Sukkulente abgebrochen - Crassula ovata

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 01 / 2012

Bonsi212

Vor ein paar Wochen habe ich mir 3 Sukkulenten gekauft.
Sie kosteten 50 cent das Stück also ein echten Schnäppchen, aber die wurden so lieblos verpackt das ich erst zuhause gemerkt habe das eine Sukkulente einen schwachen ,,Stamm'' hatte. Ich meine damit das der ,,Stamm'' abgebrochen ist, also genau an der Wurzel. Nun hatte ich die Wurzel, ohne ,,Stamm'' in normale Blumen erde getan und den Rest der Pflanze habe ich in ein kleines Glas mit Wasser gesteckt. Hat die Pflanze die im Wasserglas ist eine Chance das sie wieder Wurzeln bekommt?
Die Pflanze die im Glas ist macht ein guten Eindruck. Kann mir einer Helfen?
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Da ich nicht weiß, um welche Sukku es geht, vielleicht ein Foto, könnte man dir weiterhelfen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

prinzipiell hört sich das gut an, aber es wäre besser, wenn du mal ein Bild machen würdest um uns zu zeigen, um welche Pflanze es sich überhaupt handetl und wie das genau gebrochen ist. Wie du Bilder höchlädst, erfährst du hier.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 01 / 2012

Bonsi212

Ok ich versuch es mal mit den Bilder hochladen
IMAG0110.jpg
IMAG0110.jpg (1.29 MB)
IMAG0110.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

na also, hat doch geklappt.
Das ist ein Geldbaum, Crassula Ovata. Du hast alles richtig gemacht. So hätte ich das ebenfalls getan. Kannst den "Stamm" aber auch in durchlässiges Substrat Pflanzen und nicht zu viel gießen!
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 01 / 2012

Bonsi212

Hu ein Geldbaum

Wusste ich gar nicht. Ist es aber trotzdem eine Sukkulente?

Kann ich es trotzdem im Wasser lassen?
Und wann werden die ersten Wurzel sprießen?

Aber gut zu hören das es noch Hoffnung gibt
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

ja eine Sukkulente war schon richtig. Kannst den auch im Wasser lassen. Die Wurzeln kommen recht schnell. So nach ca. 1 Woche. Machst du vllt. noch ein Bild mit den Wurzeln?
Das Passiert schonmal öfter, dass die Geldbäume was von sich schmeißen.

Edit: Schau mal z.B. hier.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 01 / 2012

Bonsi212

Nach einer Woche sollen die Wurzeln kommen?
Hab sie schon 2 Wochen und keine Wurzeln in Sicht.


Wie meinst du das mit ein Foto von der Wurzel?
Die eigentliche Wurzel von der Pflanze hab ich in die Erde getan.
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Jetzt ist ja auch winter, da dauert das länger, aber sind da nicht schon kleien ansätze dran?

War das nur noch die Wurzel? Hast du did dann ganz mit Erde bedeckt?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Ich würde den abgebrochenen Teil direkt in leicht feuchte Erde oder Seramis stecken, dann müsssen sich die Wurzeln nicht umstellen (von Wasser auf Erde) und ein Steckling ohne Wurzeln lässt sich leichter in die Erde stecken, als wenn man auf die feinen Würzelchen beim Einpflanzen aufpassen muss.
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Also meiner Erfahrung nach ist so ein Geldbaum schon recht robust. Bei meinem brechen auch manchmal Triebe ab und wie die anderen schon geschrieben haben ist es normalerweise gar kein Problen die zu bewurzeln. Ich lass die dafür auch immer ein paar Wochen im Wasserglas stehen. Ab und an mal das Wasser wechseln kann natürlich auch nicht schaden Bisher hatte ich auch noch keine Probleme die bewurzelten Steckis mit den feinen Wurzeln anschließend in Erde zu pflanzen. Ich glaube selbst wenn dann dabei mal was abbricht sind die Pflanzen doch robust genug das zu verkraften. Besonders anspruchsvoll sind die wirklich nicht
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

hallo
ich hatte auch einige abgebrochene Blättchen und Stücke bei meinen sukkulenten gehabt.zuerst habe ich sie auch in Erde gesetzt,musste dann aber leider feststellen das ein Teil davon schon nach kurzer Zeit gefault ist und die anderen taten sich sehr schwer mit Wurzelbildung.ich habe dann auf reines mineralisches sukkulenten Substrat (aus dem Fachhandel ) umgestellt und siehe da,es gab ganz schnell kleine Wurzeln und nichts mehr faul.ich kann nur dazu raten die sukkus nicht in Erde zu setzen sondern in das Mineralsubstrat.die pflanzis danken es einem meist sehr schnell
lg

info zu sukkulenten Substrat:
http://www.kakteen-haage.de/sh…rdbox.html
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 01 / 2012

Bonsi212

Ok ich werdes es berücksichtigen, danke für die Tipps
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

vielleicht magst du ja mal Bilder von deinen steckis zeigen,nachdem sie bewurzelt sind.würde mich freuen
lg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Viele Sukkulenten brauchen sicherlich eine Spezialbehandlung, was das Bewurzeln betrifft. Der Geldbaum (botanisch Crassula ovata) gehört jedoch zu den unkompliziertesten Bewurzlern. Ich habe zwei große, sehr alte Geldbäume. Wenn dort Zweiglein abbrechen, stecke ich die einfach in den Topf der Mutterpflanze - sie bewurzeln dort immer. Der Geldbaum ist wirklich im Prinzip unverwüstlich.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.