schnellste einjährige Kletterpflanze...

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi Vroni,

hier habe ich mal ein Foto von meiner "Ipomea-Wand 2009".
Die stand in einem Trog mit 6 Töpfen. Ich glaube, der ist insgesamt 1,80 Meter lang.
Kapuzinerkresse finde ich eigentlich auch toll, aber die hat sich bei mir als Blattlausmagnet entpuppt.

@Ruth: Die Kanarienkresse gefällt mir auch sehr, sehr gut!
img_2212_105.jpg
img_2212_105.jpg (1.02 MB)
img_2212_105.jpg
Avatar
Herkunft: In der Eifel
Beiträge: 133
Dabei seit: 08 / 2010

PflanzenKalle

Wie wärs denn mit einjährigen Wicken
2 Meter schaffen die locker du solltest nur einige Pflanzen mehr sähen da die bei mir nicht so breit wurden.
Die einjährigen duften sogar und es gibt sie in unzähligen farben.
Und du brauchst sie noch nicht einmal vorziehen.

@Jule

Dass is ja echt wahnsinn.
Wie hoch sind denn die Stäbe ?
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
melde mich hier nochmal zum Thema Tropaeolum peregrinum (Kanarische Kresse). Sie hat mir so gut gefallen, weil sie trotz der Fülle durch die kleinen Blätter und die überaus zahlreichen Blüten doch sehr filigran aussieht. Auch sind die Äste/Zweige nicht sehr stark, sodaß eine leichte Rankhilfe ausreicht.

Hatte auch (an anderer Stelle) verschiedene Sorten Ipomea gepflanzt. Sie bilden ein sehr dichtes Blattwerk aus und die einzelnen Blüten halten maximal 2-3 Tage. Dann muß man auf die nächste warten.

Die Glockenrebe hat bei mir überhaupt nichts gebracht, d.h. sie hat zwar viel Laub getragen, aber mal gerade 3 Blüten. Wie Jondalar geschrieben hat, sollte man die wirklich sehr früh aussäen - was bei mir nicht der Fall war..

Wicken bilden nicht viel Laub. Sehen aber toll aus (duften je nach Art besonders in den Abendstunden) wenn man sie nicht gerade (auch) als Sichtschutz verwenden will.
DSC01710 Duftwicken.jpg
DSC01710 Duftwicken.jpg (121.44 KB)
DSC01710 Duftwicken.jpg
DSC01653 Prunkwinde.jpg
DSC01653 Prunkwinde.jpg (77 KB)
DSC01653 Prunkwinde.jpg
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Klasse, Ruth!

@Pflanzenkalle:
Die Stäbe, die du siehst, gehören zu Nachbars Tomaten.
Wir haben dazu die Holzrankhilfen verwendet, die wir aber nicht an die Mauer angeschraubt haben, sondern nur an den Trog. Die Folge war, dass die Pflanzen zu schwer waren und die Gitter komplett verbogen haben.
Letztes Jahr waren meine Chilis in dem Trog.

Die Rankgitter waren 2 Meter hoch, glaub ich.
Falls du nicht weiß, was ich für ein Gitter meine, hier im Passi-Stammtisch kann man es auch sehen.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2011

vroni25

Tolle Fotos - warte schon ungeduldig auf den Frühling

habe inzwischen Feuerbohnen- Kapuzinerkresse- und Blaue Trichterwinde Samen gekauft. Hab auch noch Passionsblumensamen..

Wo kauft ihr eure Samen? Möchte noch Helmbohnen und Inkagurke kaufen, hab die aber noch nirgends gesehen

Könnt Ihr mir noch Tipps geben wegen Windfestigkeit? Hätte gefühlsmäßig die Bohnen eher exponiert und die Trichterwinde und Passionsblumen geschützter. Kapuzinerkresse kann ich schwer einschätzen...

lg
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich habe die Samen damals im Gartencenter gekauft, aber die gibt es eigentlich auch in jedem Baumarkt (mit Pflanzenabteilung).

Jetzt fällt mir übrigens noch was (Unschönes) ein:
Ich habe im gleichen Jahr auch noch Kapuzinerkresse ausgesäht. Die hat sich allerdings als Blattlausmagnet entpuppt. Die kommt bei mir nicht mehr in den Garten...
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2011

bittersüßernachtschatten

hallo guten abend, ich habe mit der pfeifenwinde gute erfahrungen gemacht,
sie wächst unglaublich schnell und sogar in schattigen ecken, ich habe
z.b. die häßliche garagenwand zum nachbarn(nordseite) beranken lassen.

herzliche grüße
bittersüßernachtschatten
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo bittersüßernachtschatten,

wie sehen von Deiner Pfeifenwinde die Blüten aus? Kannst Du mal ein Bild von Deiner Pflanze posten? Es gibt ja landläufig mehrere Arten davon.
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2011

bittersüßernachtschatten

hallo liebe ruth, leider habe ich kein bild, weil ich so trottelig war und
nicht rechtzeitig fotografiert habe, dann sind wir in urlaub gefahren und
danach war sie verblüht. sie hatte auch nicht viele blüten, einzigartig
sind die riesigen fast herzförmigen blätter, sie liegen fast wie dachschindeln
übereinander und ich finde das blätterwerk fast noch schöner wie die
blüten, die sehen richtig unheimlich aus, bräunlich-rot, wie ein offenes
maul, in der mitte etwas weiß, anders kann ich sie nicht beschreiben,
ich habe leider auch keine samen bekommen, aber sie im hiesigen
gartencenter wieder kaufen können.
ich werde anfang märz mit der vorzucht im zimmer beginnen,
denn leider ist diese pflanze ja nicht winterhart

ich hoffe trotzdem, dich ein wenig auf den geschmack gebracht
zu haben, und grüße dich herzlich
bittersüßernachtschatten
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo bittersüßernachtschatten,
Deiner Beschreibungnach hast Du eine [url=http://www.google.de/images?client=firefox-a&rls=org.mozilla🇩🇪official&channel=s&hl=de&q=Aristolochia&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=oRpdTdqkGIyTswbetuHMCg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CDYQsAQwAA]Aristolochia[/url].
Die sind wirklich imposant - aber für mein kleines Gärtchen (ca. 50 qm) etwas zu wuchtig.
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2011

bittersüßernachtschatten

hallo ruth, aristolochia heißen sie alle, es gibt da verschiedene sorten,
ich habe gehört, man soll sie auch im kübel anpflanzen können,
dann kann sie besser im zaum gehalten werden.

herzliche grüße
bittersüßernachtschatten
Avatar
Herkunft: 93336 Sandersdorf
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2011

Laudica

[/quote]Jetzt fällt mir übrigens noch was (Unschönes) ein:
Ich habe im gleichen Jahr auch noch Kapuzinerkresse ausgesäht. Die hat sich allerdings als Blattlausmagnet entpuppt. Die kommt bei mir nicht mehr in den Garten... [/quote]

Hallo Jule,
da die Kapuzinerkresse in jedem Fall ein Blattlausmagnet ist, pflanze ich sie genau DESWEGEN immer in Nähe meiner Rosen. Sozusagen als Schutz für meine (teilweise sauteueren) Schmuckstücke.
Dadurch brauch ich kein Blattlausspray oder sonstiges anwenden und die Kapuzinerkresse leidet nicht sooo unter den Läusen, weil sie ja ständig neu austreibt und trotz Befall eigentlich immer noch gut aussieht.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2011

vroni25

Hallo Allerseits!

Inzwischen habe ich Rankgitter (also eigentlich Estrichgitter ) angebracht, und habe Bohnen, Trichterwinde und Kapuzinerkresse angebaut.

Soweit so gut, besonders die Bohnen ranken z.T schon bis über 1,5m.

Aber die Kapuzinerkresse macht mir Sorgen! Ich kann keinerlei "Rank-Verhalten" erkennen... muss ich jede Pflanze einzeln hochbinden?! Oder rankt sie auch von selber und ich muss noch warten?
Teilweise haben die Pflanzen schon etliche Blätter...

Falls Ihr Tipps hat wäre ich sehr dankbar!

lg
Vroni
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Die Kapu sollte man anfangs hoch binden und zu den Rank-gitter leiten, da sie nur klettern kann wen ihre Blattstiele um das Gitter schlingen kann (Wie bei den Clematis schlingen sich die Blattstiele um un das Gerüst)
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Soweit ich mich erinnere (ist bei mir etwas her der Versuch), steht auf den Samenpackungen doch immer angegeben, ob das eine rankende Sorte ist, oder eine, die eher kompakt und buschig wächst. Oder täusche ich mich da jetzt?
Steht bei Dir was drauf?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.