pflanzen des Jahres verfolgt das Ziel, spezifische Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu schützen. Sie sensibilisiert für Themen wie Klimawandel, Artenschutz und nachhaltige Gartenpflege. Durch die medienwirksame Präsentation dieser Pflanzenarten wird einer breiten Öffentlichkeit das Wissen über deren ökologische Rolle und die Bedeutung ihrer Erhaltung vermittelt. Gleichzeitig bieten die jährlichen Pflanzenauszeichnungen eine hervorragende Gelegenheit für Gartenliebhaber, neue und interessante Arten kennenzulernen, die sie in ihren eigenen Gärten integrieren können.
In diesem Jahr steht die Wahl unter dem Zeichen des ökologischen Bewusstseins und der Notwendigkeit, bedrohte Lebensräume zu schützen und die Resilienz unserer grünen Helfer zu fördern. Die vorgestellten „Pflanzen des Jahres 2025“ spiegeln diese Themen wider und sollen sowohl Fachleute als auch Hobbygärtner inspirieren, sich aktiv für den Schutz und die Pflege unserer Pflanzenwelt einzusetzen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser prämierten Pflanzen und erfahren Sie, was sie auszeichnet und wie sie zu einem ökologisch wertvollen Garten beitragen können.
Blume des Jahres 2025
Die Loki Schmidt Stiftung hat das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre, Syn. Potentilla palustris) zur 46. Blume des Jahres gekürt. Diese Wahl soll auf den Schutz mooriger Ökosysteme aufmerksam machen und deren essenzielle Rolle für Pflanzen, Tiere und Menschen betonen. Das Sumpf-Blutauge gedeiht in hellen, feucht-nassen und nährstoffarmen Lebensräumen, die in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen sind. Ursachen sind der Torfabbau, Entwässerung und die Überdüngung dieser Gebiete. Solche Lebensräume, die für viele spezialisierte Pflanzen-, Pilz- und Tierarten wichtig sind, werden immer seltener, was dazu führt, dass viele Arten auf den Roten Listen geführt werden. So ist auch das Sumpf-Blutauge mittlerweile in allen Bundesländern als gefährdet eingestuft. Gartenbesitzer können jedoch zum Erhalt dieser Pflanze beitragen, indem sie das Sumpf-Blutauge am sumpfigen Teichrand oder im Flachwasserbereich ansiedeln.
Baum des Jahres 2025
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Amerikanische Rot-Eiche als "Baum des Jahres" 2025 bestimmt. Diese Auszeichnung ehrt die Klimaresilienz und vielseitige Nutzbarkeit dieser Baumart, die in den USA und Kanada beheimatet ist. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und ihrer beeindruckenden Herbstfärbung symbolisiert die schnellwüchsige Rot-Eiche die Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft unserer Wälder. Laut Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates und Schirmherr des Jahresbaumes 2025, wird die Rot-Eiche in Zukunft eine bedeutende Rolle in der nachhaltigen Forstwirtschaft und der Wertholzproduktion spielen.
Bambus des Jahres 2025
Die deutsche Sektion der European Bamboo Society hat aufgrund seiner besonderen Halmzeichnung die Phyllostachys-Sorte 'Viridisulcata' zum Bambus des Jahres 2025 gewählt. Dieser ausläufertreibende Riesengras bildet leuchtend gelbe, grün gestreifte Halme. Ursprünglich in China kultiviert, ist der genaue Ursprung der Art Phyllostachys praecox nicht mehr bestimmbar. Die Sorte 'Viridisulcata' wurde jedoch 1996 vom Bambusexperten Ding Xingcui im Botanischen Garten von Hangzhou selektiert. Sie treibt früh aus und wird oftmals für die frühe Bambussprossenproduktion angebaut. Mit einer Höhe von 6 bis 10 Metern und Halmen von bis zu 5 cm Durchmesser zeigt diese Pflanze eine relativ gute Winterhärte, die Temperaturen von –15°C bis –20°C toleriert. In Regionen mit Spätfrostgefahr sollte jedoch Vorsicht geboten sein.
Bilder und weiter Informationen zu allen Pflanzen des Jahres:
Baum: Die Roteiche
Blume: Sumpf-Blutauge
Gemüse des Jahres Der Blattkohl
Staude Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera)
Arzneipflanze
Heilpflanze Linde (Sommer- und Winterlinde)
Pilz Die Amethystfarbene Wiesenkoralle
Orchidee Die Grünliche Waldhyazinthe
Kaktus Der Kriechende Teufel
Rose
Balkonpflanze
Flechte Die Wasser-Hautflechte
Alge Draparnaldia erecta
MoosDas Filzige Haarkelchmoos
Bambus Phyllostachys praecox 'Viridisulcata'
GiftpflanzeDer Cashewbaum
Wasserpflanze
Stadtpflanze
Wildbienenpflanze des Jahres Wiesen-Glockenblume
Pflanzengesellschaft des Jahres Der Flechten-Kiefernwald
Regionale Streuobstsorten Baden-Würtemberg
Regionale Streuobstsorte (Saarland/Rheinland-Pfalz )Große Prinzesskirsche.
Regionale Streuobstsorten Hessen Der Sossenheimer Rote
Regionaler Apfel Sachsen Der Edelborsdorfer
Boden Die Rendzina
Flusslandschaft 2024/2025Die Stepenitz(Elbe)
Landschaft Die Stepenitz
Gärten des Jahres
Allee des Jahres:
Waldgebiet des JahresDer Stadtwald Wiesbaden
Kultur-Landschaft des Jahres/Schweiz
Fossil Schlangensterne
Pflanzengesellschaft des Jahres
Die Zimmerpflanzen des Monats 2025
Januar: Weihnachtsstern
Februar: Palmen
März: Bromelien
April: Banane
Mai: Grüne Nomaden
Juni: Pflegeleichte Pflanzen
Juli: Kalanchoe
August; Aloe
September: Pfeilblatt
Oktober: Erfrischende Zimmerpflanzen
November
Dezember:
Trend und Sortiment – Frühling/Sommer 2025
Blumen:
Zimmerpflanzen:
Outdoorpflanzen:
Outdoorpflanzenmischung
Trend und Sortiment Herbst/Winter 2025
Blumen:
Zimmerpflanzen;
Outdoor-Pflanzen:
wird laufend aktualisiert..
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.