Hallo. Also, lieber Gast, mach dir mal wegen ein paar brauner Stellen nicht gleich einen Pup ins Hemd
So, wie zB Bäume im Winter ihre Blätter verlieren, "wirft" auch Sarracenia den einen oder anderen Schlauch ab.
Der springende Punkt ist: entwickelt die Pflanze neue Schläuche? Hierfür würde auch ich einmal um ein Bild bitten =)
Kannst du die Frage mit ja beantworten, hast du nichts zu befürchten.
Die Luftfeuchte kannst du als Ursache mit ziemlicher Sicherheit ausschließen. Sarracenia benötigt kaum was davon. Das Glas hält diese schon ausreichend hoch.
Auch eine Konkurrenz unter den kombinierten Pflanzen lässt sich aus eigener Erfahrung ausschließen. Karnivoren lassen sich sehr gut kombinieren.
Die Idee von itschi, dass es in dem Glas zu eng sein könne, ist allerdings plausibel. Auch stimme ich ihrer Meinung, was das rausstellen angeht, voll zu. Ein sonniger Balkon oder eine Terrasse ist für die Pflanzen genau richtig.
Zu deiner Frage, was die Deckel der Sarracenien bewirkt:
Sie dienen in erster Linie dem Anlocken von fliegenden Beuteinsekten. An der Unterseite wird ein Nektar ausgeschieden, der süßlich duftet und schmeckt. Frisst ein Insekt dafon, entfaltet sich die lähmende Wirkung und da Tier kann sich schlecht am Kannenrand halten. Auch der optische Reiz spielt eine große Rolle. Meist sind die Deckel am extremsten ausgefärbt, wie man es beispielsweise von Sarracenia leucophylla kennt.
Außerdem verhindert der Deckel das übermäßige Eindringen von Regenwasser, welches für Fäulnis im Schlauchinneren verantwortlich sein könnte.
Alles in allem empfehle ich dir erst einmal, ein Bild zu machen und abzuwarten.
lg,
Ace