Seramis für ficus benjamin und schefflera???

 
Avatar
Herkunft: rheinland pfalz
Beiträge: 197
Dabei seit: 03 / 2011

dolli1987

hallo was haltet ihr davon den benjamin und die schefflera in seramis zu stellen???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
wenn du die von @Rose sehr informativen Links durch gelesen hast, dann stellt sich zu guter Letzt eigentlich nur noch die Frage, ob Seramis denn für dich das richtige Substrat ist. Wenn du ein freudiger Giess-Typ bist, dann könnte Seramis nicht das Richtige für dich sein, da Seramis Wasser sehr gut speichert und die Gefahr von Vernässung sehr groß ist. Bist du aber eher ein Nichtgernegiess-Typ, dann ist Seramis gut geeignet, da ein Vernässen hier nicht so schnell entsteht.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Seramis speichert das Wasser auch nicht länger, als z.B. Erde! Wenn man das Weggießen des überschüssigen Wassers beachtet! Ich habe sogar Sukkulenten in Seramis stehen! Und die werden durchdringend gegossen, d.h. bis das Seramis richtig vollgesaugt ist ...

Ein "Vernässen" gibt es bei Erde ebenso, wenn man das Substrat zwischendurch nicht einmal austrocknen läßt!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo @Rouge,
bei mir steht auch eine Madagaskar-Palme in Seramis, aber das ist hier wohl nicht gefragt gewesen.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Mag sein, daß hier nicht die Frage war, ob Sukkulenten für Seramis geeignet sind, aber Deine Antwort war das "Vernässen" (was auch immer Du bei mineralischem Substrat darunter verstehst) ... Und Seramis ist - bei richtiger Handhabe (und das gilt genauso für Erdhaltung!!) - für ALLE Pflanzen gut geeignet!

Es ist 1. eine Geldfrage, ob man sich - wenn man so viele Pflanzen hat - das teure Seramis antut und 2. manch einer mag Erde lieber und deshalb vergammeln trotzdem die Pflanzen, weil sie übergossen werden - und das gilt auch für Benjamins und Scheffleren!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

ach liebe @Rouge,
warum aber war jetzt 1. und 2. leider auch nicht gefragt. Solltest du mit meiner Antwort jetzt nicht so klar kommen, dann solltest du das HIER aber nicht ausdiskutieren.

Sicherlich hast du recht, was das Übergiessen betrifft: wer einen Blumentopf flutet, dem ist es egal, welches Substrat drin ist. Das hatte ich so aber leider nicht gemeint.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Man kann Erde genauso vernässen, wie man Seramis austrocknen lassen kann


@ Dolli
Geeignet sind deine Pflanzen auf jeden Fall .
Ob du besser mit dem einen oder anderen klar kommst, musst du aber selbst testen.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Swenja2008
Sicherlich hast du recht, was das Übergiessen betrifft: wer einen Blumentopf flutet, dem ist es egal, welches Substrat drin ist. Das hatte ich so aber leider nicht gemeint.



@ Swenja:

Leider kommt das in Deinem ersten Beitrag aber genau so rüber: Es klingt so, als wäre für Vielgießer die Gefahr des Vernässens bei Seramis größer als bei Erde.
Und genau diesem Eindruck galt Rouges Aussage, da sie in diesem Punkt anderer Ansicht ist.
Daß man in einer Antwort auf einen anderen Beitrag sich eben auf diesen bezieht und sich dabei nicht zwingend der mehr oder weniger engen Thematik des Startposts unterwerfen kann, versteht sich von selbst. Insofern muten Deine Einwände sehr seltsam an.


Darüber hinaus - und ganz abgesehen davon, daß Dollis Frage äußerst "offen" formuliert ist - ist es hier im Forum eigentlich üblich, auch wichtige Punkte anzusprechen, die sich nicht unmittelbar aus der Frage ableiten, z. B. weil der Fragesteller sie evtl. noch nicht bedacht hat - wie in diesem Fall der von Rouge angesprochene finanzielle Aspekt.
So kann man sicher zurecht fragen, ob bei Pflanzen, die eigentlich als recht pflegeleicht gelten, und die in Erde problemlos zurecht kommen, der finanzielle und logistische Aufwand der Umstellung lohnt.
Möglicherweise hat Dolli noch ganz eigene Gründe (optische, z. B.), aber wenn dem so ist, wird sie uns das sicher mitteilen.

Du siehst also, daß sich jede umfassende Beschäftigung mit einem Thema sehr schnell (und zu recht) über den Rahmen der Ausgangsfrage hinaus bewegen kann.

Unter diesen Gesichtspunkten solltest Du vielleicht den Inhalt und den Stil Deiner Äußerungen noch einmal überdenken.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo ihr Lieben
das meinte ich: http://www.youtube.com/user/SeramisTV#p/f/0/Y9H1JT5n7a4
Die Wasserspeicherfähigkeit von Seramis ist einfach mal viel höher, heißt auch, daß die Gießabstände viel größer werden.

@Scrooge, daß was du sonst noch sagen wolltest, ist schon lange vor diesem Thread angekommen.

@dolli1987, es tut mir leid, daß dieser Thread so verlaufen ist. Normalerweise ist das in diesem Forum nicht der Fall.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Das hat nix mit dem Speichern von Wasser (= über lange Zeit behalten und nur wenig abgeben) zu tun, sondern das ist die Fähigkeit von Seramis, Wasser schnell aufzunehmen! Warum die Firma das Speichern nennt, ist mir unbegreiflich!

Ich schreibe es jetzt nochmal, auch wenn's die TE nicht gefragt hatte, Seramis nimmt Wasser schnell auf, gibt es aber auch - weil eben rein mineralisch - auch wieder schnell ab (an die Pflanze, an die Luft), sodaß sich in Seramis - bei richtiger Handhabe: durchdringendes Gießen! - auch Sukkulenten wohlfühlen können!

Und genau darum schreiben wir in diesem Forum ja auch immer, daß Besitzer von Pflanzen ihre Lieblinge durchdringend gießen sollen und das Wasser, das nach einer halben Stunde nicht aufgesaugt wurde, wieder wegschütten sollen!

Leider zeigt der Test von Seramis nämlich nicht, das auch Erde sämtliches Wasser letztlich wieder hochsaugen und "speichern" würde! Seramis nimmt's halt gleich auf! Das ist der Unterschied! Und daß Blähton gar kein Wasser aufnehmen soll, sondern nur zur Stabilität der Pflanze, weil die Wurzeln Halt finden sollten, da ist, wird leider in dem Video auch nicht erwähnt!

Und einem Ficus benjamini und einer Schefflera tut Seramis gut, wenn's nicht die ganze Zeit durchnäßt ist ... aber genau dasselbe gilt für Erde!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Swenja2008
@Scrooge, daß was du sonst noch sagen wolltest, ist schon lange vor diesem Thread angekommen.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich möchte nochmal auf den Punkt des "Vernässens" eingehen, der meiner Meinung nach unabhängig von der Wasserspeicherkapazität des Substrates ist.
Seramis verwende ich seit mehr als 9 Jahren. Pflanzen in Seramis verkraften auch durchdringendes Gießen ohne dass überschüssiges Wasser entfernt wird. Bei normaler Blumenerde ist das schon problematischer. Das liegt sicher daran, dass nasse Blumenerde die Flüssigkeit bis nach oben hochzieht und alle Hohlräume füllt (Kapillarkraft) während bei Seramis ähnlich wie im Hydrosystem das Wasser unten steht. So haben die Wurzel immer noch Luftkontakt und faulen weniger.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.