silene vulgaris? Weisse Lichtnelke, Silene alba

 
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo naturfreunde,

diese wildpflanze hätte ich für das taubenkropf-leimkraut gehalten. stutzig macht mich aber, dass auf allen bildern, die ich kenne, der kelch bräunlich ist. wie man sieht, ist bei meinem exemplar der kelch weiß-grün. standort: lichter waldrand neben ganz jungen fichten.

was meinen denn die experten?

gruß
mackie
silene_vulgaris_2.jpg
silene_vulgaris_2.jpg (66.72 KB)
silene_vulgaris_2.jpg
silene_vulgaris_1.jpg
silene_vulgaris_1.jpg (135.62 KB)
silene_vulgaris_1.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Dann ist es vielleicht die weiße Lichtnelke - silene alba
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo gudrun,

vielen dank für deine antwort. im internet sehen viele bilder anders aus als mein exemplar. aber diese seite zeigt mein exemplar genau. ist die blüte so variabel?

gruß
mackie
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Die Pflanze ist zweihäusig, also männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen.
Je nachdem, was du nun erwischt hast.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich denke auch, dass es die weiße Lichtnelke ist, die ist im Kelch mal so mal so, aber wie kommst du darauf sie sei zweihäusig?
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo zusammen,

an mehrhäusigkeit habe ich nicht gedacht. das ist die erklärung. vielen dank

gruß
mackie
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ach, das ist mir bis dato ja völlig entgangen, dass es bei Nelkengewächsen auch eingeschlechtliche Blüten gibt, ich hatte aber auch noch keinen Anlaß so genau hinzuschauen. Jetzt sehe ich im Bestimmungsbuch, dass für Silene dioica und Silene latifolia (alba) die Eingeschlechtlichkeit der Blüten das Abgrenzungsmerkmal zum Taubenkropf ist.
Und im Gegensatz zur zweihäusigen Roten Lichtnelke ist ist die Weiße Lichnelke sogar dreihäusig, d. h. neben männlichen und weiblichen Pflanzen gibt es auch zwittrige. Bisher kam mir nicht der Gedanke, die offensichtlichen Vielgestaltigkeit dieser Art könne damit etwas zu tun haben. So kanns einem gehen...
Grüße H.-S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.