Schokominze schneiden und Überwintern

 
Avatar
Herkunft: Pfullendorf
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2009

sippi

Hallo
ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe da mal ein paar Fragen zu meiner Schokominze ,ich muss aber sagen ich bin absoluter Laie.
Habe mir dieses Jahr Schokominze auf der Terrasse in einen großen Topf gepflanzt gedeiht und wächst auch prächtig nun meine Fragen.
-Die Schokominze treibt so einige lange Ranken aus was sollte ich damit tun Abschneiden dran lassen was ist das beste? Siehe Bilder
- wie sollte ich sie überwintern, was muss ich vorher tun ,muss ich alle Stängel vor dem Winter abschneiden?
Wohne ca 750 m Höhe also es wird schon sehr kalt im Winter, kann ich die Schokominze in einem Flur stellen der relativ kühl ist aber nicht ganz so hell, weil in der Wohnung wird es wahrscheinlich zu warm und im Keller wahrscheinlich zu dunkel oder?
- Oder sollte ich sie draußen lassen und gut einpacken.
- muss ich die Minze im Winter gießen wenn sie draußen steht oder im Flur?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank
IMG_20180905_155314.jpg
IMG_20180905_155314.jpg (4.44 MB)
IMG_20180905_155314.jpg
IMG_20180905_155309.jpg
IMG_20180905_155309.jpg (4.09 MB)
IMG_20180905_155309.jpg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Meine Schokominze wächst in einer Gartenecke und kommt jedes Jahr wieder.
Topfpflanzen sind da empfindlicher, überwintere deine lieber frostfrei!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo
Zitat geschrieben von Sippi
-Die Schokominze treibt so einige lange Ranken aus was sollte ich damit tun Abschneiden dran lassen was ist das beste? Siehe Bilder
Die einzige Idee, die ich hätte, wäre, dass das die minzetypischen Ausläufer (oder so ähnlich) sind. Normalerweise wuchern Minzen ja sehr stark. Im Topf haben sie aber kaum Möglichkeiten, sich weiter auszubreiten und deshalb hängen diese langen Ranken so über den Topfrand. Würden die jetzt in Erdkontakt kommen, würden sie wieder Wurzeln treiben. Im Prinzip unterhalb der Blätter, an den Nodien (Blattknoten).

Du kannst sie abschneiden, musst aber nicht. Du kannst mit ihnen auch deine Minze vermehren, indem du Absenker in erdgefüllten Töpfen befestigst, wartest bis sie angewurzelt sind und dann von der Mutterpflanze trennst.

Vom Prinzip her hat deine Minze den Topf so weit durchwurzelt, dass sie sich schon auf die Suche nach weiteren Nährstoffen und Platzangeboten macht. Im nächsten Jahr könntest du die Pflanze teilen und ihr frisches Substrat zukommen lassen. Ansonsten vergreisen (altern) solche topfgezähmten Minzen sehr schnell.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zu Frage 1, das sind die minzetypischen Ausläufer oder eigentlich unterirdischen, lang kriechenden Rhizome. Ob Du sie abschneidest oder dran lässt hängt von Deinem ästhetischen Empfinden ab...... da gibts kein "richtig oder falsch".
Frage 2/3: definitiv draussen überwintern! In Gebäuden treibt die Pflanze zu früh aus und wird dort wegen Lichtmangel und Wärme zu lang und wird auch gerne von Blattläusen befallen. Es ist eine reine Freilandpflanze.
Auch hier kannst Du es mit dem Abschneiden machen wie Du es möchtest. Da sie oberirdisch sowieso abstirbt, trocknen im Laufe des Herbstes alle Triebe ein und sehen nicht mehr schön aus und können entfernt werden..... ausser Du magst es. Müssen muss man nichts
Bei Minze im Topf ist es wichtig, sie jährlich VOR dem Winter, so gegen Anfang Oktober, umzutopfen. Man nimmt sie aus dem Topf raus, zerschneidet den Topfballen kuchenartig mit einem Messer in ca. 5 Stücke und topft das beste Stück MITTIG wieder ein. Die langen Wurzelstöcke bilden am Topfrand nämlich ein starkes Geflecht, das bei naßkalter Witterung im Winter gerne verfault. Durch das Umtopfen im Herbst wirkt man dem entgegen. Zusätzlich wird dadurch auch das von Henrike erwähnte "Vergreisen" verhindert.
Die Fröste machen der Minze eigentlich nichts aus, aber ein leichtes Einpacken ist nicht verkehrt. Schlimmer ist, wie oben geschrieben, wenn die Rhizome im Winter zu feucht werden und faulen. Das ist auch das Stichwort zu
Frage 4: ein gießen ist im Winter im Freien nur selten notwendig. Der Topfballen sollte nur eine leichte, milde Feuchtigkeit aufweisen, aber trotzdem nicht durchtrocknen.

Wie gesagt, Frost ist kein Problem und deshalb die Pflanzen immer an einer geschützten Stelle draussen überwintern.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.