Seltene Keimlinge bestimmen - wer kann helfen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: HH
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012

Franz S.

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass mir hier ein paar nette Experten und Expertinnen auf die Sprünge helfen könen. Ich habe im vergangenen Herbst in diversen Parks in deutschen Städten Samen von schönen und seltenen (?) Sträuchern und Bäumen gesammelt und diese über den Winter stratifiziert.

Nun sind im Frühjahr diverse Keimlinge gekommen , doch - oh weh! - durch die verschiedenen Umfüll- und Umtopfaktionen habe ich komplett den Überblick verloren und weiß jetzt von ganz vielen Pflänzchen gar nicht mehr, was die mal werden wollen.

Ich habe mal ein paar von meinen Sorgenkindern fotografiert - vielleicht erkennt ja jemand von euch die Blattform oder hat sonstwie eine Idee. (Der dritte von oben ist aus einem Smartie-artigen Samen entstanden, der zusammen mit ca. 5-10 anderen in einer großen Lederhülle gesteckt hat, bei den anderen hat sich jede Spur verloren.)

Danke für eure Mühe,
Franz
DSC_0092.jpg
DSC_0092.jpg (321.45 KB)
DSC_0092.jpg
DSC_0090.jpg
DSC_0090.jpg (306.89 KB)
DSC_0090.jpg
DSC_0089.jpg
DSC_0089.jpg (402.42 KB)
DSC_0089.jpg
DSC_0087.jpg
DSC_0087.jpg (267.52 KB)
DSC_0087.jpg
DSC_0085.jpg
DSC_0085.jpg (265.17 KB)
DSC_0085.jpg
DSC_0073.jpg
DSC_0073.jpg (369.74 KB)
DSC_0073.jpg
DSC_0071.jpg
DSC_0071.jpg (429.52 KB)
DSC_0071.jpg
Avatar
Herkunft: HH
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012

Franz S.

NACHTRAG: ... der dritte von unten (nicht von oben) ist der mit dem Smartie-Samen - die wuren mir in der Preview verkehrt herum angezeigt.
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

der dritte von unten ist Blauregen (Smartie-Samen )
Avatar
Herkunft: HH
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012

Franz S.

Hallo Petra,

vielen Dank für die schnelle Antwort - wow. Ich habe eben mal Mr. Google um Rat gefragt, aber da sehen die Samenhülsen ganz anders aus als bei meinem Pflänzchen (da habe ich sogar noch ein Foto von). Guck mal hier, kommt das hin mit Wisteria?

Viele Grüße,
Franz
smartie.jpg
smartie.jpg (335.94 KB)
smartie.jpg
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

das ist keine Blauregen Samenschote, die du da hast.
Aber die Pflanze ist Blauregen.
Vielleicht ist in einem anderen Töpfchen die Pflanze von dem Samen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

ich hab mir die kleinen mal angeschaut und geb euch mal meine Vermutungen durch:

Foto 1: ...
Foto 2: ...
Foto 3: vermutlich etwas aus der Famile der Aceraceae, also ein Ahorn
Foto 4: Robinia spec., vermutlich Robinia pseudoacacia
Foto 5: Blauregen hätte ich nicht vermutet, sondern etwas richtig Juglandaceae, also ein Nussbaumgewächs
Foto 6: kommt mir sehr bekannt, meine Jungpflanzen von heute sehen auch so aus Fraxinus spec., vermutlich Fraxinus excelsior oder Fraxinus ornus
Foto 7: mgl. wie Foto 4 eine Robinia

Hat das schon etwas weitergeholfen?

*Edit: Zu Foto 3 und meiner Ahorn-Vermutung: Manchmal liegt die Sache wie auf der Hand: wie wär's denn mit einem Berg-Ahorn? *

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Bei Nr. 5 hätte ich den Essigbaum im Verdacht

Und die schöne Schote stammt nicht vom Blauregen sondern vom Geweihbaum.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Essigbaum würde ich ausschließen, denn seine Blätter sind stets unpaarig gefiedert - was man an >> diesem Bild gut sehen kann.

Ich hab grad geguckt, Wisteria (also Blauregen) kann ich auch ausschließen. Auf >> dieser Seite (etwas runterscrollen) ist zu sehen, dass auch die Blätter dieser Pflanze unpaarig gefiedert sind.

Also weiter suchen...

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hast Recht... Mein müder Bürokopf.... Ich hatte mehr auf die Blattform geachtet. Sorry! Der ist es wirklich nicht...
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Jetzt hab ich endlich ein paar Bäume gefunden, die paarig gefiederte Blätter haben:

- Ailanthus altissima, Götterbaum; zumindest teilweise
- Flügelnuss, Kaukasische Flügelnuss bsp.

Vielleicht find ich noch ein paar.

Ich glaub, den können wir fast schon ausschließen
Toona sinensis, Chinesischer Gemüsebaum

Sorbus aucuparia, Eberesche soll auch ab und zu paarig gefiederte Blätter aufweisen. Beim Speierling Sorbus domestica wäre das auch noch zu klären.

Ich melde mich, falls ich noch was finden sollte, was in etwa passen könnte.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

das zweite ist wohl ein Staudenknöterich
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Wie? Mit roten Stielen?

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: HH
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012

Franz S.

Hallo zusammen,

vielen dank für eure guten Ideen. Wir kommen der Wahrheit langsam näher.

@resa30: der Geweihbaum ist ja schon mal ein Volltreffer. dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin - habe das eben noch mal bei leafsnap gegengecheckt.

Aber sind sich hier denn alle einig, dass das Bäumchen selbst kein Geweihbaum ist? Eigentlich würde das doch ganz gut passen mit den gefiederten Blättern ...

Viele Grüße,
Franz
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

@ Franz
Ich denke, da kannst Du recht haben, dass das ein Geweihbaum ist.
Hiwer ein paar [url=http://www.google.de/search?q=Gymnocladus+dioicus+seedling&oe=utf-8&aq=t&rls=com.yahoo🇩🇪official&client=firefox&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=CaM2UIbjGOeG4gS5yYG4DA]Keinlingsbilder.[/url]
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

Geweihbaum kommt hin, da stimm ich mit überein. Die Sache hat mich nicht losgelassen, also hab ich meine Kosmos-Enzyklopädie für Bäume gewälzt und nachgeschaut, ob's da noch was Schönes mit paarig gefiederten Blättern gibt. Und beim Geweihbaum hab ich auch nachgeschaut und siehe da: Der hat paarig gefiederte Blätter!

Foto 5 wäre damit wohl gelöst, es ist Geweihbaum.

Hinsichtlich Foto 2:
Verholzt die Pflanze eigentlich? Also entwickelt die so was wie ein Stämmchen?
Meine Überlegungen gehen momentan Richtung Cornus, die Gattung ist ja recht groß, aber sicher bin ich mir da auch nicht.

lg
Henrike
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.