Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das ist ein M. ritchiei
Den gabs mal beim Aldi , also habe ich keine Ahnung, wie alt sie ist. Aber es war Liebe auf den ersten Blick
aber wie man sieht , ist sie schon gut gewachsen


Und hier noch ein Euphorbia-Sämling, der sich ganz gut hier macht



Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010

sallymaus

Booehhh Stefanie, deine Monadenium sieht ja klasse aus welche ist es, und wie alt sie sie?

Lorraine, ich habe auch eine Jatropha cinerea, eine augustii, und eine podagrica
Die cinerea und die augustii müssen schwer was aushalten, die stehen bei Wind und Wetter, Wärme und Kälte draussen, und danken es mir mit Wachstum
P2600314.JPG
P2600314.JPG (514.23 KB)
P2600314.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Deine Jatrophas schauen aber auch sehr gut aus
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Ich hab mir vor kurzem ne Caudex Pflanze vom De....r gekauft. Leider waren keine Wurzeln dran und der untere Teil hat scho zum schimmeln/faulen angefangen.

Gleich abgeschnitten und in Fogelsand gesteckt. Der Schimmel (irgendwas dunkles/schwarzes) kommt an den Rändern jedoch immer wieder. Ich habs jetzt mal mit Zimt dessinfisziert. Was kann ich sonst noch nehmen oder versuchen damits was wird? Die Euphorbia stellata soll mir ned verrecken....

Der innere Teil schaut mich auch nimma wirklich gut an, soll der so fasrig/löchrig sein?
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Stefanie,

deine Monadenium sieht ja interessant und wirklich cool aus, die gefällt mir sehr. Ist das auch eine Euphorbia-Art?

Deine kleine E. L. entwickelt sich sehr gut. Die weißen Streifen auf den Blättern bilden sich aber noch kräftiger aus - oder? Ich frage, da ich Mitte Juni dieses Jahres auch sechs klitzekleine Euphorbia leuconeura bekommen habe. Bis jetzt entwickeln sie sich ganz gut. Die haben komischerweise die weißen Streifen von Anfang an.

Im letzten Jahr bekam ich auch eine Babypflanze (siehe türkisfarbenen Pfeil) und die wollte ich schon entsorgen, da sie bis vor 4 Wochen gar keine Blätter mehr hatte. Die war total nackig. Nun haben sich aber Gott sei Dank wieder neue Blätter gebildet, wenngleich sie auch insgesamt etwas kleiner sind, als zuvor und die weißen Streifen nun auch erst später bei den Blättern durchkommen. Seltsam ist das, denn letztes Jahr waren die weißen Streifen fast sofort bei dieser Pfalnze da.

Einem Freund habe ich am Sonntag auch gleich eine von diesen jungen Babypflanzen aus dieser Riege mitgegeben, es hat sich die schönste und größte herausgesucht. Ich konnte es verschmerzen und hab sie gerne verschenkt.

Mögen die es auch, besprüht zu werden? Wahrscheinlich ist es wohl auch nicht gut, dass ich jeweils drei Stück in einem Topf habe, aber aus Platzgründen muss das erst mal so gehen.

LG Scally
Euphorbia leuconeura.JPG
Euphorbia leuconeura.JPG (144.58 KB)
Euphorbia leuconeura.JPG
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Gestern neu bei mit eingezogen ein kleiner Pleiospilos; welcher genau wird wohl erst die Blüte verraten.
Und dann noch meine kleine Crassula perforata; das war nur son kleenes Stück. Jetzt sprießt se aus allen Teilen.
10.jpg
10.jpg (123.05 KB)
10.jpg
9.jpg
9.jpg (136.38 KB)
9.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Crassula perforata variegata


Fockea edulis


Elephantrorrhiza elephantina
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ screenfun, hier hat der Autor eine Methode beschrieben, wie man Euphorbia squarrosa und Verwandte (dazu gehört auch E. stellata) durch Stecklinge vermehren kann. Der Caudex sollte schon massiv sein und ich schätze, Du hast, wenn Du nicht schnell genug handelst, viel Geld für einen Todeskandidaten ausgegeben. Also mach schnell Stecklinge. Du kannst natürlich weiter versuchen, den Caudex zu retten, indem Du ihn stets im Auge behältst, vielleicht macht er ja nochmal Wurzeln.

@ Peg, Deine Crassula ist Crassula rupestris ssp. marnieriana.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Stefan,


für die Bestimmung und den Link. Bin total begeistert wie hübsch die blüht. Wenn länger die Sonne scheint verfärbt die sich schön rot; sie steht bei mir im Südfenster.
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

@Plantsman, danke für den Tipp, aber mitlerweile is die ganz hin. Die Triebe musst eich jetzt auch abschneiden weil die auch schimmlig wurden. Jetzt existiert eigentlich nur noch ein Stück Caudex, das sowieso nicht mehr austreiben wird.
Das kommt davon wenn der De..r Pflanzen von solchen drecks Verkäufern kauft, die die Wurzeln abschneiden weil sie zu dumm und faul sind, die Erde richtig zu entfernen.
27 euro am A.
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

Heute sind die hier bei mir eingezogen. ich hoffe, ich bekomme die lactea steckis bewurzelt.
IMG_1800.JPG
IMG_1800.JPG (653.6 KB)
IMG_1800.JPG
IMG_1785.JPG
IMG_1785.JPG (563.02 KB)
IMG_1785.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hier ein paar Bilder von mir
Hat jemand auch so eine Ceropegia dichotoma ? Meine bekommt gerade Blätter
Letztens war hier doch die Rede von Senecio articulatus. Ich find auch der wächst irgendwie komisch. Jetzt bekommt er aber einen runden Knubbel (in der Sonne) und was mir besonders gefällt, sind die blauen Blätter
Und falls es jemand interessiert bei Hellweg gibt es gerade Jatrophas podagrica und multifida
Die J. podagrica hat schon einen schönen Caudex, die J. multifida hat leider noch nichts dergleichen -kann man das irgendwie fördern ?? Aber ich habe mir vorgenommen für die beiden ein Lechuza-System zu basteln
Lg Sandra
P1100959.JPG
P1100959.JPG (171.43 KB)
P1100959.JPG
P1100958.JPG
P1100958.JPG (139.63 KB)
P1100958.JPG
P1100965.JPG
P1100965.JPG (168.37 KB)
P1100965.JPG
P1100956.JPG
P1100956.JPG (95.44 KB)
P1100956.JPG
P1100886.JPG
P1100886.JPG (71.32 KB)
P1100886.JPG
P1100884.JPG
P1100884.JPG (104.96 KB)
P1100884.JPG
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich kenn sie nicht, sieht aber gut aus. Bin schon auf Blütenfotos gespannt
Die Jatrophas sehen auch toll aus, besonders die podagrica mit dem caudix

Euphorbia milii blüht schon den ganzen Sommer durch, ebenso wie die obesa. Vielleicht sollte ich mir mehr von denen zulegen

LG, Daniel
21.8.2011 Garten 013 (2000x1328).jpg
21.8.2011 Garten 013 … 328).jpg (1.16 MB)
21.8.2011 Garten 013 (2000x1328).jpg
21.8.2011 Garten 012 (1328x2000).jpg
21.8.2011 Garten 012 … 000).jpg (1.47 MB)
21.8.2011 Garten 012 (1328x2000).jpg
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Sandra, ich glaube die Jatropha multifidia macht grundsätzlich nicht so einen schönen Knubbelcaudex. Ich hab das zumindest noch nie so gesehen (auch google bringt nur Bilder mit "normalen Stämmen").

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.