Schnee-Eucalyptus - Entwicklungsstory 1.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo zusammen,

vielleicht geht's ja mancher/m hier auch so: man sät, es keimt und dann wächst da so ein kleines pflänzchen und - da die jahreszeit passt und die möglichkeit (garten, terrasse, balkon etc.) vorhanden ist und der platz innen ja nie ausreicht, überlegt man sich: raus oder lieber drinnen lassen, ist ja noch sooooo klein und empfindlich.

nach meiner erfahrung vertragen die babies mehr als man denkt und in der regel tut es ihnen gut, sie rauszustellen.......... aber es gibt auch ausnahmen deshalb hier ein paar beispiele/gegenüberstellungen pflanzen innen - außen

als erstes den schnee-eucalyptus
hier war es absolut gravierend! im haus zügig wachsende, aber zarte pflänzchen nach dem pikieren. dann habe ich sie nach dem 1. umtopfen rausgeschmissen, bis auf wenige, besonders zarte, die auf dem fensterbrett stehen bleiben durften.
die draußen wurden von relativer kälte, wind, regen und hagel gebeutelt an schlechtwettertagen und hatten dazu ein wechselbad wenn tagelang mit voller sonneneinstrahlung von früh bis morgens der planet auf sie gnadenlos herunter brannte......... ein minimales wachstum/entwicklung bei denen innen, die draußen umso mehr: die blätter wurden ledrig, fest, die stiele ebenso trotz der starken winde, die farbe wesentlich intensiver, das höhenwachstum etwas weniger (aber immer noch deutlich mehr als die drinnen) dafür explodierten die wurzelballen, sodass sie nach knapp 2 wochen nochmal umgetopf und nachdem die entwicklung anhielt weitere 1 1/2 wochen später ins freiland (kindergarten) ausgepflanzt wurden. glücklicherweise stehen sie nicht auf dem speiseplan meiner "lieblingsfeinde" der nacktschnecken und entwickeln sich prächtig - siehe foto.

lg cat
Dscf4718.jpg
Dscf4718.jpg (135.52 KB)
Dscf4718.jpg
Dscf4719.jpg
Dscf4719.jpg (161.7 KB)
Dscf4719.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Wow, der Unterschied ist wirklich mehr als deutlich!!
Meine kleinen Eucalyptus-Pflanzen (E. globulus) sehen nach dem ersten umtopfen genauso aus wie Dein Topfpflänzchen. Und das seit drei Wochen!! Ich hab mich bisher nicht getraut die rauszustellen, obwohl das Wetter ja einigermaßen mitspielt. Dachte die sind noch zu empfindlich. Jetzt werde ich sie aber doch rausstellen, an einen geschützten Ort. Hoffentlich hab ich dann auch soviel Erfolg wie Du.

Lieben Gruß,
Comtessa
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo cat da haste ja ein Händchen für Eukaliptus .
Ich gratuliere dir !

Gruß Rainer
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ja comtessa,
raus damti wenn du noch dazu einen geschützten platz anbieten kannst, dann kann es eigentlich nicht schiefgehen. wenn ich mir nicht sicher bin, ob's klappt, dann behalte ich meistens 1 oder 2 im haus, zumindest die erste zeit, bis sich rausgestellt hat, ob sie's vertragen so sind ja nun letztendlich diese "gegenüberstellungen" möglich geworden

lg cat
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Super! Die meisten Pflanzen werden ja echt viel schöner, wenn man sie rausstellt.
Deshalb schmeiße ich im Sommer immer meine ganzen Pflanzen raus. Dort wachsen sie dann zu richtigen Monstern heran, sodass ich mir ernsthafte Sorgen mache, wie ich sie im Winter wieder reinstellen soll...


DAGR
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ja, das ist ein problem - bei den meisten versuch ich ja dann gleich das auspflanzen auch wenn's heißt, dass es erst nach ein paar jahren passieren darf/soll....... bei karamellbeeren, zwerg-granatapfel, den blauglockenbäumen hat es ja schon geklappt und "wir haben einen winter geschafft" beim eucalyptus mach ich es auch gleich ganz brutal, wie man sieht: wer so zulegt, nach dem rausstellen, der muss gleich ganz draußen bleiben.
ich denke, sie haben jetzt genügend zeit, sich wurzelmäßig zu etablieren und mit nem winterschutz müsste es dann schon klappen

lg cat
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Bei solchen Pflanzen geht das ja leicht aber bei Ficus, Papyrus, Kaktus und Co.

DAGR
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

dafür leben wir einfach am falschen ort aber ich habe den eindruck, dass die pflanzen, die den sommer über im freien sein dürfen, nicht nur schöner und kräftiger werden, sondern sich auch besser überwintern lassen man darf nur nicht den überblick verlieren, sonst gibt's ein problem wenn's an's reinräumen geht im herbst

lg cat
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Dass sich Pflanzen im Freien besser und kräftiger entwickeln hab ich mal im Zusammenhang mit Tomatenanzucht gelesen: dort wurde empfohlen, jeden Tag mit der Hand über die kleinen Tomatenpflanzen zu streichen, was einem Luftzug gleichkommen soll. Damit würden sie kräftiger wachsen, so als ob sie im Freien stehen würden.
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Hi cat!

Danke für den Beitrag. Ichh atte letztes Jahr auch Schnee-Eukalyptus gesät und den auch drinnen gehabt. Gekeimt sind die Ja wie wild aber dann sind sie nicht gewachsen und schließlich eingegangen. Da werde ich wohl noch nen Versuch starten und diesmla gehts dann auch zügig raus. Z viel verhätscheln schadet ja manchmal, wie man sieht.

Gruß...jenny
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

jep jenny,
das ist auch mein 2. ne sogar 3. versuch mit den schneukas sind immer gut aufgelaufen und dann wieder nach und nach eingegangen, allerdings war das von der jahreszeit immer so, dass man sie nicht rauswerfen konnte........ diesmal dachte ich: bevor sie wieder alle hopsgehen, dann können sie auch raus und anscheinend haben sie genau das gebraucht........
wäre übrigens mein letzter schneuka-versuch geworden, wenn es wieder nciht geklappt hätte, hätte ich mir jungpflanzen besorgt aber so steht eigentlich vielen kleinen schneukas nix mehr im wege - und sie duften schon so schön mein göga plant schon ne hecke gut, dass ich noch samen habe.....

lg cat
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24386
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51280

gudrun

 [M]
So, nun habe ich gleich meinen dritten Versuch Schnee-Eukalyptus, wo in jedem Töpfchen wenigstens mal ein Keimling kam, ins Freie verbannt.
Dein Bericht macht mir Hoffnung, daß das vielleicht doch mal etwas werden könnte!
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ich drück dir die daumen gudrun, sicher gefällt's den babies draußen

lg cat
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Pflanzenbabies gefällts draußen immer.

DAGR
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Nach doch einigen Jahren mal nachgefragt:
Wie geht's euren Schneukas?
Leben sie noch?
Drinnen überwintern oder im Freiland?

Mein Samentütchen ist heut gekommen, werde aber mit der Aussaat warten, bis sie nach dem keimen gleich raus können...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.