stachellose Brombeere - schneiden?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Göttingen
Beiträge: 14
Dabei seit: 04 / 2008

Einbeere

Einen schönen Guten Abend,
ich habe in meinem Garten eine stachellose Brombeere, die letztes Jahr sehr üppig getragen hat (obwohl die Schnecken auch Verkoster gespielt haben) und bin nun unschlüssig wie sie zu schneiden ist, bzw. ob überhaupt?
Eine alte Weisheit meines Großvaters hat sich mir eingeprägt: " hältst Du die Brombeeren nicht im Zaume, so kannst Du ernten nur im Traume".
Gilt das auch für die "stachellosen"? Sie hat nur eine extrem starke Hauptrute und über den Sommer einige Seitentriebe gebildet. Schneide ich diese nun, oder lasse ich alles wie es ist und entferne nur das Altlaub?
Über Hilfe und Tipps freut sich
die Einbeere
und sendet Grüne Grüße in die Runde
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Grossvater hat recht.
Auch Thornless und andere stachellose sorten werden wie gewöhnlich geschnitten:
Nach der ernte 2-3 einjährige haupttriebe stehenlassen, deren seitentriebe auf 2-3 augen kürzen.
Viel erfolg!
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Da Brombeeren - wie Himbeeren auch - an 1jährigen Trieben (Ruten) Früchte tragen ist schon alles gesagt.

Doch seit einiger Zeit sind auch - Strauch-Brombeeren - im Angebot zu finden. Sie sind auch - dornenlos - und sollen, laut Angabe, keine so langen Triebe mehr machen.
Das hätte den Vorteil, dass sie auf kleinerem Raum kultiviert werden könnten und u.U. sogar als - Säule - (aufgebunden an einem Stab/Pfahl) Früchte bringen würde.

Bei mir habe ich ein solches Exemplar stehen und werde mal sehen was draus wird.

In diesem Sinne - gute Ernte.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Niklas
Da Brombeeren - wie Himbeeren auch - an 1jährigen Trieben (Ruten) Früchte tragen ist schon alles gesagt.
.

das ist leider falsch:

Brombeeren tragen immer am zweijährigen holz!

Weil du schon die Himbeeren ins spiel bringst: auch für die gilt grundsätzlich, dass die zweijährigen triebe fruchten. Es gibt hier aber einige sorten (herbstfruchtende), die am einjährigen trieb frucht bringen.

Bitte keine verwirrung stiften.[
[/u]
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - nazareno -

Na gut - da drüber kann man ja geteilter Meinung sein. Wie das nun richtig oder falsch sein soll/ist stell ich mal dahin.

Jedenfalls sind für mich Triebe oder Ruten, auch junge Austriebe an Obstbäumen, so lange - 1jährig - bis sie sich im Laufe der nächsten - Vegetationsperiode - verzweigen/verzweigt haben.

Also ganz sicher jetzt noch um diese Jahreszeit.

Sicher ist, dass die Fruchttriebe (Seitenverzweigungen) erst in den nächsten Wochen - an den bis dato 1jährigen Trieben - erscheinen.

Ja, Du hast recht, dass einige Himbeersorten - sommer-tragende - am diesjährigen, jungen Trieb (der aber erst in den nächsten Wochen sprießt) - im Spitzenbereich - Früchte bringen. Und dieser Trieb ist dann im Herbst - 1jährig - ; genau wie die anderen auch.

Falsch oder richtig?

In diesem Sinne - wir können weiter darüber die Meinungen austauschen.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

meiner ansicht nach: falsch!
Triebe aus dem vorjahr sind immer zweijährig, da sehe ich wenig möglichkeit zu diskutieren.

Aber vielleicht melden sich ja noch andere fachleute zu wort.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von nazareno
meiner ansicht nach: falsch!
Triebe aus dem vorjahr sind immer zweijährig, da sehe ich wenig möglichkeit zu diskutieren.

Aber vielleicht melden sich ja noch andere fachleute zu wort.


Du siehst da wenig Möglichkeiten, ich schon. Ebenso wie Niklas.
Brombeeren tragen am letztjährigem Holz.

Bei Brombeeren entfernt man die zweijährigen Ruten im Herbst. Die im Laufe des Sommers gebildeten Ruten werden eingekürzt, damit sie im nächsten Jahr dann die Früchte tragen.

LG
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Da wir Rubus fruticosus wohl alle gut kennen, wissen wir auch, worauf sie fruchtet.

Die frage war hier daher nur, wie man das, worauf die früchte hängen, nennt:
- einjähriger trieb, wie Niklas meint oder
- zweijähriger trieb, wie ich mir erlaubte, zu korrigieren, um möglichen verwirrungen vorzubeugen.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr!

Ich möchte mit meinen soeben aufgenommenen Fotos die Meinung von Bernhard "untermauern" .... meine stachellosen Brombeeren - man kann genau den "alten" Trieb sehen, der im Sommer 2007 - ohne Blüten und Früchte - gewachsen ist -inkl den bereits verfärbten Blättern und die neuen Austriebe, an denen jetzt im Sommer 2008 dann die Blüten und Früchte kommen:

Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Untermauern ist gut, doch ........ so wie ich das Bild sehe, ist da ein Trieb zu sehen, der noch - 2jährig - werden will - in diesem Jahr (denk ich mal).
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2007

ConnyB

Da ich auch eine dornlose Brombeerpflanze besitze, suchte ich auch schon mal nach einer Schnittanleitung. Ich hatte mehrmals gelesen, daß genau die Triebe kurz geschnitten werden sollen, die Früchte getragen haben. Dadurch kann man sie auch gut erkennen. Diese tragen dann erst im darauffolgenden Jahr wieder.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von tartan
Bei Brombeeren entfernt man die zweijährigen Ruten im Herbst. Die im Laufe des Sommers gebildeten Ruten werden eingekürzt, damit sie im nächsten Jahr dann die Früchte tragen.

Habe ich das so richtig verstanden??
meine sind 2007im Herbst als Stecklinge geschnitten worden,
im Frühjahr 2008 an ihren jetzigen Standort gesetzt worden und jetzt sind sie fast alle 5 Stück so an die 2 meter lang.
Bei Himbeeren muß man bei dieser Länge die Spitzen kappen um so Verzweigungen zu erzwingen und somit eine größere Ernte.
Ist das bei Brombeeren auch so das ich sie kappen muß??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
ich habe seit 10 Jahren eine solche Brombeere. Da sie sehr stark treibt und ohne Schnitt ein undurchdringlicher Wust entsteht, wird jedes Jahr nach der Ernte, notfalls auch im Frühjahr rigoros geschnitten. Alle abgetragenen Ruten entferne ich. Man sieht das sehr schön an dem alten Holz. Junge Triebe kürze ich auf ca. 5 Knospen ein. Sie verzweigen sich dann im nächsten Jahr und tragen auch recht üppig Früchte. Oftmals mehr, als wir in einer Familie verbrauchen können.
So mache ich außer dem Frischverzehr Brombeerlikör, Saft oder Sirup, sehr delikaten Brombeergelee oder friere die Früchte für den Belag von Tortenböden ein.
Wenn jemand noch mehr Möglichkeiten der Verarbeitung kennt, wäre ich dankbar.
Diesesw Jahr habe ich von dieser einen Pflanze schon rund 8 kg Früchte geerntet und ein Ende ist noch nicht abzusehen, da noch sehr viele grüne Früchte vorhanden sind.
Mit vielen Grüßen, Barbara.
Brombeeren.jpg
Brombeeren.jpg (1.37 MB)
Brombeeren.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Kurti60

Danke für die Info, das hat mir schon mal sehr geholfen

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Ich gebe auch mal meinen senf dazu

Ich schneide alle triebe ab, die vom letzten jahr sind. Also bleiben nurdie stehen, die die Brombeere dieses jahr getrieben hat. Wiel die aber auch schon seitentriebe haben, reise ich diese über die Sommermonate ab. Bei mir steht nur 1 Haupttrieb am ende des jahres. Der trägt dann nächstes Jahr seine Früchte und die sind schön groß.
Löschen 079.jpg
Löschen 079.jpg (147.53 KB)
Löschen 079.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.