Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Herkunft: Alfeld
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2010

snowflower2010

Muß ich gleich noch mal nachfragen....so ein "Stäbchen" nur ins Wasserglas? Dann hat doch das Abtrocknen keinen Sinn, oder?
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Bis jetzt sind doch alle Versuche fehlgeschlagen , oder ? Dann würde ich es einfach mal so versuchen . Abschneiden und ab ins Wasserglas . Vielleicht kannst du noch etwas Bewurzelungspulver mit ins Wasser geben .
Avatar
Herkunft: Alfeld
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2010

snowflower2010

Recht hast Du...also auf zur "Wassermethode"....

http://www.euphorbia.de/cutwater.htm

(Schließlich schaut auch jeder ungläubig, dass ich mit 100 %igem Erfolg Sanseverien im Wasserglas vermehre.)
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Siehste man muß auch mal den normalen Weg verlassen
Drück dir die Daumen . Was mir noch einfällt hast du es schon mit Seramis versucht ?

LG Vonne
Avatar
Herkunft: Alfeld
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2010

snowflower2010

Nö....daran hab ich mich noch gar nicht versucht.
Perlite hätt ich zu bieten...geht das auch?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

ich habe seit zwei /drei Wochen einen tirucalli -Steckling in rein mineralischem Substrat stehn und die ersten kleinen Wurzeln sind schon da . und der Steckling schaut auch noch wunderbar aus.
Avatar
Herkunft: Alfeld
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2010

snowflower2010

Das nehm ich dann für den 3. und letzten Versuch ....danach beiß ich dann in den sauren Apfel und leg die vielen Euronen für eine fertige Pflanze hin
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Meine 2 € Leuchterblume hat Knospen
DSCI1559.JPG
DSCI1559.JPG (241.98 KB)
DSCI1559.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Zitat geschrieben von snowflower2010
Recht hast Du...also auf zur "Wassermethode"....

http://www.euphorbia.de/cutwater.htm

(Schließlich schaut auch jeder ungläubig, dass ich mit 100 %igem Erfolg Sanseverien im Wasserglas vermehre.)


Euphorbia trigona habe ich auch schon erfolgreich im Wasserglas bewurzelt. Ansonsten würde ich es auch mit rein mineralischem Substrat probieren und das immer mal wieder dezent anfeuchten, wenn es trocken geworden ist. Bisschen feuchte brauch der Stecvki ja, damit er weiß: Ah, jetzt soll ich wurzeln bilden.



Bei meinen Sukkulenten geht es langsam auf die Winterruhe zu. Nur die Euphorbia leuconeura wächst noch fleißig; und die Gasterien kindeln; ansonsten sind die alle recht langsam geworden inzwischen. Gieße auch nicht mehr so viel und die Baumeuphorbien werfen teilweise schon die Blätter ab...
Avatar
Herkunft: Alfeld
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2010

snowflower2010

Klingt auch alles logisch. Aber irgendwo hier hatte ich die bereits benutzte Methode gefunden:

1 Woche abtrocknen lassen

in trockenes Substrat stecken.

Das klingt "sehr trocken", kein Wunder, dass der Stecki immer weniger wurde.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Lilchen

Sehr hübsch, dein Schnäppchen!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@snowflower: Ich habe erst letztens eine E. tirucalli im Wasser bewurzelt. Das Gefäss in dem das Wasser ist, sollte lichtundurchlässig sein. Den Tipp hatte ich hier irgendwo im Forum gelesen und ich finde, es geht so wirklich schneller mit dem Bewurzeln.

@Vonne: Wow, gratuliere. 6 Sämlinge sind ein Super-Erfolg.

Nochmal zu meinem Senecio: Ich finde keine Schädlinge. Habe ihn heute nochmal gründlich untersucht. Trotzdem traue ich dem Ganzen nicht und stelle ihn lieber separat.

Danke Norbert, Rhoendistel und Lapismuc für Eure Antworten.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Bitte was? Seit dem August keine Posts mehr hier?

Ich wollte euch jedenfalls mal meine radikal geschnittene Euphorbia trigona zeigen (Bild weiter vorne hier iM Thread). Sie hat sich wieder schön gemacht und sieht wieder nach was aus.

Außerdem eines (mein letztes - alle anderen hab ich verschenkt) Euphorbia leuconeura Baby von der diesjährigen Aussaat. Mittlerweile blüht die Kleine (mittlerweile schon nichtmehr ganz so klein) schon und hat sicher bald Samen.

Einige Aloen (unter anderem aucvh die aus meinem letzten Post) gibts im "Aloe, Haworthia und Co Stammtisch.
23.10.2010 009.JPG
23.10.2010 009.JPG (113.77 KB)
23.10.2010 009.JPG
23.10.2010 007.JPG
23.10.2010 007.JPG (147.29 KB)
23.10.2010 007.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@ZiFron

deine E. trigona hat sich wieder toll gemacht und die E. leuconeura ist ja ne hübsche, hab sie gleich mal gegoogelt
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

die leuconeura ist von diesem Jahr
Mit was fütterst du die?!?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.