Einige Tipps für deine Pflanze.
Im Winter wenn die Tage kürzer werden, läßt die Sonnenstrahlung nach.Während in den Sommermonaten eine enorm hohe Luxzahl von der Sonne ausgeht ist der Winter trist, kühl und sonnenarm.
Nun passiert mit den Pflanzen folgendes. Um Ihre Photosynthese weiter zu produzieren, drehen sich die Pflanzen mit dem Licht, soweit sie dies können.
Pflanzen wie Ficus, Schefflera,Palmen oder sogenannte Dickblattgewächse haben hier plötzlich ein Problem.
Sogar ein großes Problem.
Denn auf den Blättern, wir sprechen von der oberen Epidermis (die äußerste Blattschicht) befindet sich bei diesen Arten die Katikula. Die Katikula ist eine Fettschicht die so stark ausgeprägt ist, das Blätter regelrecht starr an der Blattachsel hängen und keinerlei Bewegungsmöglichkeiten haben. Das Blatt kann sich nicht Richtung Sonne drehen.Photosynthese versagt.Schockreaktion in der Pflanze.Blattabwurf.
Nun zu den Schädlingen.
Schildläuse können es nicht sein,da die Katikula für diese Arten zu stark ist.Die Schädlinge würden sich die Zähne ausbeißen .
Thrips, hier kennen wir den Western Flower Thrips (Frankinella)?
Dieser liebt Blüten, wie auch die anderen Thripse. Schefflera-Blüten? .
Meine vermutung geht Richtung Mehltau bzw wie einige Vorredner geschrieben haben Spinnmilben.
Kann man die Flecken mit dem Finger abwischen?
Sind die Flecken gräulich?
Spinnmilben bilden einen Art Honnigtau, dieser ist süßlich , eigenartige Vorstellung, oder .
Ich denke mit Vereinten Kräften kommen wir diesem Problem auf die Schliche
Die wichtigste Frage zur Lößung des Rätsels.
Lassen sich die Punkte abwischen??
Mfg
www.garteneidechse.de