Schefflera, die Blätter verliert

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

ich meine feuchter wattebausch ^^
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von Monika
Das ist ja 'n Ding ... Das ist meine erste Seramis-Pflanze, und ich hatte sie irgendwann übergossen (Wasser war oben zu sehen). Weil das so ein Riesending ist, das man sorgfältig ausbalancieren muß, damit es nicht kippt, und sie gerade den Streß vom Transport hinter sich hatte, holte ich mit Stoff, der sich vollsaugte und dann ausgewrungen wurde, soviel Wasser wie möglich raus. Jetzt hab ich den Gießanzeiger wie vom Hersteller angegeben in den Wurzelballen gesteckt, und der steht auf vielleicht dreiviertel. Kann trotzdem zuviel Wasser drin sein? Wie krieg ich das am einfachsten raus? Danke!

Gruß,

Monika


Hallo,

kann das sein, daß hier Seramis und Hydro verwechselt wurde?
Dieser Gießanzeiger gehört in einen Hydrotopf mit Blähton.
Wenn die Pflanze in Sreamis steht, dann darf das allenfalls feucht sein,
aber nicht der Topf zur Hälfte mit Wasser gefüllt!
Das ist viiiel zu naß!
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Hallo Gudrun, mir ist das auch nicht so ganz klar. Was ist denn genau der Unterschied zwischen Blähton und Seramis? Und wohin gehört Hydrokultur?
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
@Papillon
im zweiten Link steht eigentlich schon der Unterschied geschrieben
hier noch ein früherer Thread zu Hydro:

forum/ftopic2288.html#14070
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Verenchen
wenn die Blätter abfallen hängen die dann manchmal "in der Luft"?


Ja,erst hängen sie eine Weile in der Luft und dann fallen die ab.
Avatar
Herkunft: oberhausen
Beiträge: 35
Dabei seit: 02 / 2007

jumaba

hi
ich hab auch eine Strahlenarelie die is sehr empfindlich hab ich nachgelesen, die kann man nich überall hinstellen, hab letztes Jahr einen guten Platz gefunden sie schmeisst nicht mehr so viele Blätter ab wie im Jahr zuvor, sie mag keinen Zug, kein Elektrosmog (neben dem Fernseher wars ganz schlimm), nich zu warm (steht jetzt im Flur)
Jedenfalls is häufig der Standort schuld
Gruß ju
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Einige Tipps für deine Pflanze.
Im Winter wenn die Tage kürzer werden, läßt die Sonnenstrahlung nach.Während in den Sommermonaten eine enorm hohe Luxzahl von der Sonne ausgeht ist der Winter trist, kühl und sonnenarm.
Nun passiert mit den Pflanzen folgendes. Um Ihre Photosynthese weiter zu produzieren, drehen sich die Pflanzen mit dem Licht, soweit sie dies können.
Pflanzen wie Ficus, Schefflera,Palmen oder sogenannte Dickblattgewächse haben hier plötzlich ein Problem.
Sogar ein großes Problem.
Denn auf den Blättern, wir sprechen von der oberen Epidermis (die äußerste Blattschicht) befindet sich bei diesen Arten die Katikula. Die Katikula ist eine Fettschicht die so stark ausgeprägt ist, das Blätter regelrecht starr an der Blattachsel hängen und keinerlei Bewegungsmöglichkeiten haben. Das Blatt kann sich nicht Richtung Sonne drehen.Photosynthese versagt.Schockreaktion in der Pflanze.Blattabwurf.
Nun zu den Schädlingen.
Schildläuse können es nicht sein,da die Katikula für diese Arten zu stark ist.Die Schädlinge würden sich die Zähne ausbeißen .
Thrips, hier kennen wir den Western Flower Thrips (Frankinella)?
Dieser liebt Blüten, wie auch die anderen Thripse. Schefflera-Blüten? .
Meine vermutung geht Richtung Mehltau bzw wie einige Vorredner geschrieben haben Spinnmilben.
Kann man die Flecken mit dem Finger abwischen?
Sind die Flecken gräulich?
Spinnmilben bilden einen Art Honnigtau, dieser ist süßlich , eigenartige Vorstellung, oder .
Ich denke mit Vereinten Kräften kommen wir diesem Problem auf die Schliche
Die wichtigste Frage zur Lößung des Rätsels.
Lassen sich die Punkte abwischen??

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo, meine hat auch alle Blätter verloren. Ich hatte sie neu und (laut meiner Tante zu viel Wasser gegeben). Jetzt ist die Erde ziemlich trocken, aber die paar Blätter die noch da sind, hängen und sind dunkel geworden. Sie sind nicht trocken. Neue kommen keine - was kann ich tun?
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hallo Gast!

Hingen die Blätter schon, als die Erde noch feucht war? Falls ja, könnte das bedeuten, dass deine Pflanze schon Wurzelschäden hat.

Hast du mal in der Erde "gebohrt", ob sie auch unter der Oberfläche trocken ist?
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Hallo,

also meine steht auch in Seramis und ich habe gelernt, dass ich, wenn der Gießanzeiger auf "nachfüllen" steht, besser noch etwas warte. Schefflera, besonders große, brauchen zwar nicht so wenig Wasser, aber man kann sie doch schnell übergießen. Meine zeigt das an, indem sie die neuen Blättchen schwarz werden lässt und abwirft oder einfach nicht mehr weiterwächst.

Kleine braune Flecken, die sich nicht abwischen lassen, hat meine an manchen Stellen auch. Da sie jetzt aber gerade wieder einen Wachstumsschub hat, nehme ich fast an, dass es mit meiner Nachlässigkeit, was den Dünger bzw. die Seramis-Vitalnahrung angeht, zu tun hat. An dieses Zeug muss man schon denken, und ich gieße manchmal ohne es; das scheint meiner nicht zu bekommen (klar, woher soll sie die Nährstoffe nehmen).

Da sie so schnell wachsen, brauchen diese Pflanzen auch recht oft einen neuen Topf, denke ich mal. Ein zu kleiner Topf bzw. zu wenig nährstoffreiche Erde sind sicher auch nicht günstig.

Ute
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Als ich sie gekauft habe, waren noch alle Blätter ok. Erst so nach 1 - 2 Wochen fielen die Blätter. Im Topf stand etwas Wasser, das habe ich dann rausgemacht und nun steht sie ohne - etwa seit Weihnachten. Wenn man in die Erde pieckt, ist sie feucht, also gieße ich nicht. Die Blätter, die noch drann sind, fallen nicht ab. Ich will sie auch nicht abreißen. Sie hängen und sehen dunkel aus. Es kommen auch keine neuen. Wegschmeißen - will ich nicht so gerne - oder kriegt man das wieder hin.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Auf keinen Fall wegwerfen! Schefflera sind eigentlich recht robust und überleben so einiges. Ich denke, sie stand einfach zu nass. Warte es halt ab, sicher wächst sie irgendwann wieder. Bei meiner war es so. Sonst im Frühjahr umtopfen, in frische, trockenere Erde, und dann sollte sie es schaffen.

Ute
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also liebe leute...
ich benötige mal einen tipp und zwar mein freund hat von mir ne schefflera arboricola bekommen und jetzt ist sie etwa knapp 80-100cm groß und verliert verstärkt ihre blätter und bekommt auch bräunliche flecken.
die allerdings nur an den jungen trieben sind.
dachte erst an nen rostfleckenpilz aber das ist es eher nicht.
wisst ihr vielleicht ne lösung????

liebe liebe grüße von christin
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 286
Dabei seit: 04 / 2009

_--Verena--_

Hallo Christin,
kannst du ein Foto einstellen?
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.