Senna surattensis, Cassia surattensis - Gewürzstrauch
Das Besondere an dieser Senna-/Cassia-Art (S./C. surattensis) ist zum einen ihr langsamer Wuchs. Auch ohne Schnitt erreichen die Sträucher kaum Mannshöhe und bilden dabei buschige Kronen. Zum anderen sind die Einzelblüten sehr groß, hellgelb und können bei optimalem Stand den ganzen Sommer hindurch blühen, im Wintergarten sogar bis in den Herbst hinein.
Hinweis: Im Gegensatz zu anderen Cassia-Arten (z.B. C. corymbosa, C. x floribunda, C. didymobotrya), die in großen Stückzahlen produziert werden, handelt es sich bei C. grandis um in Europa rare Pflanze. Wir schätzen uns daher glücklich, Ihnen Jungpflanzen anbieten zu können, die sich in den Händen von Pflanzensammlern und -liebhabern zügig entwickeln werden.
Info: reiche & große & fröhlich gelbe Blüte
Verwendung: ab Mai im Freien in Topfgärten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung:
Blüte: Sommer, bis auf S. javanica (rosa) gelbblühend
Früchte: Schoten
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: je nach Art 1-4 m
Familie: Caesalpiniaceae
Herkunft/Klimazone: divers, Zone 9/10-12
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Ist der Wassernachschub an heißen Sommertagen kaum zu gewährleisten, auf teilsonnige Plätze ausweichen, um die Verdunstungsverluste zu reduzieren.
Standort im Winter: Hell bei 12/15 °C (+/- 5°C). Ein (Groß-)Teil der Blätter fällt im Winter natürlicherweise ab. Neuaustrieb ab März/April. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0/3 °C.
Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen, da ein paar Tage später sonst die Fiederblättchen rieseln. Der Wasserbedarf ist aufgrund der Blattmasse und des starken Wachstums sehr hoch, ebenso der Nährstoffbedarf. Düngen Sie von April bis August ein bis zwei Mal pro Woche mit Volldünger (flüssig, als wasserlösliches Pulver, in Stäbchenform o.ä.).
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen Laubfall und geringeren Bedarf anpassen.
Schnitt: Ein jährlicher, kräftiger Rückschnitt im März ist notwendig. Zusätzlich in den Frühlings- und Sommermonaten die Zweigspitzen einkürzen, um sie kürzer zu halten und die Verzweigung anzuregen.
Substrat: Aufgrund des kräftigen Wachstums ist in der Regel jährlich ein neues Gefäß nötig, das ein gutes Stück größer sein darf als das alte. Möchten Sie die Topfgröße nicht mehr erhöhen, können Sie zwei bis drei Keile ("Tortenstücke") aus den Ballen herausschneiden, die Pflanzen in die alten Gefäße zurücksetzen und die entstandenen Lücken mit hochwertiger Kübelpflanzenerde füllen. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält und zugleich Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen speichern kann. Hinweis: Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Gesundheit: Im Frühjahr können sich Blattläuse an den jungen Blättern einstellen, im Sommer Weiße Fliegen an den Blüten und Blättern und im Winter Schild- oder Wollläuse an den Zweigen. Die Schädlingsgefahr ist in warmen Winterquartieren deutlich höher als in kühlen, so dass bei robusten Arten (siehe unten) eine möglichst kühle Überwinterung angeraten ist.
Verwendung: Robuste Arten wie S. corymbosa, C. x floribunda oder C. alata von April/Mai bis Oktober im Topfgarten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren, tropische Senna-Arten (Cassia grandis, C. javanica, C. fistula) von Juni bis August im Freien mit Überwinterung in Wintergärten oder ganzjährig unter Glas.
Kurzbrief:
Familie: Caesalpiniaceae
Herkunft: Südostasien
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 5 °C
Überwinterung: 15 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, gelb
Früchte: Schote
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-2 m
Standort: vollsonnig - sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Das Besondere an dieser Senna-/Cassia-Art (S./C. surattensis) ist zum einen ihr langsamer Wuchs. Auch ohne Schnitt erreichen die Sträucher kaum Mannshöhe und bilden dabei buschige Kronen. Zum anderen sind die Einzelblüten sehr groß, hellgelb und können bei optimalem Stand den ganzen Sommer hindurch blühen, im Wintergarten sogar bis in den Herbst hinein.
Hinweis: Im Gegensatz zu anderen Cassia-Arten (z.B. C. corymbosa, C. x floribunda, C. didymobotrya), die in großen Stückzahlen produziert werden, handelt es sich bei C. grandis um in Europa rare Pflanze. Wir schätzen uns daher glücklich, Ihnen Jungpflanzen anbieten zu können, die sich in den Händen von Pflanzensammlern und -liebhabern zügig entwickeln werden.
Info: reiche & große & fröhlich gelbe Blüte
Verwendung: ab Mai im Freien in Topfgärten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung:
Blüte: Sommer, bis auf S. javanica (rosa) gelbblühend
Früchte: Schoten
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: je nach Art 1-4 m
Familie: Caesalpiniaceae
Herkunft/Klimazone: divers, Zone 9/10-12
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Ist der Wassernachschub an heißen Sommertagen kaum zu gewährleisten, auf teilsonnige Plätze ausweichen, um die Verdunstungsverluste zu reduzieren.
Standort im Winter: Hell bei 12/15 °C (+/- 5°C). Ein (Groß-)Teil der Blätter fällt im Winter natürlicherweise ab. Neuaustrieb ab März/April. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0/3 °C.
Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen, da ein paar Tage später sonst die Fiederblättchen rieseln. Der Wasserbedarf ist aufgrund der Blattmasse und des starken Wachstums sehr hoch, ebenso der Nährstoffbedarf. Düngen Sie von April bis August ein bis zwei Mal pro Woche mit Volldünger (flüssig, als wasserlösliches Pulver, in Stäbchenform o.ä.).
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen Laubfall und geringeren Bedarf anpassen.
Schnitt: Ein jährlicher, kräftiger Rückschnitt im März ist notwendig. Zusätzlich in den Frühlings- und Sommermonaten die Zweigspitzen einkürzen, um sie kürzer zu halten und die Verzweigung anzuregen.
Substrat: Aufgrund des kräftigen Wachstums ist in der Regel jährlich ein neues Gefäß nötig, das ein gutes Stück größer sein darf als das alte. Möchten Sie die Topfgröße nicht mehr erhöhen, können Sie zwei bis drei Keile ("Tortenstücke") aus den Ballen herausschneiden, die Pflanzen in die alten Gefäße zurücksetzen und die entstandenen Lücken mit hochwertiger Kübelpflanzenerde füllen. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält und zugleich Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen speichern kann. Hinweis: Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Gesundheit: Im Frühjahr können sich Blattläuse an den jungen Blättern einstellen, im Sommer Weiße Fliegen an den Blüten und Blättern und im Winter Schild- oder Wollläuse an den Zweigen. Die Schädlingsgefahr ist in warmen Winterquartieren deutlich höher als in kühlen, so dass bei robusten Arten (siehe unten) eine möglichst kühle Überwinterung angeraten ist.
Verwendung: Robuste Arten wie S. corymbosa, C. x floribunda oder C. alata von April/Mai bis Oktober im Topfgarten (Balkon & Terrasse) mit Überwinterung in Winterquartieren, tropische Senna-Arten (Cassia grandis, C. javanica, C. fistula) von Juni bis August im Freien mit Überwinterung in Wintergärten oder ganzjährig unter Glas.
Kurzbrief:
Familie: Caesalpiniaceae
Herkunft: Südostasien
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 5 °C
Überwinterung: 15 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, gelb
Früchte: Schote
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-2 m
Standort: vollsonnig - sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
cassia_surattensis_5_-_040705.jpg (59.94 KB)
cassia_surattensis_5_-_040705.jpg
cassia_surattensis_5_-_040705.jpg
cassia_surattensis_4_-_311006.jpg (43.9 KB)
cassia_surattensis_4_-_311006.jpg
cassia_surattensis_4_-_311006.jpg
cassia_surattensis_2_-_181006.jpg (72.42 KB)
cassia_surattensis_2_-_181006.jpg
cassia_surattensis_2_-_181006.jpg