Sehr schnell wachsende Kletterpflanze gesucht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2013

jrprf

Hallo zusammen,

ich habe bei mir einen Rosenbogen, den ich gerne begrünen möchte.

Deshalb suche ich eine sehr schnell wachsende Pflanze, bis zum Sommer sollte der Rosenbogen auf jeden Fall bereits vollständig bewachsen sein.

Da der Rosenbogen nicht auf der Erde steht, müsste ich rechts und links vom Bogen jeweils ein größeres Pflanzgefäß aufstellen, die Pflanze sollte das vertragen.

Was auch sehr wichtig ist: Die eine Seite des Rosenbogens steht an einer Hauswand, es ist sehr wichtig, dass die Pflanze keine Schäden an der Wand anrichtet.
Ob die Pflanze winterhart ist oder nicht, ist eher egal, wäre natürlich schön.

Hat jemand eine Idee, welche Pflanze ich kaufen könnte?

Vielen Dank und Grüße !
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 03 / 2013

Hasenmama

Vielleicht wäre eine Clematis das Richtige ...
Ist auf jeden Fall ne schnell wachsende Kletterpflanze. Ich weiß nur nicht genau, ob man die auch im Kübel halten kann. Schwiegermutter lässt die im Garten an so Türmchen hochwachsen, aber die sind eben ins Beet gesetzt.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Schnell wachsend ist auf alle Fälle der Japanische Schlingknöterich.

http://www.fassadengruen.de/uw…terich.htm

Aber Achtung: Er wuchert fleissig (macht aber keine Schäden an der Hauswand), und wenn du ihn mal im Garten hast wirst du ihn so einfach nicht mehr los, da er sich aus kleinsten Wurzelstückchen vermehren kann.
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Diese hier müsste schnell wachsen
Cobaea scandens Glockenrebe
Die Blüten gehen von weiß nach lila.
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo jrprf

Ich denke, mit einer winterharten Pflanze wird es schwierig. Schlingknöterich ist der stärkste und schnellste Wachser, allerdings brauchen auch diese Pflanzen eine gewisse Einwachszeit (danach ist er dann kaum noch zu bremsen und erreicht eine Endhöhe von acht bis 15 Metern!)

Einjährige (oder nicht winterharte Pflanzen, die als solche gezogen werden), wie zb. Cobaea eignen sich generell besser für Kübelpflanzung und eine schnelle saisonale Begrünung. Aber auch eine Cobaea kann ein bisschen brauchen, bevor sie loslegt, generell also nicht zu kleine oder schwache Pflanzen auswählen.

Auch einige kletternde mehrjährige Kübelpflanzen kommen in Betracht, evtl. Aristolochia, Mandevilla, ...

Letztendlich ist das Wachstum immer auch abhängig davon, daß sich die Pflanze am Standort und im Substrat wohlfühlt! Über den Standort des Rosenbogens hast Du leider nichts geschrieben (sonnig / halbschattig / schattig / warm / windig / ...?)
Und wenn ich noch eine Frage stellen darf (auch wenn es mich nichts angeht), warum muß der Rosenbogen so schnell bewachsen sein? Eine Einjährige muss jedes Jahr neu angezogen oder gekauft werden, eine Kübelpflanze muss überwintert werden, die meisten winterharten Schnellwüchsigen werden auf Dauer zu groß ... Ich denke, eine gesunde und größenmäßig wie auch optisch passende Pflanze bringt letztendlich mehr Zufriedenheit. Oder ist es nur ein 'Einjahresprojekt'?

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Wenn jrprf es schafft, die Pflanze von er Hauswand fern zu halten.

Jungfernrebe (Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii')

Ob Schatten, Halbschatten oder Sonne - egal. Winterhart, beschnittfreudig, da kann man dran reißen und zupfen, steckt alles weg, unverwüstlich. Seit über 10 Jahren begrünt sie meinen Gartenzaun.

Gruß
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wie wär's mit Passionsblumen? Es gibt auch Exemplare, die bis zu -15 Grad winterhart sind. Mit 3 bis 4 Pflanzen ist der Bogen relativ bald zugewuchert. Schäden am Mauerwerk sind nicht zu befürchten. Wenn die Pflanztröge transportabel sind, kannst Du auch nicht winterharte Sorten pflanzen. Die werden dann über den Winter hell und relativ kühl (5 bis 15 Grad je nach Sorte) gestellt.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn man sich auf rankende und windende Pflanzen beschränkt, besteht für die Hauswand keine Gefahr.
Ein Rosenbogen ist für 95 % der Kletterpflanzen aber nur eine Fingerübung . Da wachsen sie eigentlich alle schnell dran hoch. Es sollte also eher eine schwachwachsende Kletterpflanze sein, die aber in einem Jahr genug Masse für einen üppigen Aspekt bildet. Das können am besten alle Sommerkletterer. Diese sind in Kübeln auch besser aufgehoben. Viele winterharte Klettergehölze sind in Kübeln nicht sehr glücklich und bis man dort drin z.B. eine Clematis als üppig bezeichnen kann dauert es etwas.
Ein paar Vorschläge:
Eccremocarpus scaber
Ipomoea in Arten und Sorten
Lophospermum erubescens
Tropaeolum peregrinum
Passiflora caerulea

Einige davon gibts als Pflanze zu kaufen, die meisten werden am besten selbst ausgesät.
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Die Campsis ist winterhart und wächst schnell.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Dass Problem ist, dass der Rosenbogen durch Töpfe/Topfpflanzen begrünt werden soll.

Und wenn er keinen Einjährigen nehmen will, wird die Frage sein, wie will er mehrjährige Kletterpflanzen im Topf keine Zwangsjacke verpassen. Denn alle Pflänzchen brauchen Platz für ihre Wurzeln, genügend Nährstoffe und müssen, weil der Topf in seiner Größe begrenzt ist, regelmäßig gewässert werden. Vorallem, wenn sie schnell groß und stark werden sollen.

Was zur Frage des genauen Standortes führt. Sonne/Schatten finde ich nicht mal vorrangig wichtig, sondern die Frage der Windanfälligkeit.
Und wie stabil ist ein Rosenbogen, der freisteht?? Der soll sich gegen den Wind behaupten und zugleich noch die Pflanzen tragen.

Ein anständiges sommerliches Unwetter und schon liegt die ganze Konstruktion in Schieflage ... im günstigsten Fall.

Da sollte uns lieber der TE mal erläutern, wieso die ganze Überlegung mit den Kübeln und freistehenden Rosenbogen?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2013

jrprf

Hallo,

vielen Dank für die Antworten !!

Der Rosenbogen ist an einer senkrechten Strebe befestigt und steht dadurch einigermaßen stabil.

Der Bogen dient als Durchgang, die Pflanze würde dort am Nachmittag immer recht viel Sonne abbekommen. Windig ist es an der Stelle leider recht häufig.
Es kommen nur Pflanzgefäße in Betracht, evtl. könnte ich von beiden Seiten jeweils eins aufstellen, wenn eins reicht, wäre das natürlich toll.

So wie ich die Antworten verstehe, ist eine einjährige Pflanze anscheinend besser geeignet, wenn sich der Aufwand in Grenzen hält, wäre mir das egal.

Der gesamte Bogen soll bis August komplett begrünt sein, gerne erzähle ich auch warum:
Ich bin gerade dabei, alles etwas aufzuhübschen, da ich im August eine größere Feierlichkeit habe und ich den Rosenbogen von Anfang an begrünen wollte. Wie es eben so läuft habe ich das versäumt und möchte das bis August nachholen.

Vielen Dank nochmals und Grüße !
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo Jxy

dann nimm ein Kürbisgewächs. das ist so das schnellste was ich kenne, was einen Rosenbogen zumacht. Ist jedoch einjährig.
Ziekürbis, Inkagurke, Kalebassen, Hokaido-kürbis, dann hast du auch noch gleich was zum essen. und wenn du das ganze noch gut düngst, steht da nichts im wege, dass der Rosenbogen im August zugewachsen ist.
Avatar
Beiträge: 217
Dabei seit: 03 / 2012

stevia-versteher

Ich könnte dir Hopfen (Humulus lupulus) empfehlen , er wächst schnell, ist winterhart und sehr Dekorativ
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Friert Hopfen nicht im Winter zurück so das er im Frühling neu aus der Wurzel wächst?
Ich hatte mal Hopfen im Garten aus gepflanzt. Wenn er verblüht ist, fliegen die ganzen mini Samen
(Staubkörner) im Garten herum und im nächstem Jahr wachsen sie hier und da aus den Samen.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.