Sedum mit Bläschen

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hab heute mit Erschrecken festgestellt, daß eines meiner Sedum mit glasklaren winzigen Bläschen überzogen ist. Was ist das?

Dieses Sedum ist schon recht alt (etwa 5 Jahre, wurde immer nur zurückgeschnitten) und lebt in einem Balkonkasten an der Ostseite des Hauses. Das gleiche, auch gleich alte Sedum hab ich in anderen Balkonkästen ebenso - Ost- und Westseite. Diese Pflanzen sind alle nicht befallen.
Die Kulturbedingungen sind jeweils die gleichen. Die Sedum werden nicht gegossen, leben vom Wasser der Topfpflanzen, die ins Substrat eingelassen sind bzw. davon, wenn Gazanien und andere eher das Trockene liebende Pflanzen im Substrat direkt daneben gegossen werden. Dieses 'kristalline' Sedum ist rund um den Topf einer Passionsblume. Das sind andere Sedum der gleichen Art aber auch, ohne daß die diese 'Gewächse' haben.

Hat einer eine Idee, was das sein kann? Normal oder Krankheit bzw. Altersschwäche? Geblüht hat dieses Sedum bei mir noch nie.

Danke für alle Tips!
dsc_9317_Sedum.jpg
dsc_9317_Sedum.jpg (90.26 KB)
dsc_9317_Sedum.jpg
dsc_9318_Sedum.jpg
dsc_9318_Sedum.jpg (129.5 KB)
dsc_9318_Sedum.jpg
Avatar
Avatar
MC
Azubi
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012

MC

Nabend,

diese Bläschen habe ich in diesem Sommer auch an meinen Mittagsblumen beobachten können. Es scheint sich um kleine Flüssigkeitsreservoirs zu handeln.

Laut Internet bilden sich diese Reservoirs, da Mittagsblumen ziemlich kurze Wurzeln besitzen und dies quasi eine Lösung der Pflanze ist, ihre Wasserversorgung zu garantieren.
(Zitat von der Homepage der Firma WALA (Naturkosmetik-Hersteller): "Die üppig wachsenden Blätter der Mittagsblume scheinen die Eigenschaften der gesamten Pflanze in sich zu vereinen. Ihre rötliche Farbe imitiert Blütencharakter, die Flüssigkeitsreservoirs und der Feuchthaltefaktor kompensieren die nur wenige Zentimeter lange Wurzel, die den Eindruck hinterlässt, die Pflanze eher nur im Boden zu verankern, als sie mit Wasser zu versorgen.")

Warum sich diese Reservoirs bei oben beschriebenem Sedum allerdings erst jetzt nach Jahren bilden und vorher nicht da waren, kann ich leider auch nicht sagen. Ein Ansatz wäre der, daß diese Pflanze, im Gegensatz zu den anderen, die diese Bläschen nicht haben, aus irgendwelchen Gründen nicht so viel Gießwasser abbekommen hat, und nun versucht, sich irgendwie zu helfen.....

Auch wenn ich keine Erklärung zu diesem Thema in direktem Zusammenhang mit Sedum gefunden habe, hoffe ich, daß es hilfreich war!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Martina,

sehr interessante These und möglicherweise trifft das auch auf Sedum zu. Allzu häufig dürfte es an dieser Pflanze nicht auftreten, sonst hätten sicher mehr User geantwortet. Bisher hat sich nichts geändert, die Bläschen sind immer noch da. Aber nur an einer Stelle. Ein Stückchen weiter, im gleichen Kasten, nur unterbrochen von ein paar 10-er Töpfchen, gibt's das gleiche Sedum. Das ist nicht betroffen.
Ich beobachte mal weiter. Die Pflanzen sehen bis auf die Bläschen sehr ok aus, sind knackig und leicht rötlich überhaucht - alles wie's sein soll - bis auf die Bläschen halt. Mir ist nur wichtig, daß das keine (ansteckende) Krankheit ist oder sich Schädlinge breit machen. Und das dürfte, so wie's aussieht, nicht der Fall sein.

Danke für Deine Rückmeldung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.