Hier an der holländischen Grenze ist es auch sehr mild. Die Eisheiligen in dem Sinne gibt es hier eigentlich kaum. Es wird dann zwar kühler, aber frieren tut es hier sehr selten Mitte Mai.
Ich bin echt am überlegen, ob ich meine Setzlinge schon ins Gewächshaus verfrachte. Nachts soll es noch unter zehn Grad bleiben. Mal gleich schauen, wie warm es im Gewächshaus bleibt. Auspflanzen würde ich Gurke & Tomate sicherheitshalber aber noch nicht.
Moin Moin! Meinen Gemüsegarten habe ich vorgestern bis auf Bohnen, Kürbis & Tabak schon komplett bestellt. Salat, Möhren & Kohlrabi habe ich schon vor fast 2 Wochen gesät. Brennnesselwasser ist auch angesetzt & bald fertig.
Ich kann es kaum abwarten, endlich frischen Salat zu essen.
Ich habe außerdem mit meiner Tochter einen eingegrabenen Kübelteich ausgebuddelt & in einen neuen Kübel verfrachtet. Der alte Kübel war sehr morsch & zerbröselte allmählich. Wir haben alles komplett umgesiedelt. Das Wasser in Eimern zwischengelagert & den durchwurzelten Bodengrund vorsichtig in den neuen Kübel hineinoperiert. Ich hoffe so, dass er schnell einfährt. Der Kübelteich war immer sehr klar & schön. Schaut mal rein, wenn ihr Lust habt. https://youtu.be/2LKBI6WqaWc?si=w3E55S-HyhSfB-Q1 Allen viel Spaß beim wühlen.
Die zwei besten Gurken, die einzige (von Wurzelfäule verschont gebliebene) überlebende Schwarzkiefer & die einzige (von der Hundeattacke) überlebende Tomate sind in größere Töpfe gewandert. Tabak ist pikiert & die neu angesäte Tomate durfte das erste Mal Sonne tanken.
Hurra! Gestern habe ich gesehen, dass ein selbst gesammelter Same von einer mir unbekannten Blume gekeimt ist. Die Blume hat von der Blüte her sehr viel Ähnlichkeit mit Habichtskraut. Die Blätter sind schmal lanzettlich. Sie wächst stets an sehr trockenen & heißen Stellen. In Pflasterfugen oder vor Mauern zum Beispiel. Vielleicht kann mir, wenn die Pflanze größer wird, jemand bei der Bestimmung helfen. Die Staudenwicken tun zu meinem Bedauern immer noch nichts. Ich habe gelesen, dass sie Kaltkeimer sind & sind darum in den Kühlschrank gewandert.
Hey SPSilk! Ich musste ein wenig schmunzeln über die hochgebundenen Blätter. Es ist wirklich süß, wie du um die Aloe bemüht bist. Für die Pflanze ist es wahrscheinlich besser, wenn die Blätter entfernt werden. Sie verbraucht dann nicht so viel Wasser & die neu entstehenden Blätter können sich besser entfalten.
Viel Glück & liebe Grüße von Yvonne
Ja, einfach mit einem scharfen Messer abschneiden. Sterilisieren & Kohlenasche ist meiner Meinung nach nicht nötig, schadet ja aber auch nicht. Mache dir keine allzu großen Sorgen. Das wird schon! Die sind wirklich zäh!
Den kleinen Pflänzchen geht es sehr gut. Seit 3 Tagen dürfen sie draußen kurz Sonne tanken. Heute aber nicht, da es sehr windig ist. Außerdem hat mein ungezogener Hund 2 Gurken & eine Tomate raus gezogen. Er wollte die Bambusstäbchen zum zerkauen. Die Tomate war leider nicht mehr zu retten.
Oh, das schaut ja wirklich böse aus. Leider weiß ich auch nicht, woran das liegen könnte. Es sieht aus, als ob sie von innen weich wird. Ich würde auf jeden Fall das Kindel abtrennen & separat eintopfen. Dann bleibt dir wenigstens das Kind.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Bäume wirklich die Lösung sind. Sie speichern den Kohlenstoff ja auch nur so lange sie halt leben. Wenn der Baum stirbt & verrottet wird das CO2 schon wieder frei. 1000 Jahre sind erdgeschichtlich gesehen nur ein sehr kurzer Zeitraum. Nur unter Luftabschluss der toten Pflanzenmasse bilden sich in Form von Torf, Kohle & Erdöl dauerhafte CO2-Speicher. Jedenfalls so lange, bis diese Schichten durch Plattentektonik wieder an die Erdoberfläche gelangen & in Brand geraten oder verrotten. Tja, nichts ist für immer. Im übrigen ist ein hoher CO2-Gehalt in der Atmosphäre keine Katastrophe. Zu Zeiten der Dinosaurier war der CO2-Gehalt in der Luft wesentlich höher als heute.