Sonnentau gießen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Worms
Beiträge: 140
Dabei seit: 10 / 2007

Der_Sammler

Ich habe vor kurzem Sammen vom SOnnentau ausgesäät und die Erde befeuchtet.
Es wirdimmer davon geredet, dass man fleischfressende Pflanzen immer nur mit Kalkfreiem Wasser gießen sollte....... oder man nimmt Regenwasser.
Ich habe aber keine Möglichkeit Regenwasser zu sammeln. Soweit ich weiß ist kalkfreies Wasser destiliertes Wasser. ABer destilliertes Wasser kann man ja keiner Pflanze zumuten. Bitte hilft mir........... Was für Wasser ist am besten? Nochmals zum mitschreiben.......... Ich habe keine Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln.

Euer Sammler
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Kalkfreies Wasser hatmit destiliertem Wasser nicht viel zu tun. Es ist einfaches Leitungswasser, dass durch ein Britafilter gelaufen ist. Den Filter bekommst Du in jedem grösseren Lebensmittelladen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Der_Sammler
Nochmals zum mitschreiben.......... Ich habe keine Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln.

Okay, okay....

Kennst Du Brita Wasserfilter?

Zitat: "Die original BRITA Classic Filterkartusche für BRITA Classic Wasserfilter und Wasserkocher besteht aus Ionenaustauscher und Aktivkohle.

* Der Ionenaustauscher entkalkt das Wasser weitgehend und reduziert eventuell hausinstallationsbedingt vorkommende Schwermetalle (z.B. Blei, Kupfer).
* Die Aktivkohle entfernt weitgehend geschmacks- und geruchsstörende Stoffe (z.B. Chlor) " von http://www.brita.net/de/cartri…d=300&cat=



Kann ich Dir nur empfehlen, habe ich sehr gute Erfahrungen mit.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Der_Sammler
ABer destilliertes Wasser kann man ja keiner Pflanze zumuten.


Wieso nicht?
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Weil im destiliertem Wasser gar nix mehr drin ist, und dem Boden alles entziehen würde, was wasserlöslich ist.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Kann ich nicht bestätigen. Höchstens wenn du literweise Wasser durch den Topf spühlst, aber da reagiert das Wasser aus der Wasserleitung identisch.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich hab nicht von durchspülengesprochen, sondern von lösen. Im destiliertem Wasser sind keinerlei Mineralien oder Spurenelemente mehr drin. Das Wasser will (laienhaft gesprochen) diesen Zustand sofort ändern und entzieht allem, mit dem es in Kontakt kommt, Mineralien. Aus dem gleichen Grund sind viele Mineralwasser auch enteisend, wenn man sie trinkt.
Ist nicht so gesund, deshalb muss es deklariert werden.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Hm, ne, das stimmt so nicht. Wasser löst Salze,ja , aber "reisst" sie nicht ansich. Wenn du einen Topf mit trockener Erde hast, und diesen mit destilliertem Wasser giesst, befinden sich danach immernoch gleichviele Mineralien darin, die auch von einer Pflanze problemlos aufgenommen werden können (Mineralien können von einer Pflanze per se nur in gelöster Form aufgenommen werden). Und wenn du von Osmose sprichst, nein, das geht auch anders.

Das mit dem "enteisent" ist ein schöner Irrglaube, der sich hartnäckig hält. Ähnlich wie die tödliche Wirkung des Genusses von dest. Wasser. Es stimmt nicht, dass das Wasser dem Körper Eisen entzieht. Der Verweis auf der Flasche bedeutet, dass dem Wasser Eisen entzogen wurde, weil es nicht gut schmecken würde. Ein kurzer Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Enteisent Wenn du im Internet danach suchst, findest du viele Leute, die sich genau diese Frage gestellt haben.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 25
Dabei seit: 02 / 2008

Gardener

Möchte die Diskussion um destilliertes Wasser nicht unnötig in die Länge ziehen, möchte aber doch anmerken das destilliertes Wasser kein Problem ist. Kann also meiner Meinung nach getrost verwendet werden. Stimmt schon, da sind keine Minerale etc. gelöst, wie z.B. beim Mineralwasser. Diese sind aber auch nicht im Regenwasser... denn Regen ist ja quasi destilliertes Wasser. OK nicht ganz, aber fast. Magnesium, Kalium etc. wird man da drin kaum finden, höchstens ein bisschen Staub und Abgase. Destilliertes Wasser entzieht natürlich dem Boden die Mineralien, aber das Wasser verdunstet ja auch wieder zu 99,9% (das meiste über die Blätter der Pflanze) und gibt so die Mineralien wieder frei, wenn man mal von geschätzten 0,1% Wasser absieht welches in der Pflanze verbleibt.

Liebe Grüße
Gardener
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Bei mir stand "wirkt enteisend" drauf. Aber ist vielleicht auch egal, meine Pflanzen bekommen weiterhin kein destiliertes Wasser, sondern gefiltertes. Auch Aberglaube ist ein Glaube!
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Wenn da "wirkt enteisend" draufstand, dann können die Leute entweder kein Deutsch oder haben keine Ahnung, was sie eigentlich verkaufen. Enteisend heisst immer noch "Von Eis befreiend". Also ein solches Wasser würde ICH nicht kaufen.
Avatar
Herkunft: hohenlohekreis
Beiträge: 330
Dabei seit: 03 / 2008

Tulpe

Hallo

Also ich habe seit Jahren Fleischis u.a. auch Sonnentau und ich kann mit bestimmtheit sagen, daß destiliertes Wasser eine sehr gute alternative zu Regenwasser ist und das die Pflanzen es gut vertragen.
Die Frage ist nur Was für einen Sonnentau (Drosera ...) hast du denn??
Sonst geht er dir vielleicht wegen anderer Sachen ein??
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 169
Dabei seit: 12 / 2007

Lync

Ich gieße auch alle meien Karnivoren ( auch Drosera) mit destillierten Wasser und die Pflanzen wachsen sehr gut.
Avatar
Herkunft: Worms
Beiträge: 140
Dabei seit: 10 / 2007

Der_Sammler

Ich hätte nicht gedacht, dass meie Frage solch ein Gespräch und eine "kleine Diskusion" auslöst.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Zu spät
Die Frage ist allerdings eher, wie lange die Pflanzen destilliertes Wasser vertragen...
Vielleicht nicht wegen der Nährstoffarmut, aber dann eher wegen dem neutralen pH-Wert, den es meines Wissens nach haben müsste...
Also müsste man für eine langwierige Kultur mit dest. Wasser dafür sorgen, dass es auf einen pH-Wert von etwa 3-5 gesenkt wird... Ich habe gelesen, dass ein Leinensack mit Weißtorf (schwach zersetztem Torf) in das Wasser getaucht, helfen soll.

lg,
Ace
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.