Schlauchpflanze Sortenbestimmung Sarracenia purpurea

 
Avatar
Herkunft: Hörbich
Beiträge: 163
Dabei seit: 01 / 2012

Bena19

Hallo

Hab mir heute eine Schlauchpflanze besorgt und jetz weiß ich nich was es für eine Sorte ist und wie es mit der Flüssigkeitsbildung und Pflege ist.

LG. Bena19
DSC03172.JPG
DSC03172.JPG (820.66 KB)
DSC03172.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Sarracenia purpurea var. purpurea.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
bei der bestimmung bin ich walmars meinung, obwohl ich bei der unterart nicht sicher bin.
es ist eine regenauffangende art, das heisst man darf die blätter mit regenwasser oder destilliertem wasser auffüllen. giessen sollte man auch nur mit regenwasser oder dest. wasser. umpflanzen, falls gewünscht in reinen torf.
deine pflanze ist eigentlich winterhart und braucht eine kalte überwinterung. als zimmerpflanze hab ich mit der schlechte erfahrungen.
würde sie morgen nach draussen stellen und hoffen, dass die zeit ausreicht sich auf den winter einzustellen. den topf sollte man über winter vor kälte isolieren, damit die wurzeln etwas geschützt sind.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich kann die Subspezies auch nicht nur anhand des Fotos bestimmen. Die beiden Subspezies der Sarracenia purpurea unterscheiden sich für mich lediglich durch die Blüte und die Winterhärte. Ssp. venosa hat eine hellere Blüte, während jene von ssp. purpurea ein tiefes Rot, das fast ins Violett gehen kann, hat. Während Sarracenia purpurea ssp. purpurea in unseren Breitengraden komplett winterhart ist, ist S. purpurea ssp. venosa nur bedingt winterhart. In einem Moorbeet und etwas Schutz sollte es aber auch für diese Subspezies möglich sein, draußen zu überwintern. Im Kübel oder gar nur im Topf würde ich sie nicht unter -5 Grad über längere Zeit draußen behalten wollen.
Fürs beheizte Wohn-Zimmer sind Sarracenien prinzipiell nicht geeignet - auch wenn die Sarracenia auf dem Bild (mit dem ganzen Weihnachtsbrimborium drumherum, was den Preis nochmals extra in die Höhe treibt) anscheinend als Zimmerpflanze verkauft worden ist
Avatar
Herkunft: Hörbich
Beiträge: 163
Dabei seit: 01 / 2012

Bena19

Hab sie aber in einer Gärtnerei gekauft.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

In Gärtnereien werden häufig Pflanzen verkauft, von denen die Verkäufer keine Ahnung haben. Es soll für die Kundschaft ansprechend aussehen und verkauft werden. Ob die Kundschaft lange mit der Pflanze Freude hat, darüber wird kaum nachgedacht. Du weißt jetzt aber, welche Bedürfnisse Deine Pflanze hat,kannst sie bestmöglich kultivieren und somit auch lange Freude an ihr haben
Avatar
Herkunft: Hörbich
Beiträge: 163
Dabei seit: 01 / 2012

Bena19

Ok danke.
Kann ich sie wenn ich sie hinausstelle den topf mit fichtenreisig vor Kälte schützen?

LG. Bena 19
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich befürchte, vor längerfristigem Frost wird das nicht schützen. Bei Topfhaltung ist's halt immer riskant, da ein Topf sehr schnell zufrieren kann. Bei draußen zu überwinternden Pflanzen, die aber in Töpfen stehen, mache ich immer einen Kompromiss. Ich stelle sie an ein sehr helles Fenster in einem Raum, der frostfrei ist. Temperaturen wenig unter dem Gefrierpunkt machen so nichts aus, den Großteil des Winters hat's dort aber meist um die 5 Grad. Die Chancen bei Draußen-Überwinterung wären besser, wenn Du den Topf in ein Beet oder so eingraben könntest. Da brauchst Du dann überhaupt keinen Winterschutz bei dieser Sarracenia. Auch das Eingraben des (gesamten!) Topfes in einen Balkonkasten bietet einen besseren Schutz als den Topf nur einfach rauszustellen. Egal, ob mit Reisig oder ohne.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
hast du einen garten?
wenn ja, an einer geschützteren stelle den topf auf die gartenerde stellen und nach jede seite 30cm breit mit stroh mulchen. halte die mulchschicht in der höhe etwa 5cm über dem topfrand. eventuell nachstreuen, da sich stroh setzt. so überwintere ich meine schlauchpflanzen. ab -15°c werden die bedingt winterharten ganz abgedeckt.
wichtig ist dass man sie auf die erde setzt, da sie so bodenwärme abbekommen.

vielleicht klappt es schon mit einer frostfreien überwinterung im haus, da sind sie jedoch sehr anfällig auf grauschimmel, den die pflanze meisst nicht überlebt... aus dem grund hab ich mich von der zimmerhaltung dieser pflanzen ganz verabschiedet.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.