Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen II

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo Datensatz,

schöne Pflanzen. Aber das Substrat ( die Kakteenerde ) halte ich für suboptimal für viele deiner Sukkulenten, ist in handelsüblicher Kakteenerde Torf enthalten. Und Torf hält die Feuchtigkeit viel zu lange.
Wenn es schon Kakteenerde aus dem Handel sein muss, solltest du diese mit einem großen Anteil mineralischer Zusatzstoffe mischen, wie Bims, Lava, Zeolith, Aquarienkies etc., damit das Substrat gut wasserdurchlässig wird.

Ich habe meine Aloen, Echeveria und Haworthia sogar rein mineralisch stehen, zum Beispiel in diesem Substrat
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
schön gemacht! Mit dem Blähton aufzufüllen (kenne das Gewichtsproblem sehr gut) ist eine gute Idee!
Nur eine Anmerkung zu der Feststellung zu deiner Kakteenerde. Du siehst kaum einen Unterschied zu Blumenerde und genau da liegt das Problem bei der "Gartencenter-Baumarkt-Kakteenerde". Es gibt kaum einen! Alles Torfpampe mit vielleicht etwas Sand. Mische lieber noch gut 60-70% mineralische Bestandteile dazu oder bestell dir mineralische Kakteen-Sukkulentenerde im Fachhandel. Dann hast du sicher lange Freude an deinen Sukus.

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2013

Datensatz

@Stefanie und Jürgen,

danke für die Hinweise mit der Erde, das Problem habe ich inzwischen verstanden. Habe auch etwas gestöbert zu dem Thema. Ich könnte zum Beispiel versuchen, im Baustoffhandel Perlite zu bekommen und das hälftig mit Blumenerde mischen. Wäre das geeignet? Preisgünstig wäre die Lösung jedenfalls.

Und sollte ich möglichst noch jetzt im Mai umtopfen, oder erst im Herbst oder nächstes Jahr? Ich hatte ja die Sukkulenten erst im März bis April beschafft und in die jetzigen Töpfe gepflanzt. So oft umpflanzen ist ja auch nicht gut.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich würde so schnell wie möglich umpflanzen
Bis nächstes Jahr hast du nicht mehr alle Sukkis ...das wäre schade

Ich würde dann lieber torffreie Erde, zum Beispiel Neudohum, nehmen zum Mischen mit mineralischen Anteilen wie Perlite.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2013

Datensatz

Gut, werde ich machen. Ehe die mir wegschimmeln .. und danke für die Tipps.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Die kleinen Austriebe der Jatropha podagrica haben sich richtig gut entwickelt,find ich !

Das geht jetzt aber auch gut ab,bei den Pflänzchen ! Was Sonne und Wärme so ausmachen....
Photo16.jpg
Photo16.jpg (50.94 KB)
Photo16.jpg
Photo15.jpg
Photo15.jpg (40.05 KB)
Photo15.jpg
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
wie Anne schon sagt "Sonne, Wärme und es geht ab!". Da Feiertag war ich endlich mal Mittags zuhause und konnte meine ersten Delospermas in Blüte erleben. Komischerweise gingen die Blüten der Bergeranthus jamesii erst gegen Abend auf ... nachdem die Sonne schon hinter Wolken versteckt war, da hatten sich die Delospermas schon wieder geschlossen!

@ Anne
Eine schöne Jatropha hast du da!!!!

Gruß
Jürgen
Delosperma congestum Golden Nugget_130509.JPG
Delosperma congestum … 0509.JPG (115.13 KB)
Delosperma congestum Golden Nugget_130509.JPG
Delosperma basuticum_130509_02.JPG
Delosperma basuticum_130509_02.JPG (85.24 KB)
Delosperma basuticum_130509_02.JPG
Delosperma basuticum_130509_01.JPG
Delosperma basuticum_130509_01.JPG (104.25 KB)
Delosperma basuticum_130509_01.JPG
Delosperma alpinum Sani Pass_130509_02.JPG
Delosperma alpinum S … 9_02.JPG (80.03 KB)
Delosperma alpinum Sani Pass_130509_02.JPG
Delosperma alpinum Sani Pass_130509_01.JPG
Delosperma alpinum S … 9_01.JPG (114.29 KB)
Delosperma alpinum Sani Pass_130509_01.JPG
Bergeranthus jamesii var. albiflora_130509.JPG
Bergeranthus jamesii … 0509.JPG (103.1 KB)
Bergeranthus jamesii var. albiflora_130509.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Datensatz
Hier noch ein paar Tipps zu Deinen Sukkulenten. Leider funktioniert das- vom Schatten in die pralle Sonne stellen- auch bei Sukkulenten nicht. Du solltest sie dringend schattieren. So ein Sonnenbrand verunstaltet sie nämlich sehr und dauerhaft (jedenfalls Echeverien und Aloen) und kaputt gehen können sie dadurch auch.
Persönlich lege ich meist Küchenhandtücher drüber.
Wenn Sie es gewöhnt sind vertragen und mögen sie alle pralle Sonne.
Zudem kann ich Dir nur raten die Aloen nach dem Umtopfen mindestens 2 Wochen garnicht zu gießen.
Die meisten Aloen habe ich durchs umtopfen gehimmelt
Perlite kannst Du zum mischen auch nehmen.

Viele Grüße
Sandra
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Jürgen,

es blüht jetzt ja richtig schön bei Dir auf dem Balkon,da in Deiner Sukki-und Kakteen-Ecke !

Bei mir blüht zur Zeit die Euphorbia bupleurifolia,ganz fleißig die Kleine !!
Photo1.jpg
Photo1.jpg (38.39 KB)
Photo1.jpg
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2013

Datensatz

@Sukkulenten-Tante

Ich hatte die Kästen zuerst auf den Boden des Balkons gestellt, wo nur etwa ein bis zwei Stunden Sonne hinkommen. Es war die ersten Tage auch bewölkt. Den meisten Sukkus scheint das zur Gewöhnung gereicht zu haben, der einen Echeveria aber nicht. Die habe ich deswegen auch fotographiert.

Inzwischen habe ich ein Pflanzenvlies gekauft, das hänge ich nächstes Mal drüber.

Die Sache mit dem Substrat habe ich heute erfreulich lösen könnnen. Gestern bin ich noch im Bauhaus hier in der Nähe herumgeirrt, einem wirklich riesigen Baumarkt, und habe nichts Geeignetes gefunden.

Ich hatte schon eine Bestellung in Betracht gezogen, aber vorher wollte ich es noch beim Obi versuchen. Aus einem entsprechenden Thread hier im Forum hatte ich mir gemerkt, welche Materialien in Frage kämen.

Bei Obi im Freigelände dann: Bingo! Da stapelten sich in einer Ecke hinter lauter Super-Spezialerden die 40-Liter-Säcke mit Tongranulat. Aus einem Sack rieselte etwas Material heraus, woran man sehen konnte, dass es eine Körnung von wenigen Millimetern hat.

Kosten pro Sack: 12,99 Euro. Im Winter. Jetzt ist Frühjahr, keine Saison für Streumaterial und Kakteensubstrat. Also gibt es den Sack mit 70 Prozent Rabatt für 3,89 Euro.

Torffreie Erde habe ich von dort auch gleich mitgenommen. Wie mische ich am besten, halbe-halbe? Oder Ton/Erde 70/30?
granulat.jpg
granulat.jpg (99.22 KB)
granulat.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Datensatz

Ich würde 70/30 mischen



@ Gürkchen

Brasilianisches Edelweiß / grüne Variante

Ich bin der Meinung, dass ist keine Sinningia leucotricha , sondern eine andere Sinningia.
Aber ohne Blüten nicht bestimmbar



Blüten meiner gekauften Jatropha podagrica
Jatropha 038yy.jpg
Jatropha 038yy.jpg (46.83 KB)
Jatropha 038yy.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Toll,diese Farbe,Stefanie ! Die suche ich auch schon lange !
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

wunderschöne sukkis habt ihr da
bei mir blüht es auch gerade im Außenbeet.

Delosperma basuticum
delo1.JPG
delo1.JPG (359.66 KB)
delo1.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.