Grün in Köln
Es gibt viele grüne Anlagen in Köln und Umgebung.
Hier werden die Schönsten aufgeführt und beschrieben.
Die größte Grünfläche der Stadt ist wohl der grüne Ring
auf der linksrheinischen Seite, welcher aus dem äußeren
und innerem Grüngürtel, dem Stadtwald, dem Volkspark
sowie dem Forstbotanischen Garten besteht. Dieser legt
sich fast um ganz Köln.
Um zur Ruhe zu kommen, dem Stadtstress zu entfliehen,
oder einfach nur um spazieren zu gehen,
bietet sich der innere Grüngürtel hervorragend an.
In ihm befinden sich mehr als 24
verschiedenen Baumarten, viele große Wiesen sowie
mehrere Wasserflächen wie den Aachener Weiher.
Das Gebiet ist sieben Kilometer lang und mehrere 100
Meter breit. Insgesamt belegt er eine Fläche von circa 120
Hektar.
Dies ist zwar viel, dennoch nicht mal ein Drittel
der gesamten Grünflächen in Köln.
Der Grüngürtel schließt sich fast direkt an den Stadtwald an.
Dort leben neben den Bäumen, auch Rehe, welche
im Stadtwald gefüttert und gestreichelt werden können.
Die schön angelegten Wege laden zum Joggen und
Spazieren gehen oder zu Fahrradtouren ein.
Hinzu kommt der äußere Grüngürtel, der mit circa
800 Hektar ein ganzes Drittel der Kölner Grünflache ausmacht.
Die großen Wiesen bieten genügend Platz für sportliche Aktivitäten
wie Fußball oder Badminton. Oft wird dort auch Yoga praktiziert.
Der rechtsrheinische Rheinpark ist ein schönes vor allem schnell
zu erreichendes Fleckchen Grün direkt in Köln.
Direkt am Rhein ist das Panorama auf Köln sehenswert.
Im Kölner Süden liegt der Forstbotanische Garten, der mit seiner
Rhododendron Pracht im zeitigen Frühjahr glänzt.
Neben den Rhododendren sind
heimische Bäume, Farne, Gräser und andere Blumen zu finden.
Ein weiteres Ausflugsziel ist die Wahner Heide, ein wunderschönes
Naturschutzgebiet im Süd-Osten von Köln.
Dort bieten mehr als 2.500 Hektar ein Schutzgebiet für circa 700
gefährdete Pflanzen- und Tierarten.
Im für Kölner und Bonner beliebten Naherholungsgebiet findet man
um 130 Kilometer Wanderwege blühende Heiden, Moore, Bruchwälder,
Sumpfgebiete sowie naturnahe Bäche und Dünenlandschaften.
Das Botanische Highlight
Das botanische Highlight in Köln ist der Botanische Garten.
Diese Anlage ist zwölf Hektar groß und bietet sehr viel für das
botanische Herz.
In den großen Gebieten von den Alpen bis in die Tropen kann
man viele verschiedene Farben, Düfte, und Formen der
Botanik ansehen und erleben.
In den großen Gewächshäusern sind die Pflanzen der
Tropen, Subtropen und Wüsten beheimatet und
bringen eine sehr große Artenvielfalt hervor.
Angefangen bei der Ananas über Tee bis hin zum
Schwiegermuttersessel sind in den Glasbauten
sehr viele Pflanzen beheimatet.
Doch ihr Lebensraum ist bedroht, denn die alten
Gewächshäuser sind marode. Sie gelten als Energieverschwender
und sollten so bald wie möglich erneuert werden.
Im Sommer befinden sich im tropischen Hof vor den
Gewächshäusern die Freilandexoten, wie
einige Zitrusgewächse, Bananen, Passionsblumen oder auch Wasserpflanzen.
Im Norden liegt das Alpinum mit dem Steingarten, dort
leben die Pflanzen der Alpen.
Vom Haupteingang ergibt sich ein Bild auf die Flora,
das Hauptgebäude des Botanischen Gartens, das man nicht
verpassen sollte.
Grün rund um Köln
In Leverkusen, direkt an Köln im Nord-Osten, findet man zwischen den
Bayer-Werken einen sehr schönen Platz der Ruhe und des Friedens.
Und zwar den Japanischen Garten, welcher in viele Räume strukturiert
ist und über viele Wege, kleine versteckte Pfade oder Wasserwege zu
erkunden ist.
Mit jedem Schritt verwandelt sich der Garten neu und man entdeckt neue
Ausblicke auf den Garten.
Die integrierten Figuren wie Vögel, Löwen-Skulpturen oder die
typischen Stein-Laternen runden das gesamte Bild ab und machen
es zu einem vollkommenen kleinen Park.
Direkt daneben liegt das Baykomm, ein Park von 15.000 m² Größe.
Weitläufige Flächen und schön angelegte Blühwiesen zieren den Park.
Im Süd-Westen von Köln liegt Brühl mit seinem Schloss
Augustusburg und dessen stilvoll angelegtem Schlosspark.
Der Schlossgarten wurde 1984 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes
der Menschheit aufgenommen.
Das Herz der Anlage ist das südlich von Schloss gelegene große
zweiteilige Broderieparterres mit großen runden und vierpassfömigen
Fontänebecken und anschließendem Spiegelweiher.
Die Buchsornamente der Zierbeete wirken wie Stickereien und sind
mit bepflanzten Blumenrabatten eingefasst.
Die Lindenalleen, die rechts und links das Parterre leiten, sind mit Brunnen und
kleinen Salons gestaltet und laden zu einem langen Spaziergang ein.
Vom Schloss Augustusburg kann man zum Jagdschloss Falkenlust spazieren,
das circa sechs Kilometer entfernt liegt.
Der Weg dorthin ist mit Bäumen und kleinen Staudenbeeten bepflanzt.
Fazit
In Köln und dessen Umgebung gibt es einige schöne Orte,
die zum Entdecken einladen und von den Einheimischen
intensiv zur Ruhe und Entspannung genutzt werden wie
der Botanische Garten, der Rheinpark oder auch der Grüngürtel.
Locations
Botanischer Garten
Am Botanischen Garten 19
50735 Köln
Forstbotanischer Garten und Friedenswald
Schillingsrotter Str. 100
50996 Köln
Stadtwald
an der Dürenerstraße
50935 Köln
Rheinpark
am Auenweg
50679 Köln
-ax-
Ausführliche Informationen sind im Pflanzenmagazin Ausgabe 1 / 2010 zu finden.
forum/ftopic58638.html