Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Freunde,
ich habe hier zwei beziehungsweise drei Pflanzen, bei denen ich die Namen nicht kenne.
Einen hängenden Kaktus, eine hängende Sukkulente und einmal einen Ableger von meiner Oma, die sie immer "die Erbsen" nennt. Senecio müsste es sein, aber welche?
Vielleicht können mir die Spezis weiterhelfen.
Weil ich ja einen Kaktus und eine Sukkulente zur Bestimmung habe, hat das Senecio den Ausschlag gegeben, es im Sukkulentenstammtisch zu posten. Hoffe, das ist trotz eines Kaktus' in Ordnung.

Der Plan: Antrocknen lassen, dann in Sand-/Erd-Gemisch - oder nur auf Sand? Oder gar in Kokosfasern? Oder Kies? Oder rein mineralisch?
stecklinge1.jpg
stecklinge1.jpg (549.96 KB)
stecklinge1.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo,

der erste sieht sehr nach Rhipsalis paradoxa aus. Inzwischen bewurzel ich meine epiphytischen Stecklinge alle grds. in Sand da ich damit die besten Ergebnisse erziehlt habe. Schönes Teil
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Tina!
Danke, Rhipsalis paradoxa kommt hin. Und ich dachte, es sei ein Kaktus.
Lässt Du Rhipsalis auch erst etwas antrocknen? Dann kommt sie in Sand, das geht klar. Danke.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Jetzt bin ich verwirrt - sind Rhipsalis nicht Kakteen? Epiphytische zwar - aber Kakteen?
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

ZiFron,
nich Du brauchst verwirrt zu sein. Ich war es! Ich hab gar nicht an Rhipsalis gedacht. Ich war wo ganz anders!

Edit: Wobei ich gerade bei der Recherche nach der Pflege beziehungsweise dem besten Standort im Bezug auf Phipsalis ständig was von Blattkakteen lese...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Rhipsalis, Epis und dergleichen gehören zur Familie der Kakteen!

Gibt auch dazu einen eigenständigen Thread!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Sandra

wenn sie frisch geschnitten sind stecke ich meine inzwischen sofort in trockenen (Vogel)Sand, so ca. eine Woche oder auch mal zwei. Wenn sie bereits abgetrocknet sind, feuchte ich den Sand ganz leicht an und dann ab und an immer ein wenig Wasser.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Dieter, hallo Tina!
Danke für Eure Antworten.
Könnt Ihr noch was zu den anderen Pflänzchen sagen? Die Erbsen hab ich ja mittlerweile identifiziert. Aber das dritte Gewächs...
Ich mach mich mal ans Bewurzeln. Freu mich riesig, dass ich eine neue Rhipsalis habe. Meine alte (weiß nicht genau, welche Art) hatte ich schon sehr lange, allerdings hat sie den Winter nicht überlebt, weil sie draußen vergessen wurde. Ich hatte da jemanden beauftragt, weil ich selbst gerade in einer anderen Stadt war. Als ich dann heimkam...

Meint Ihr, ich kann die drei Ableger erst mal in einen Pott setzen?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

zum bewurzeln? gute Frage, das hab ich noch nicht probiert Sukkus und Blattkakteen zusammen, die sukkus mögens ja eher trockener... DieteR??
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Setz bitte mal die Brille auf!

Im meinem Beitrag weiter oben stehts drin.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Dieter,
Deinen Beitrag hatte ich komplett übersehen. Danke!
Allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob die Art stimmt. Die Gattung passt. Aber Sedum burrito hat runde Enden der jeweiligen Glieder. Meine Pflanze läuft spitz aus...
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Sandra, dein dritter Stecki ist Sedum morganianum.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Diestelchen!
Super!
Das passt. Jetzt muss ich mir nur noch einfallen lassen, wie ich den Steckling bewurzelt bekomme. Er ist nicht biegsam, so dass ich ihn nicht einfach einpflanzen kann. Ich müsste ihn aufrecht mir einem Stab abstützen...
Außerdem sagte meine Oma, dass auch die einzelnen Glieder, die schon abgefallen sind, problemlos bewurzeln. Dann sollte ich den Topf ja voll bekommen...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich bewurzel bisher alle meine Sukki-Stecklinge in Perlite - funzt bisher ganz gut ...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.