Solanum muricatum - Melonenbirne-Pepino -

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Deutscher Name: Melonenbirne-Pepino

Lateinischer Name: Solanum muricatum

Familie: Nachtschattengewächse

Herkunft: Südamerika

Verbreitung: Peru ,Kolumbien. Andentälern von Kolumbien bis Chile, Neuseeland, Florida, Kalifornien und Südspanien

Habitus: buschig, bis 1m hoch

Blätter: groß-hellgrün

Blüte: hellblau, lila-weißlichen oder violett-purpurrot

Frucht: eiförmig-bis rundlich,glatte,dünne Schale,unreif=grünlich, reif=gelblich mit violetten Streifen

Fruchtbildung: Nach der Blütenbildung, sollten Seitentriebe ohne Blüten entfernt werden, um die Fruchtbildung zu fördern.

Verwendung: Essbar, Geschmacklich eine Mischung aus Birne und Melone,Reifen im Winterquartier nach

Vermehrung: Samen leicht andrücken (Lichtkemer) Aussaat ab Mitte Ende Februar, Stecklinge schneidet man am besten nach der Ernte,entweder in feuchten Sand stecken, oder Wasserglasmethode

Substrat: gute Blumenerde, Gartenerde mit Kompost/Perlite gemischt

Standort: sonnig, nach der Überwinterung unbedingt langsam an die Sonne gewöhnen und vor dem ersten Frost unbedingt einholen

Gießen und Düngen: Regelmässig kräftig giessen, Staunässe vermeiden, keine grossen Düngergaben

Schädlinge: Blattläuse

Überwinterung: unbedingt frostfrei zwischen 5-1 Grad

sie ist ideal als Topf-Kübelpflanze, für Balkon,Terasse geeignet oder ausgepflanzt im Garten
t_bild010_224.jpg
t_bild010_224.jpg (38.03 KB)
t_bild010_224.jpg
t_bild012_463.jpg
t_bild012_463.jpg (48.21 KB)
t_bild012_463.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.