Benutzer Beitragsliste

13.05.2023 - 15:07 Uhr  · 

#1

Ja.. aber was ist denn nun mit dem Granulat, um das es mir ging? Weiß da niemand Rat?
Und ob es auf dem Töpfen ebenfalls einwirken muss oder die mechanische Reinigung ausreicht (Ritzen..)
Tatsächlich ist Halamid kein Reiniger, sondern ein Desinfektionsmittel, das ich auch nicht wild verwende, sondern nur gezielt. Für gewöhnlich verwende ich im Gegenteil biologische Reiniger, aber es ging ja nicht um die Diskussion, wie ungesund Chlorreiniger ist.
Ich bin nicht so kerngesund und fit, jede Arbeit mit meinen Pflanzen ist für mich ein erheblicher Aufwand, aber ich liebe meine Pflanzen, deshalb möchte ich die Schildläuse möglichst effektiv behandeln.
11.05.2023 - 16:44 Uhr  · 

#2

Hi, ja, Promanal ist gemeint, ich dachte, es wäre falsch mit a, aber hast recht.
Also das mit dem Spülen bezog sich darauf, zum einen, muss das Zeug auf den Töpfen genauso 14 Tage einwirken, wie auf den Pflanzen? Weil ich wollte die jetzt nicht 14 Tage ohne Wasser lassen :D und dann würden die das ja mit dem Wasser auch aufnehmen..
Halamid ist ein Chlorreiniger, ja, den man zB auch bei Giardienbefall von Haustieren verwenden kann, um die Schädlinge zu eliminieren. Ich hatte den Tisch und Fensterbank damit gewischt, in der Hoffnung, etwaige Schildlauseier oder ganz winzige Schildläuse, damit den Garaus zu machen. Oder wie kriege ich die richtig weg von Oberflächen? Hätte ja nicht gedacht, dass die sich auf Oberflächen so sehr aufhalten, aber nach dem Zufallsfund im Bilderrahmen.. hielt ich es für nötig, auch die Umgebung gründlichst zu reinigen. Bloß was macht die platt? Normaler Reiniger? Chlor? Was anderes? Wollte kein Paraffin auf s Fenster sprühen ;)

Ja, und das andere war die Frage nach dem Substrat, kriegt man die rausgespült aus Granulat? (Lava, Bims, Zeolith) oder muss man das austauschen?

Wiederholen ja, Firma sagte, 2x wdhl, aber nicht öfter als 2x im Jahr so eine "Kur", ich frag mich, ob es sonst die Pflanze oder die Umwelt schädigt.

LG,
Pflaenzchen
11.05.2023 - 11:18 Uhr  · 

#3

Hallo Pflsnzenfreunde,

Ich habe die meisten meiner Pflanzen in Vulkatec Kakteensubstrat stehen, in Selbstbewässerung (so mit Schnur von den Wurzeln ins Wasser in den Übertopf darunter) und gerade Schildlausbefall. Die Biester waren verdammt hartnäckig, so dass ich nach immer wieder aufflammendem und sich ausbreitendem Befall jetzt mal mit Promanol daran ging.
Aber ich bin unsicher, ob ich
- das Substrat mit auswechseln muss (wäre gar nicht so einfach aus verschiedenen Gründen) oder ob man es durchspülen könnte
- die Töpfe habe ich manche mit Halamid, manche mit Promanol ebenfalls eingesprüht (da die Biester sich sogar in einem Bilderrahmen auf der Fensterbank versteckten) und Fensterbank, Schreibtisch, alles mit Halamid abgewischt - beeindruckt Schildläuse Halamid überhaupt?
- wenn ich jetzt wieder Wasser in Umtöpfe gebe - muss ich die nicht vorher ausspülen, damit das Propanol nicht die Wurzeln verklebt oder aufgenommen wird von der Pflanze?

Würde mich über eure Antworten freuen!

LG,
Pflaenzchen

P.S.: wollte keine Werbung machen, hoffe, ich durfte die Namen nennen
11.05.2023 - 10:51 Uhr  · 

#4

Hallo Pflanzenfreunde!

Habe mich hier angemeldet, weil ich eine Frage zu Vermiculit habe, aber da ich so sehr Pflanzen-aktiv bin, werde ich vielleicht öfter da sein ;)
Ich bin neulich auf Vermiculit gestoßen und war neugierig und begeistert, habe dann welches bestellt und in der Wartezeit ungeduldig gegoogled, dabei gelesen, dass manches Vermiculit Asbest enthielt, wohl vor allem aus einer Miene in Montana in den 90ern. Jetzt frage ich mich, ist davon noch welches im Umlauf? Oder kann man sicher sein, bei egal welchem Anbieter, dass definitiv kein Asbest mehr zu befürchten ist?
Trotz aller Sucherei konnte ich keine genaueren Infos dazu mehr finden.

Viele Grüße,
Pflaenzchen