Schimmelproblem und Lösungssuche

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo Gudrun,

Zitat geschrieben von gudrun
Die Datteln sind aber trotzdem keine Lichtkeimer
Sie brauchen das Licht nicht, um zu keimen.


Ok, nur Licht alleine reicht nicht zur Keimung aus, sondern sie benötigen Sonne, Sonneneinstrahlung, weil Sonne= Wärme.

Dunkle Farben ziehen die Sonne an. Durch die Sonneneinstrahlung wird im inneren des Samens Wärme erzeugt. Die Dattelkerne sind Braun/Beige, wohingegen die Samen der Epikakteen schwarz sind....


LG von Nature
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Zitat
""Gefährlich sind dagegen die Samen der Affenbrotbäume, da sie wachsen können und durch ihre Kraft diese kleine Welt zerstören könnten. Sorgsam muß der kleine Prinz daher jeden Tag aufs Neue die Samen der Affenbrotbäume entfernen, um seinen kleinen Planeten nicht zu gefährden. Dessen Winzigkeit bietet allerdings den unglaublichen Vorteil, 365 mal an einem Tage den Sonnenuntergang zu beobachten, was unserem Prinzen eine tiefe - wenn auch melancholische - Freude bereitet.""

[© Copyright 2013, Dr. Ernst Robert Langlotz. Alle Rechte vorbehalten.
http://www.e-r-langlotz.de/sys…textrub=32]
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo Susi,

Zitat geschrieben von susi75
Bevor Samen überhaupt sichtbar zu keimen beginnen laufen im Inneren bereits zahlreiche Prozesse ab.

Zuerst einmal nimmt der Samen in etwa sein Gewicht an Wasser auf (wird also doppelt so schwer, sog. Quellen). Damit kommen zahlreiche Enzymkreisläufe in Gang, bevor dann irgendwann die Keimwurzel wachsen und aus der Samenschale austreten kann, was landläufig dann als "Keimung" bezeichnet wird. https://cropview.files.wordpre…basic.jpeg

Das Wasser, das er in seinem Inneren gespeichert hat, dient nur dem Grunderhalt überlebenswichtiger Zellfunktionen und reicht zur aktiven Keimung nicht aus. Dafür muss er immer (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel) Wasser aus der Umgebung aufnehmen. Bei einem dicken Dattelkern ungefähr so viel wie der Kern wiegt - wenn du ihn versuchsweise in eine Schale Wasser legst, kannst du zuschauen, wie er seine Grösse verdoppelt.

LG Susi.



Der Dattelkern quillt im Wasser auf, dazu muss der Kern aber im Wasser liegen.
Bei der Kokospalme ist Fruchtfleisch und Kokosmilch in der Kokosnuss und durch Wärme, bzw. Sonne wird der Keimprozess in Gang gesetzt.
Olivensamen werden wahrscheinlich im Wasser nicht quellen, da sie ölig sind.


LG von Nature
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Zitat
Der Dattelkern quillt im Wasser auf, dazu muss der Kern aber im Wasser liegen.


Korrekt!

Ich steige jetzt noch mal von meinem Affenbrotbaum und frage mich: Es haben dir jetzt mindestens fünf Leute Tipps gegeben und gesagt, wie es geht und wie es nicht geht: Warten wir auf eine Antwort zum Klima in Tunesien oder zum Ölgehalt von Oliven?

Ich würde ja gerne helfen.

CL
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sag mal, Nature, wie alt bist du eigentlich?
Sind das dein ersten Versuche mit Aussaaten?
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2015
Blüten: 10

dontyoufeel

Hey Roadrunner,

mal bitte nicht so rüde..

Ich bin auf die Resultate gespannt. Bitte, sollte etwas gekeimt haben, mit Foto

Vielen Dank und
viele Grüße
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2015

Northlight

Zum Thema Schimmel.

Ich hatte Mal den Tip mit "Lapacho" Tee bekommen. Die Lapachopflanze enthält Bestandteile, welche Pilzabtötend sind und ich habe dieses vor Jahren mal ausprobiert, nachdem ich Schimmel auf Blumenerde hatte - Sprich Tee aufgegossen ( 30 Gramm auf eine Tasse ), sehr lange ziehen lassen und dann das Wasser auf den Schimmel gesprüht. Nach 2 Durchgängen innerhalb von 2 Tagen war das Thema durch und danach hatte ich keinen Schimmelbefall mehr gehabt.

Dieses nutze ich nunmehr auch bei Samen. Sprich wenn ich einen Schimmelbefall auf Jiffys oder an Samen sehe, besprühe ich diese ( Samen kurzes Bad, sofern ich dieses greifen kann ) und der Schimmel ist perse Geschichte

Nur dieses als Tip am Rande
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

ich habe also die Samen nicht befeuchtet, sondern sie warm und auf trockener Erde liegen lassen, und nichts passiert. Wenn ich sie aber nur geringfügig mit Wasser besprüht habe, sofort wieder Schimmel.

Nun habe ich mir mal einen Olivenkern vorgenommen, die Oliven habe ich im Supermarkt gekauft, es sind Schwarze Oliven, naturgereifte, hochwertige, da die Reifung besonderer klimatischer Bedingungen bedarf und nur begrenzte Mengen produziert werden. Nach der Ernte wurden sie trocken in Salz eingelegt.
Ich habe den Olivenkern, jetzt bitte nicht lachen, mangels Werkzeug, mit einem Dosenöffner geknackt. Vier habe ich heil herausbekommen und die nun auf feuchte Erde gelegt und den Deckel geschlossen.

[album]25804[/album]

Da die Samen der Myrte zu klein sind um sie aus der Hülle zu holen, habe ich einige angefeilt und auf feuchtes Küchenpapier gelegt und auch den Deckel geschlossen. Ich weiß nicht ob man es auf dem Foto sehen kann, aber an den Samen hat sich bereits Schimmel gebildet.

[album]25803[/album]

Ok, ich warte jetzt einfach mal ab was passieren wird, werden die Samen der Myrte vollständig verschimmeln, oder hat der Schimmel eventuell einen Sinn und Zweck? Und werden die Olivenkerne auch noch Schimmel ansetzen?

Ich werde berichten.....


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Versuchs doch einfach mal mit eben diesem Lapachotee oder mit Chinosol aus der Apotheke.
Zu beiden findest du hier im Forum gute Erfahrungen bezüglich Schimmel.
Einfach mal die Forensuche search.php anschmeissen
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2015
Blüten: 10

dontyoufeel

Hier ein paar Notizen von mir:

Schimmel-Bekämpfung
- Vogelsand. Fungiert als Barriere, wenn abschließend auf das Substrat aufgetragen -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt
- Zimt. Wirkt als natürliches Fungizid. Vorbeugend & heilend. Direkt auf das Substrat auftragen. -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt
- Aktivkohle. z.B. aus Aquarienfiltern. Kann Sporen abtöten und heilen. Zerrieben auf das Substrat streuen.
- Teebaumöl. Ätherisches Öl wirkt als Fungizid. Dem Gießwasser beimischen oder getränkte Tücher auf das Substrat legen. -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt
- Bodenaktivator. Sorgt für ein fruchtbares und gesundes Gleichgewicht im Boden. Dem Substrat beimengen. -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt
- Kokosfasersubstrat, Kokohum. Aufgrund von trockener Lagerung fast Schimmelsporenfrei. Lockert als Beigabe zur eigentlichen Erde lockert es den Boden zusätzlich auf. -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt
- Essig, Apfelessig. Wirkt als Fungizid. Nur in der Umgebung der Pflanze einsetzen (Gießkanne, Standort) -> nützt nichts, wenn der Samen schimmelt

Umfallkrankheit:
Ursache:
- nicht sterile Erde -> Kokohum
- zu dicht platzierte Samen -> 1 Samen pro Anzuchttöpfchen
- zu wenig Luft/Sauerstoff -> 1 Stunde lüften pro Tag
- zu hohe Boden-/Lufttemperatur -> zwischen 20 und 25 Grad
- zu hohe Luftfeuchtigkeit -> das kann sein - wie soll ich diese reduzieren? Laut Hygrometer 99%, auch nach 2 tägigen nicht gießen und angetrockneter Erde
- zu feine Erde bei der Aussat -> Kokosfaser verspricht luftdurchlässigkeit
Lösung:
- frühzeitiges Entfernen von kranken Samen -> nützt nichts, wenn der Samen selbst schimmelt

Ich habe auch selbst das Problem, dass ich bereits 4 mal 5 Samen von einem Orchideenbaum bestellt habe. Bis jetzt ist noch 1 Samen übrig, der nicht geschimmelt hat. Ich habe alle mit den oben genannten Lösungsansätzen versucht zu ziehen. Außer mit Perlit (Wo ich schon eine gute Keimung gesehen habe). Ansonsten habe ich alles so, mit Kokohum, gemacht, wie es die, die Orchideenbaumsamen anziehen gemacht haben. Heizmatte, Luftfeuchtigkeit, Schälen, nicht schälen, quellen (Kamillentee), anfeilen,.. Samen schimmelt nach 2-3 Tagen bereits. Vielleicht liegt es am Samen?

Gerade deswegen interessiert mich die Schimmelbekämpfung auch sehr.

Sollte also jemand eine positive Rückinfo geben können, wäre das super.

Das mit dem Lapacho-Tee werde ich noch ausprobieren. Macht es auch Sinn Samen im Lapachotee zu quellen?

PS: fett markierte Stellen habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich allerdings bald, wenn die Sprößlinge im Gewächshaus abnehmen und somit Luffeuchtigkeit abnimmt. Das mit den getränkten Tüchern werde ich beim letzten Samen ausprobieren, wenn er anfängt zu schimmeln. Das problem, welches ich sehe, ist allerdings, dass wenn getränkte Tücher auf dem Samen liegen kein Licht mehr ankommt. Aktivkohle werde ich auch ausprobieren.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hier
antipilzmittel-gesucht-welches-nicht-keimhemmend-wirkt-t83432.html#p1019125

post227830.html#p227830

hab ich noch etwas für dich.
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 11 / 2015
Blüten: 10

dontyoufeel

Jetzt mag ich auch mal ein Wort zur Forennutzung loswerden:

Finde es nicht so gut andauernd auf die Suche aufmerksam zu machen/da das die meisten schon getan und nichts gefunden haben. Außerdem ist es sehr umständlich, dass hier häufig Links zu mehrseitigen Threats gepostet werden, wo doch der, der sie postet die ganze Beitragsflut scheinbar schon gelesen hat und seine Erkenntnisse daraus auch kurz teilen könnte, anstatt jeden, den es interessiert 30 oder mehr Beiträge in Chatqualität lesen zu lassen.

Dann fällt mir noch auf, dass User Probleme schildern und Lösungen angeboten werden. Der, der das Problem hatte allerdings nie mitgeteilt hat, ob es wirklich funktioniert hat. Somit weiß am Ende keiner, welcher der Lösungsansätze tatsächlich geholfen hat - und ob überhaupt etwas geholfen hat und nicht nur Gerüchte verbreitet werden.

Wie schon im letzten Beitrag erwähnt habe ich zig Lösungen ausprobiert - was auch schnell ins Geld gehen kann - und nichts hat geholfen. Somit: Mehr Qualität statt Quantität. Selbst ausprobieren und eigene Erfahrungen teilen. Nicht irgendetwas aus dem Web kopieren, weil es gut klingt und teilen, wenn keine Garantie für Erfolg vorhanden ist.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Vielleicht magst du meine zwei Links zu Schimmel und Umfallkrankheit trotzdem lesen.
Du landest nach dem Anklicken genau in den Beiträgen, die ich meine, musst also keine seitenlangen Threads lesen.
Und das dort Angegebene beruht auf eigenen Erfahrungen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Zitat
Selbst ausprobieren und eigene Erfahrungen teilen. Nicht irgendetwas aus dem Web kopieren, weil es gut klingt und teilen, wenn keine Garantie für Erfolg vorhanden ist.

Entschuldigung- wir sind hier nicht bei Facebook, sondern in einem Pflanzenforum. Bei FB mag das vielleicht so sein, aber nicht bei uns im Forum.
Und ich kann dir versichern, dass erfahrene Greenies Tipps weitergeben, die sie auch selbst erfolgreich ausprobiert haben.
Und wir machen andauernd auf die Suchfunktion aufmerksam, weil es genügend User gibt, die sich nicht mal selbst etwas einlesen wollen in ihre momentane Problematik. Das wird auch in Zukunft so sein, sonst gibt es hier gefühlte 100 mal die gleichen Fragen und wir müssen immer wieder die gleichen Antworten geben. Also so ein bisschen einlesen und selbstständiges Herumsuchen hat noch niemanden geschadet.
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

mir geht es darum mich an der Natur zu orientieren. Da vermehren sich die Pflanzen problemlos durch Samen. Oder gibt es auch Pflanzen die sich durch Stecklinge vermehren, so von ganz alleine?
In der Natur vergräbt niemand die Samen in der Erde, oder legt sie in Tee ein usw. usf..

Bisher kannte ich es so das man die Samen mit Erde bedeckt. Wenn das aber der Fall ist, dann bekomme ich das wahrscheinlich gar nicht mit was mit dem Samen in der Erde passiert, ob der schimmelt oder nicht und wenn der dann keimt und die Pflanze aus der Erde wächst, dann guckt man sowieso nicht mehr danach wie der Samen aussieht.

Ich habe diese Beobachtung, das manche Samen schimmeln erst jetzt gemacht, jetzt wo ich sie nicht mit Erde bedeckt habe.

Die Myrte Samen schimmeln inzwischen ordentlich.

Manche Samen schimmeln, manche Samen schimmeln nicht.
Die Samen der Epikakteen schimmeln nicht, sondern keimen wenn Feuchtigkeit vorhanden ist, die Samen der Drachenfrucht (Pitaya) schimmeln auch nicht, sobald sie befeuchtet werden, sondern keimen.
Ich hatte mir im Supermarkt eine Drachenfrucht gekauft und die Samen auf einem Küchentuch getrocknet, dann auf Erde ausgesät, aber noch nicht befeuchtet. Da ist dann auch nix passiert, kein Schimmel und auch keine Keimung. Aber kaum hatte ich sie mit Wasser besprüht, schon keimen sie.

Die Myrte Samen wie auch die Samen der Dattelpalme saugen sich mit Wasser voll, quellen auf wenn sie im Wasser liegen. Legt man sie dann auf Erde, schimmeln sie...
In der Natur gibt es Regen, in manchen Gebieten mehr, in anderen weniger, also auch in der Natur werden die Samen mehr oder weniger nass. Damit sich Schimmel bildet, muss Feuchtigkeit, Nässe vorhanden sein.
In trockenen Gegenden wäre es da sehr praktisch wenn der Samen Wasser aufnehmen und speichern kann, denn wer weiß wann es das nächste Mal regnet.....
Ich denke die Samen die schimmeln, die brauchen den Schimmel um zu keimen, dann wäre das auftreten von Schimmel an den Samen ein gutes, positives Zeichen. Man sollte die schimmeligen Samen dann aber nicht wegwerfen, sondern mal gucken wie es weiter geht.

In der Natur gibt es z.B. auch keine keimfreie Anzuchterde.


LG von Nature
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.