Spinnmilben? Nein, Verkorkung am Kaktus

 
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Hallo,

ich steh grad vor einer Frage, nämlich ob der braune Fleck auf meinem Kaktus Spinnmilbenbefall oder Feuchtigkeitsschaden ist? Ich hatte hir mal einen Beitrag über diesen einen Fleck verfasst, aber damals dachte ich, er sei eindeutig eine Folge von Wasserstau. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher. Fängt Spinnmilbenbefall wirklich so an wie auf dem ersten Bild? Oder geht es mit einem kleinen braunen Punkt los und wird immer größer. Den Unterschied zwischen den zwei Bildern erkennt man ja sofort, damels war der Fleck nicht so intensiv gefärbt. Kenn es sein, dass es sich um Verkorkung oder so etwas handelt?
Hab leider keine besseren Bilder, aber wenn man die anklickt, sieht man schon Einiges...

naja, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Danke, ~JJ~
P5042750.JPG
P5042750.JPG (734.7 KB)
P5042750.JPG
P4062668.JPG
P4062668.JPG (253.89 KB)
P4062668.JPG
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Ich habe gedacht, ich füge noch ein größeres Bild ein. Also so sieht der Fleck heute aus.
P5042750.JPG
P5042750.JPG (277.39 KB)
P5042750.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo ,
zuerst hätte ich gesagt, es sind ja gar keine Spinnweben da. Aber beim goggeln habe ich gesehen, dass es so einfach nicht ist. Es kann sowohl - als auch- oder etwas ganz anderes sein
Vielleicht hilft dir der angehäängte Eintrag etwas.
http://www.exoten-forum.de/vb/…r-dasselbe
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

ist die braune Stelle weich oder hart?

Weich: Das ist dann Fäulnis vom zu vielem gießen bzw. nasses Substrat.

Hart: Das sind Verkorkungen, die sind nicht schlimm. Die können durch zu unregelmäßiges gießen mit zu kaltem Wasser entstehen oder durch unausgewogene Düngung.
Das ist keine Krankheit, deinem Kaktus passiert also nichts.
Du hast einen Gymnocalycium ,die neigen gerne zum verkorken.

Auf jeden Fall bei Kakteen Winterruhe einhalten.
Also kühl überwintern und nicht gießen. So werden auch die Blütenanlagen gebildet.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

zauberwald,

danke, du hast mich etwas beruhigt. Zur Sicherheit besorge ich mir noch irgendwo eine Lupe und schau den Fleck dann denauer an. Aber ich hoffe, dass du Recht hat. Deine ntwort klingt nämlich sehr kompetent, man hat das gefühl, dass du davon Ahnung hast.
Das mit dem klaten Wasser ist echt eine Opttion, einmal war es wirklich zu kalt, das habe ich aber leider erst im Nachhinein feststellen müssen...

Beatty,

danke dir für den Willen, helfen zu wollen. Auf den Artikel bin ich auch schon beim Googeln gestoßen. So exstrem wie dort ist es bei mir ja zum Glück nicht. ich hoffe mal das beste für meinen Igel.

P.S. Können eigentlich Kakteen, die von Spinnmilben befallen sind, blühen? Der da hat nämlich 7 Blüten, die in 2-3 Wochen aufgehen... Das gibt mir auch so die Hoffnung, dass der Fleck nicht das Schlimmste ist.

LG, JJ
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

für die braune Stelle brauchst du keine Lupe. Da langt die Fingerprobe. Drück einfach mal drauf, dann merkst du schon ob es ganz weich oder doch verholzt ist.

Spinnmilben sind absolut auszuschließen. Darum brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Aber Kakteen blühen auch wenn sie krank sind. Das ist sozusagen eine Notblüte um die Nachkommen zu sichern.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Spinnmilben völlig ausgeschlossen? Puh, dann ist alles andere ja nicht so schlimm. Eine Frage habe ich noch: zauberwald, wie erkenne ich - so wie du es erkannt hast - ob es Spinnmilben sind oder nicht? Gibte es noch andere Merkmale außer dem Spinnweben (der ja auch nicht immer da ist)? Ich habe den Fleck angesehen und, selbst unter der Lupe, keine Vieher entdeckt. Auch keine Löcher oder so etwas in die Richtung.
Der Fleck ist hart wie die übrige Epidermis. Was ist es dann? Ein Sonnenbrand? Verkorkung (aber wieso nur an einer Stelle und irgendwo in der Mitte und nicht unten wie ich gedacht hätte)? Wasserstaufolge?
Ich bombardiere dich hier total mit meinen Fragen. Aber es ist halt toll, wenn man auf einen freundlichen und kompetenten Forenmitglied stößt, der nicht herummeckert, sondern konstruktive Antwrten auf die Fragen gibt =)
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

Du schreibst, der Fleck ist hart. Dann ist es eine Verkorkung und damit nur ein optisches Problem. Verkorkungen entstehen durch falsches Gießverhalten (Wasser zu kalt) oder sind bei einigen Arten eine Alterserscheinung.

Spinnmilben: An Kakteen erscheinen oft keine Spinnengespinste. Spinnmilben stechen die Kakteenkörper an und zerstören die Oberhaut. Bevorzugt tritt dies oben am Scheitel erst ein.Nach dem Befall, entstehen fahle, gelblichweiße bis braune Flecken.

Hatte zum teil schon über 250 Kakteen ,auch zur Pflege. Glaub es mir, das sehe ich sofort.
Stell dir noch ein Bild von einem Kaktus ein der Spinnmilben hat.

Dein Kaktus ist gesund, mach dir keine Sorgen.
Gymnocalycium verkorken gerne und nicht nur am Wurzelhals.




Das Bild ist nicht das beste, aber ich hoffe du siehst auch den Unterschied.

Dankeschön für dein Lob.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Schön, jetzt bin ich beruhigt. Vielen-vielen Dank!!!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.