Spinnmilbenfrei von Bayer ins Gießwasser???

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich mach das noch einfacher,da spinnmilben keine feuchte luft mögen,werden meine pflanzen täglich mit regenwasser eingesprüht, nix mehr spinnmilben

@dezibel
das mit dem ventilator ist, ne klasse idee
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von Annette22
........das gibt Bayer auf seiner website ja auch praktisch zu...
"Spinnmilben aus eigener Erfahrung beim Spritzen".


(ich hab einen Vertreter von Bayer gefragt, ob es WIRKLICH hilft. Er meinte "nicht ausreichend - also eine Nebenwirkung ist vorhanden)
das ist der Vorteil eines Gärtners man kommt mehr ins Detail / man bekommt mehr Informationen

mfg baki
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich hatte mir das fast schon gedacht, weil Imidacloprid ja auch nicht wirklich auf Spinnmilben wirkt. Und die seltsame Ausdrucksweise von Bayer ist tatsächlich verdächtig... - also kann man das Sprühen wohl auch vergessen...

Ich denke, man könnte auch einfach mal versuchen, die Bedingungen für die Pflanze zu verbessern (wie dezibl und Rose ja auch schon beschreiben). Spinnmilben haben ja eigentlich nur eine Chance, wenn die Pflanzen keine optimalen Bedingungen haben.

Echte Problem habe ich mit Spinnmlben höchstens im Winter, wenn man den Pflanzen leider keine besseren Verhältnisse bieten kann...
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

witzigerweise hatte ich im Winter gar nichts - erst jetzt im Sommer - heiß + trocken - auf dem Balkon geht's los

na schauen wir mal was Acequinocyl so auf der Pfanne hat...

melde mich

Grüße Annette
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

also Leute, Leute,

alle Spinnmilben, die ich heute früh noch auf Mylady gefunden habe, hatten die Beine oben -
d.h. sie saßen zwar auf den Blättern drauf, krabbelten aber nicht und machten auch keine rote Spur mehr beim Zerdrücken...

lt. Packungsbeilage sind max. 3 Anwendungen für Zierpflanzen im Jahr ausreichend - wenn das jetzt auch noch stimmt - Chapeau!!

jetzt warten wir nochmal ein paar Tage, was das Gieß-Experiment bei der Patiorose bringt...

Grüße Annette
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Annette, bitte nicht böse sein, aber du scheinst sehr wenige Bedenken beim Ausbringen von verschiedenen, auch starken Giften zu haben.
Ich will hier nicht den Moralapostel raushängen lassen, aber ich bitte dich vorsichtig zu sein und vielleicht, wenn nicht unbedingt notwendig, lieber mal auf das eine oder andere Gift zu verzichten. Diese Gifte schädigen auch die Nützlinge, sie geraten in den Boden und ins Grundwasser.
Vor allem auf deinem Balkon, der wahrscheinlich nicht riesengross ist, sind Kontaktgifte nicht unbedenklich. Gerade bei Dimethoat handelt es sich um ein Kontaktgift. D.h. es wird bei Berührung bereits über die Haut aufgenommen. Du musst es weder einatmen noch schlucken um es in deinen Körper zu lassen, die einfache Berührung reicht schon aus.

Auch ich benutze Giftstoffe, wenn es gar nicht mehr anders geht und eine mir wichtige Pflanze droht einzugehen. Aber in der Regel lasse ich der Natur ihren Lauf und beschränke mich auf biologisch unbedenkliche Massnahmen. Auch wenn es mehr Arbeit macht, meist viel länger dauert und lange nicht so nachhaltig wirkt. Vielleicht kann ich dich da ja ein wenig überzeugen...
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Hallo Andrea,

da hast Du mich scheinbar mißverstanden - ggf. auch die vielen Teufelchen in meinen Beiträgen - vor Dimethoat = Bi 58 habe ich einen Höllenrespekt!!!!!

Deshalb käme ich auch nie auf die Idee, es auf meinem Balkon zu spritzen und verwende es nur zum Gießen, weil ich hier weit genug vom Grundwasser weg bin (2.Stock).
Ich habe sogar eine separate Gießkanne für das Zeug, damit ich sie nicht ausspülen muß oder aus Versehen doch meine Kräuter damit gieße...

also vertrau mir - auch wenn Du mich nicht kennst - ich werde dieses Jahr 39 und wollte noch ein bißchen weitermachen...

Grüße Annette
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe kaum Spinnmilben, draußen schon gar nicht

Meistens bekommt man die im Winter oder nur die Pflanzen, die aus irgendwelchen Gründen gestresst sind. Ich würde da auch mal nachforschen, vielleicht kannst du die Bedingungen für die Pflanzen etwas ändern
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nun, vielleicht ist da wirklich ein falscher Eindruck entstanden, evtl. auch, weil du Bi58 doch recht häufig (auch z.B. gegen harmlose Schädlinge) empfiehlst.
Aber du hast schon Recht, es ist höllengefährlich. Das sollte man einfach öfter mal erwähnen, damit niemand denkt es wäre etwas harmloses.
Vergiss auch bitte nicht, das es auch gegossen (oder als Stäbchen verabreicht) noch sehr giftig ist. Es dringt in alle Pflanzenteile ein und bedeutet auch dort ein gewisses Risiko. Ausserdem gelangt es auch gegossen immer irgendwie in die Umwelt, wo es auch in geringen Konzentrationen Schaden anrichten kann.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ist das eigentlich Bienenschädlich? Das wusste ich bei dem Lizetan auch nicht und meine Outdoorpflanzen bekommen das nicht mehr
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Litzetan enthält Imidacloprid, das ist als Granulat oder Stäbchen nicht bienengefährlich (aber auch nur weil Bienen nicht an den Pflanzen fressen). Gesprüht wohl schon.

Dimethoat ist auch bienengefährlich, aber hier verhält es sich im Prinzip wie bei Lizetan. Als Stäbchen nimmt die Pflanze es von innen auf und die Bienen kommen nicht direkt in Berührung damit.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich meine dezibl hat gesagt, dass das in den Blüten für die Bienen heikel würde...na egal! Ich brauche sowas kaum und wenn, dann muss ich mir was anderes einfallen lassen
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Hallo Andrea,

deshalb habe ich ja auch kritisiert, daß Bayer Spinnmilbenfrei nach gar nix riecht - Bi 58 stinkt wenigstens, da ist jedem Anwender schon beim Öffnen der Flasche klar - hoppla - Gefahr! -- und eine tropfenweise Dosierung verstärkt diesen Eindruck eben noch...

Grüße Annette
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, das stimmt!
Aber riech nicht zu sehr daran, das Einatmen ist auch schon ziemlich ungesund...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Mel?
Thiaclopridhaltige Mittel sind Nicht bienengefährlich

fast das gleiche Wirkspektrum wie der Wirkstoff Imidacloprid - aber halt nicht bienengefährlich
.
Allerdings Nützlingsschädigend!!
z.B.
"Kombi Schädlingsfrei "
oder die größere Einheit
"Gießmittel gegen Schädlinge"
beides Mittel von Bayer, die die gleiche Konzentration vom Wirkstoff haben !!

kleine Menge ("Kombi Schädlingsfrei") Zulassung zum Spritzen und gießen
große Menge ("Gießmittel gegen Schädlinge" ) nur Zulassung zum Gießen und nicht zum Spritzen

mfg baki
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.