Sukkulentenstammtisch ohne Kakteen 2010

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Jaane

Ich hatte bei Haage auf Grund der Beschreibung nachgefragt, ob es sich bei der angebotenen Pflanze um die oft gezeigte Hummel´s Sunset handelt aber leider keine Antwort darauf erhalten. Im Netz habe ich eine "rote" mit kleinen Blätter finden können die dort aber Crassula Crosby´s Compakt genannt wird crosby´s compakt
Ich würde mich freuen, wenn du berichten würdest wie sich deine Pflanze entwickelt


@Sukkulenten-Tante

die zweite von deinen Bildern, was ist das denn? Die hat ja ganz runde Blätter
und das die Blätter der Crassula sich erst im Herbst färben wusste ich nicht, ich guck nämlich auch jeden Tag ob sich was tut.
Danke Sandra, jetzt hab ich endlich eine Erklärung
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 01 / 2010

Jaane

@Wollschweber

Ich berichte dann gerne Ich hab auch schon darüber nachgedacht mich nochmal an Haage zu wenden - schaden kann es ja nicht. Denn je länger ich die Pflanze anschaue, desto größer werden meine Zweifel! Aber die Crosby's Compact ist ja eine echte Schönheit! Über die würde ich mich auch freuen Ich werde noch zum echten Crassula-Fan, aber leider kann ich solche Raritäten hier bei mir in der Gegend nicht bekommen und erstaunlicherweise werde ich auch im Internet nicht wirklich fündig. Naja, ist vielleicht auch besser für den Geldbeutel
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Jau, dem Geldbeutel schadet es sicher nicht aber der Suchtbefriedigung

Ich habe schon verschiedene Händler und sogar Zuchtbetriebe angeschrieben auf der Suche nach bestimmten Crassula, aber bislang ziemlich erfolglos. Manche scheinen in Deutschland einfach noch nicht zu bekommen sein... aber vielleicht werden die hier auch nur mal wieder anders genannt und ich find sie deshalb nicht

Sollte ich aber mal Glück haben werde ich die Quelle natürlich umgehend weitergeben

edit:
@meli
du hattest doch auch diese Pflanze bei Haage gekauft wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht magst du ja von deiner Erfahrung im Crassulaceae-Thread berichten? Das wäre schön
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

ich habe eine Crassula portulacea tricolor (Sunset) erworben, so war sie jedenfalls deklariert.
Haben die portulacea aber nicht kleinere Blätter ?
Bin mir nicht so sicher.
Aber zumindest ist sie wirklich dreifarbig- freu


Jaja- die Sucht. Bin jetzt seit vier Monaten Nichtraucherin, aber seit dem voll auf "Andere Sukkulenten ":erschreckenx:
crassula005yy.jpg
crassula005yy.jpg (48.83 KB)
crassula005yy.jpg
crassula004yy.jpg
crassula004yy.jpg (49.01 KB)
crassula004yy.jpg
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 01 / 2010

Jaane

@stefanie-reptile
Also ich hab mir sagen lassen, dass ovata und portulacea häufig synonym verwendet werden, ob das der Sinn der Sache ist, ist natürlich fraglich. Insgesamt scheint es ja gerade bei den Crassula unheimlich uneinheitlich zuzugehen! Auf jeden Fall hast du da wirklich ein sehr schönes Exemplar erworben

Aber mir stellt sich jetzt die Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen 'tricolor Sunset' und 'Hummels Sunset'?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Jaane

Schon wieder eine Pflanze, die mehrere Namen hat Auf jeden Fall stimmt dann der Name der Pflanze
Aber wie soll man da noch durchblicken. Kann ich meine Pflanze jetzt auf Crassula stefanie sunset nennen !?


Bin auch sehr zufrieden mit der kleinen Schönheit. Mal gespannt bin, wie die sich noch so macht. Wenn die Farben erst im Herbst richtig durchkommen sollen.

Die Frage , ob Hummel Sunset und tricolor das gleiche ist, kann ich dir nicht beantworten.
Aber möglich ist alles- grins

Habe gerade mal etwas gegooglt. Es gibt wohl eine Hummel Summerset und eine Hummels Sunset.
Die Summerset ist nur ganz leicht panaschiert, die Sunset Dreifarbig- also tricolor
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Tina -das runde ist ein Xerosicyos danguyi auch Silber Dollar oder Münzpflanze wegen der runden Blätter gennant. Ist eine Rankpflanze. Sie hat jetzt einen neuen Trieb bekommen-bin gespannt, ob da eventuell, vielleicht eine Blüte mit dabei ist...

@Stefanie bei Deiner Neuerwerbung würde ich sagen es ist ein Crassula ovata, da sie wirklich große Blätter hat ..
den Unterschied zwischen Crassula ovata und portulacea ist echt irgendwie blöd...im SukkulentenLexikon steht auch nix schlüssiges
Portulacaria afra ist der Speckbaum-der hat ja deutlich kleine Blätter und meist einen rötlichen Stamm. Gibt es mittlerweile ja in zahlreichen Farbvarianten.
Crassula ovata wird unpraktischerweise auch unter Crassula portulacea vertrieben und die ganzen Zusatzbezeichnungen -sind die eigentlich frei gewählt von dem Händler... ??

Lg sandra
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Sukkulenten-Tante

hab gerade gegoggelt, die ist ja Krass die Münzpflanze und ein Blütenfoto wäre toll

Zu den vielen Namen der Crassula ovata: im Handel hab ich sie gefunden als C. ovata, C. portulacea, C. obliqua, C. argentea, C. convulata, C. convoluta und wenn dann noch die, oft blumigen, Sortenbezeichnungen dazu kommen wird es noch unübersichtlicher Crassula portulacea sunset, C. ovata Sun Set, C. convoluta tricolor sun set...

Norbert hatte einmal geschrieben dass C. portulacea ein Synonym für die C.ovata ist (ich hoffe ich erinner mich richtig).
Die anderen Artnamen sind evtl. veraltet und nicht mehr gültig??? Vielleicht weiß das jemand?

Ich hab jedenfalls den Überblick verloren und nenne alle meine "Geldbäume" C. ovata plus die jeweilige am häufigsten vorkommende Bezeichnung, anders komme ich sonst völlig durcheinander
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo,

hier einige aktuelle Fotos von meiner Sukku-Aussaat:

Cussonia spicata:


Calibanus hookeri:


Elephantorrhiza elephantina, etwa 3 Mon. alt:


Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Delospema ecklonis (Salm-Dyck) Schwantes
delo_1024_802.jpg
delo_1024_802.jpg (395.04 KB)
delo_1024_802.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

etwas unbekanntes sukkulentes treibt aus
unbekannte.JPG
unbekannte.JPG (216.18 KB)
unbekannte.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Delosperma "Pink Zulu"


Delosperma cooperi
Avatar
Herkunft: nähe Minden (OWL)
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2010

Robyn

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Wollschweber
...Norbert hatte einmal geschrieben dass C. portulacea ein Synonym für die C.ovata ist (ich hoffe ich erinner mich richtig).
Die anderen Artnamen sind evtl. veraltet und nicht mehr gültig??? Vielleicht weiß das jemand?...

Tina, deine Erinnerung funktioniert noch prima!
Das Problem ist, dass die "Geltungssucht" mancher "Botaniker" dazu führt, dass geringfügige Standortvarianten mancher Pflanzen gleich als neue Art beschrieben werden. Andererseits führen neue botanische Erkenntnisse (durch genauere Untersuchungsmethoden) dazu, dass bestimmte Verwandschaften unter den Pflanzen neu bewertet werden. Das führt dann zwangsläufig zu neuen Namen und mitunter zu Verwirrung, wenn die gleiche Pflanze unter mehreren Namen geführt werden. Nicht wenige Händler nutzen diese Verwirrung aus und bieten (bewusst?) die Pflanze unter mehreren Namen an, denn das steigert den Umsatz. Dazu kommen dann noch die vielen Fantasienamen, die bei Laien für noch mehr Verwirrung sorgen. Hauptsache, die Kasse klingelt....

Norbert
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Also ist es eine C. ovata,die ich aber C. portulacea nennen kann/ darf.
Und natürlich das Tricolor nicht zu vergessen oder besser Sunset, weils so schön klingt

Die Frithia ist klasse- tolle Blüte.


Wenn der Postmann zweimal klingelt....


Hier mal meine "Neuen", drei Haworthien und eine Gasteraloe
Gasteraloe010yy.jpg
Gasteraloe010yy.jpg (45.33 KB)
Gasteraloe010yy.jpg
haworthia 008yy.jpg
haworthia 008yy.jpg (46.19 KB)
haworthia 008yy.jpg
haworthia 004yy.jpg
haworthia 004yy.jpg (46.37 KB)
haworthia 004yy.jpg
haworthia 001yy.jpg
haworthia 001yy.jpg (46.45 KB)
haworthia 001yy.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.