Sedum sieboldii & Sedum sieboldii medio variegata (= panaschierte Variante) sind in der Pflege identisch
Deutscher Name: Siebold Fetthenne, Oktoberfettblatt
Botanischer Name: Sedum sieboldii, Sedum sieboldii medio variegata - mittlerweile auch als Hylotelephium sieboldii bezeichnet
Familie: Deutsch [Bot.
Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Pflanzengruppe: Sukkulenten
Herkunft: China und Japan auf Felsfluren [1]
Jährigkeit Mehrjährige Pflanze. Im Herbst/Winter sterben die alten Triebe komplett ab. Die Pflanze treibt ab ca. Februar aus der Erde neue Rosetten, die sich innerhalb kurzer Zeit zu kräftigen Trieben entwickeln.
Habitus: Mehrere ca. 15cm lange Triebe an deren Enden sich im Herbst die Blüten entwickeln. Da die Triebe überhängen eignet sich eine Pflanzung in Ampeln. Ausgepflanzt ein schöner Bodendecker.
Blätter:
Sedum sieboldii: fleischige, sukkulente Blätter. Matt grau-grün. Im Herbst färben sich die Blattränder dunkelrot
Sedum sieboldii medio variegata: panaschierte, grün/gelbe Blätter, je heller die Pflanze steht, desto intensiver die Panaschierung. Im Herbst tritt bei genügend Sonne die typische intensive rot/violett Färbung auf.
Blüte: September – Ende Oktober. Sternförmige rosa bis pinke Blüten, zusammengefasst in großen Blütendolden.
Vermehrung: Sehr leicht durch Stecklinge, am besten im späteren Frühling geschnitten. Bewurzelung war bei mir sowohl im Wasserglas als auch in Substrat (Bims/Perlite) & Vogelsand erfolgreich.
Substrat: Als optimal für Topfkultur hat sich bei mir eine Mischung aus Blumenerde/Kokohum/Bims/Perlite (0.5 / 1 / 2 / 1 ) herausgestellt. Dieses Substrat ist durchlässig und nimmt auch nach längeren Trockenphasen wieder gut Wasser auf. Einheitserde geht auch, allerdings sollte dann getaucht/angestaut werden, da bei normalem Gießen das Wasser einfach an den Seiten vorbei läuft.
Standort:Vollsonnig im Freiland. Je mehr Sonne das Sedum bekommt, desto gedrungener (Abstand zwischen den Blättern) wächst es. Ein halbschattiger Standort wird zwar vertragen, allerdings wächst die Pflanze dann nicht mehr so schön kompakt & bekommt auch nicht die typische intensive Färbung der Blätter im Herbst.
Das Gewächs kann sowohl im Garten (beispielsweise ins Beet für Winterharte) ausgepflanzt werden oder aber auch im Topf gehalten werden.
Gießen und Düngen: Als sukkulente Gewächse sind sie sehr bescheiden was die Wassermenge anbelangt. Im Hochsommer mit sehr warmen Temperaturen werden meine ca. alle 4-5 Tage durchdringend gegossen, im Frühjahr/Herbst etwa alle 1.5-2 Wochen, je nach Witterung. Bei Topfhaltung ca. einmal im Monat mit Kakteendünger gießen (1/2 der empfohlenen Menge des Herstellers), von März – Anfang September.
Schädlinge: bei Freilandhaltung sehr robust & kaum anfällig für Schädlinge. Bei Zimmerkultur sollte auf Wolllausbefall geachtet werden.
Überwinterung:Die Pflanze ist winterhart. Bei Freilandauspflanzung sollte auf gute Drainage geachtet werden damit die Wurzeln nicht faulen, bei Topfüberwinterung darauf achten, dass die Pflanze nicht zu feucht steht im Winter. Wer sich unsicher ist, kann die Pflanze auch kühl drinnen überwintern.
Quellen
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Siebold-Fetthenne
Deutscher Name: Siebold Fetthenne, Oktoberfettblatt
Botanischer Name: Sedum sieboldii, Sedum sieboldii medio variegata - mittlerweile auch als Hylotelephium sieboldii bezeichnet
Familie: Deutsch [Bot.
![:]](./upload/smilies/w00t.png)
Pflanzengruppe: Sukkulenten
Herkunft: China und Japan auf Felsfluren [1]
Jährigkeit Mehrjährige Pflanze. Im Herbst/Winter sterben die alten Triebe komplett ab. Die Pflanze treibt ab ca. Februar aus der Erde neue Rosetten, die sich innerhalb kurzer Zeit zu kräftigen Trieben entwickeln.
Habitus: Mehrere ca. 15cm lange Triebe an deren Enden sich im Herbst die Blüten entwickeln. Da die Triebe überhängen eignet sich eine Pflanzung in Ampeln. Ausgepflanzt ein schöner Bodendecker.
Blätter:
Sedum sieboldii: fleischige, sukkulente Blätter. Matt grau-grün. Im Herbst färben sich die Blattränder dunkelrot
Sedum sieboldii medio variegata: panaschierte, grün/gelbe Blätter, je heller die Pflanze steht, desto intensiver die Panaschierung. Im Herbst tritt bei genügend Sonne die typische intensive rot/violett Färbung auf.
Blüte: September – Ende Oktober. Sternförmige rosa bis pinke Blüten, zusammengefasst in großen Blütendolden.
Vermehrung: Sehr leicht durch Stecklinge, am besten im späteren Frühling geschnitten. Bewurzelung war bei mir sowohl im Wasserglas als auch in Substrat (Bims/Perlite) & Vogelsand erfolgreich.
Substrat: Als optimal für Topfkultur hat sich bei mir eine Mischung aus Blumenerde/Kokohum/Bims/Perlite (0.5 / 1 / 2 / 1 ) herausgestellt. Dieses Substrat ist durchlässig und nimmt auch nach längeren Trockenphasen wieder gut Wasser auf. Einheitserde geht auch, allerdings sollte dann getaucht/angestaut werden, da bei normalem Gießen das Wasser einfach an den Seiten vorbei läuft.
Standort:Vollsonnig im Freiland. Je mehr Sonne das Sedum bekommt, desto gedrungener (Abstand zwischen den Blättern) wächst es. Ein halbschattiger Standort wird zwar vertragen, allerdings wächst die Pflanze dann nicht mehr so schön kompakt & bekommt auch nicht die typische intensive Färbung der Blätter im Herbst.
Das Gewächs kann sowohl im Garten (beispielsweise ins Beet für Winterharte) ausgepflanzt werden oder aber auch im Topf gehalten werden.
Gießen und Düngen: Als sukkulente Gewächse sind sie sehr bescheiden was die Wassermenge anbelangt. Im Hochsommer mit sehr warmen Temperaturen werden meine ca. alle 4-5 Tage durchdringend gegossen, im Frühjahr/Herbst etwa alle 1.5-2 Wochen, je nach Witterung. Bei Topfhaltung ca. einmal im Monat mit Kakteendünger gießen (1/2 der empfohlenen Menge des Herstellers), von März – Anfang September.
Schädlinge: bei Freilandhaltung sehr robust & kaum anfällig für Schädlinge. Bei Zimmerkultur sollte auf Wolllausbefall geachtet werden.
Überwinterung:Die Pflanze ist winterhart. Bei Freilandauspflanzung sollte auf gute Drainage geachtet werden damit die Wurzeln nicht faulen, bei Topfüberwinterung darauf achten, dass die Pflanze nicht zu feucht steht im Winter. Wer sich unsicher ist, kann die Pflanze auch kühl drinnen überwintern.
Quellen
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Siebold-Fetthenne
Sedum sieboldii medi … - 3.jpg (104.74 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 3.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 3.jpg
Sedum sieboldii medi … - 2.jpg (65.77 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii - 09.10.2009.jpg (187.45 KB)
Sedum sieboldii - 09.10.2009.jpg
Sedum sieboldii - 09.10.2009.jpg
Sedum sieboldii medi … - 1.jpg (202.56 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 1.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 09.10.2009 - 1.jpg
Sedum sieboldii - 19 … - 2.jpg (307.72 KB)
Sedum sieboldii - 19.05.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii - 19.05.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii medi … 2009.jpg (415.99 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 21.05.2009.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 21.05.2009.jpg
Sedum sieboldii medi … - 2.jpg (402.56 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 19.03.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 19.03.2009 - 2.jpg
Sedum sieboldii medi … - 1.jpg (529.7 KB)
Sedum sieboldii medio variegata - 02.02.2009 - 1.jpg
Sedum sieboldii medio variegata - 02.02.2009 - 1.jpg