Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen II

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Süß eure kleinen

Jürgen, wie hast du denn die Elephantorrhiza suffruticosa zum keimen bekommen?
Ich hatte es letztes Jahr so oft versucht, aber nie hat es geklappt, meist sind die Samen leider geschimmelt Wär toll, wenn du mir dein Geheimnis verrätst Habe nämlich noch ein paar Samen hier und würde es nach dem Urlaub nochmal probieren.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo KleinesRöschen,
ob das jetzt ein Geheimtip ist oder purer Zufall war, weiß ich nicht. Ich hab die Samen drei Tage lang mit heißem Wasser in eine Termoskanne zum Quellen gegeben. Immer nach 24 Std. hab ich das Wasser gegen frisches, heißes, ausgetauscht. Der Samen, der dann so schnell gekeimt hat, war im Wasserbad aufgeplatzt! Kam dann ins Zimmergewächshaus mit Bodenheizung. Jetzt wächst er so schnell, daß er schon an die Decke stößt!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Danke Jürgen! Die Methode mit heißem Wasser habe ich noch nicht probiert. Werde es nach dem Urlaub mal versuchen und dann berichten, ob und wie es klappt
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zwei von vier Pachypodium mikea keimen schon

Jürgen,

hast du ein paar Tipps, wie ich die jetzt groß bekomme ?
Bisher sind meine Pachypodium-Aufzuchten immer gescheitert

Wie pflegst du deine Keimlinge und Jungpflanzen
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo Stefanie,
erst mal Glückwunsch zu deinen Keimlingen.
Also mit den Pachypodien komm ich ganz gut zurecht, im Gegensatz zu so einigen anderen Arten.
Meine Pachys setz ich nach dem pikieren immer in rein mineralisches Substrat. Hab auch schon Versuche mit etwas fetterem Substrat gemacht, die haben sich aber deutlich schlechter entwickelt. Besonders die Wurzeln haben sich schlechter ausgebildet. Ausserdem sind sie extrem Licht- und Wärmebedürftig. Bei dem "sonnenarmen" Wetter der letzten Wochen hab ich sie immer wieder mal unter Zusatzlicht + Wärmematte gestellt. Wegen dem mineralischen Substrat bekommen sie auch immer wieder mal etwas schwach dosierten Dünger oder (darauf schwöre ich persönlich) Schachtelhalmextrakt. Letzteres kräftigt die Pflanzen und geb ich bei fast jedem Gießen dazu!

Hier mal ein paar aktuelle Fotos einiger meiner Pachys! Die mikea find ich ganz besonders schön.

Gruß
Jürgen
P. rosulatum_130521.jpg
P. rosulatum_130521.jpg (53.13 KB)
P. rosulatum_130521.jpg
P. namaquanum_130528.jpg
P. namaquanum_130528.jpg (48.24 KB)
P. namaquanum_130528.jpg
P. lamerei_130513.jpg
P. lamerei_130513.jpg (57.81 KB)
P. lamerei_130513.jpg
P. horombense_130513.jpg
P. horombense_130513.jpg (49.48 KB)
P. horombense_130513.jpg
P. mikea_130522.jpg
P. mikea_130522.jpg (26.85 KB)
P. mikea_130522.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Danke für deine hilfreiche und ausführliche Antwort

So werde ich es jetzt mal versuchen Ich berichte dann, wie es funktioniert.


toll sehen deine Kleinen aus
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Meine Fockea hat kaum das Rankgerüst gesehen, und schon klettert sie.
Meine Ledebouria hat, nachdem nichts mehr da war , 2 neue Blättchen und aus einer neuen Zwiebel auch noch eins gebildet , und auch meine Dioscorea bildet, nachdem ich das alte welke Laub abgeschnitten hatte, fleissig neue Ranken .
Auch auf die Gefahr hin, Euch auf die Nerven zu gehen, noch mal meine Jatropha, die mir richtig Spaß macht mit immer neuen Blättern. Leider hat sie nicht so ein schönes dickes Bäuchlein wie die von Stefanie, aber vielleicht kommt das noch

LG Gerda
004.JPG
004.JPG (70.41 KB)
004.JPG
006.JPG
006.JPG (59.98 KB)
006.JPG
007.JPG
007.JPG (83.27 KB)
007.JPG
005.JPG
005.JPG (61.24 KB)
005.JPG
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Na siehst Du, Gerda! Man muß der Jatropha einfach Zeit lassen. Die macht, was und wann sie will.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Da hat Lorraine recht,Gerda! Du bist viel zu ungeduldig ! (ist nicht bös gemeint)

Als "Gärtner" muss man den Pflanzen einfach Zeit lassen,die haben ihren eigenen Rhythmus !
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Hallo zusammen

Nachdem ich ein Foto dieser hübschen Pflanze (ich glaube es war hier im Forum) gesehen habe musste eine solche einfach bei mir einziehen

Es ist eine pachypodium saundersii
pachypodium saundersii.JPG
pachypodium saundersii.JPG (529.82 KB)
pachypodium saundersii.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Gerda

Deine Pflänzchen machen sich doch richtig gut bei dir
Pfleg sie einfach weiter wie bisher und erfreue dich jeden Tag an ihrem Anblick

@Astrid

eine sehr schöne Pachypodium


Meine KAUF-Jatropha denkt auch nicht an Blätter machen, sondern schiebt lieber nen neuen Blütentrieb

Dann noch meine zwei Pachypodium-Babys
Geeen13 090yy.jpg
Geeen13 090yy.jpg (48.12 KB)
Geeen13 090yy.jpg
Jatropha213 009yy.jpg
Jatropha213 009yy.jpg (46.67 KB)
Jatropha213 009yy.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.