Spülmittel oder Schmierseife gegen Schädlinge

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe mich da auch nochmal in das Thema eingelesen und herausgefunden, das Insekten auf eine Überdosis Kalium, wie auch Menschen, mit einer dauernden Öffnung der Natriumkanäle reagieren, was den Natrium-/Kalium-Transfer in und aus den Zellen behindert. Das führt bei ihnen zu Lähmung und zum Tode.

Die Symptome sind ähnlich wie ehemals beim DDT, auch wenn die Wirkungsweise etwas anders ist (das Kalium hält die Kanäle auf natürliche Weise durch seine übermässige Anwesenheit geöffnet, während das DDT-Molekül die Schliessung blockiert hatte).

Pflanzen jedoch reagieren zwar auf eine Überdosis Natrium, aber nicht auf eine Überdosis Kalium.

Nur falls es nun doch noch jemand genauer wissen möchte...

Aber nocheinmal, für Menschen besteht keine Gefahr, auch beim Einatmen des Sprühnebels können wir nicht genug Kalium aufnehmen, das es uns schaden würde. Die Gefahr, das jemand versehentlich grössere Mengen von der Lösung trinkt, ist ebenfalls gering, weil es scheusslich schmeckt...

Ach ja, und noch zum Schluss, allzuviel Schmierseifenlösung sollte auch nicht auf die Topferde tropfen, das ist wie beim Spülmittel nicht so optimal.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von Roadrunner
Der Sinn des Spiritus ist eigentlich (zumindest in der Schmierseifenlösung) die verbesserte Benetzbarkeit von Woll- und Schmierläusen


bessere Benetzbarkeit, geringe Schaumbildung, kommt aufs selbe hinaus

Zitat
und ein evtl. Anlösung der wachsartigen Schichten...


Ethanol ist immer noch "zu hydrophob" um Wachsschichten zu lösen. Dafür sind die Tenside da, die töten die Laus.

Es ist aber sowieso recht umstritten, obs Spiritus für die Seifenlösung braucht. Ich habe auch noch keine direkten Vergleiche gemacht, hat das schon mal jemand hier getestet ob das effektiver ist?

Zitat
Pflanzen jedoch reagieren zwar auf eine Überdosis Natrium, aber nicht auf eine Überdosis Kalium.


Die Spülmittel sind auch hauptsächlich Schmierseifen und nicht Kernseifen, dachte ich zumindest
Hast du denn zum Thema Na+ und Schaden auf Pflanzen einen Link gefunden? Also nicht Sodium in der Erde, sondern direkt auf dem Laub. Würde mich schon interessieren, ich finde da nix...

lg marie

PS haben wir die Threaderstellerin nun völlig vergrault?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bei Wollläusen braucht man definitiv Spiritus, denn an denen tropft die Seifenlösung sonst einfach ab. Das kannst du schon per Sichttest erkennen. Bei Schmierseife braucht man Spiritus übrigens nicht, um die Schaumbildung zu unterdrücken, es gibt nämlich keine

Spülmittel bestehen heute wohl nicht mehr aus Seifen wie Kern- oder Schmierseife, sondern zu 15-30% aus anionische Tensiden in Form von z.B. Alkylbenzolsulfonaten, 5-15% amphoteren Tensiden und reichlich Duft- und Farbstoffen. Irgendetwas davon vertragen einige Pflanzen wohl nicht. Es ist ja auch schwer genau zu definieren woran es im Einzelnen lag, bei den vielfältigen Produkten und damit Inhaltsstoffen, die auf dem Markt sind.

Pflanzen vertragen keine Überdosis Natriumionen in ihren Zellen, wie genau das in die Zellen gelangen muss, kann ich meiner Literatur nicht entnehmen, es sollte jedoch auch kein Hinweis auf Kernseife in Spülmitteln sein...
Wenn dich das interessiert, findest du bestimmt im Netz genaueres darüber oder mach selbst eine Testreihe mit Kernseifelösung...
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.