Ich habe vor einiger Zeit eine riesige Schefflera gefunden (sie lag auf einem Parkplatz im Gebüsch, voller Schädlinge und hatte schon begonnen Blätter abzuwerfen); ich habe sie reingeholt, umgetopft und - um sie im Auto zu transportieren - kurzerhand den Haupttrieb am schon verholzten Teil gekappt (also da wo keine Blätter mehr sind). Jetzt, noch nicht mal ganz 2 Monate später treiben an der Schnittstelle schon 2 neue Triebe aus. Alle anderen Triebe die sie hat (sie hat außer dem Hauptstamm noch 4 weitere, die sich von dem Hauptstamm in unterschiedlicher Höhe abzweigen) wachsen unbeeindruckt weiter, egal was man tut.
Ich an deiner Stelle würde sie einfach auf der gewünschten Höhe kappen, dann etwas sparsammer gießen, denn ohne Blätter verbraucht sie weniger Wasser und dann müsste die wieder austreiben. Ich kenne mehrere Scheffleras (im Büro; bei meinen Eltern; bei den Eltern meiner Freundin; bei mir) keine ist bisher eingegangen und da sind längst nicht alle so Pflanzenlieb wie ich. Da wird vergessen zu gießen, eine ist abgebrochen, an der anderen wetzt die Katze ihre Krallen - die Dinger sind eigentlich nicht kaputt zu bekommen. Genug Licht und sparsames Gießen vorausgesetzt.
Was Stecklinge angeht: Ich hab selber erst jetzt (von September bis neulich) zwei abgebrochene Ästchen einer panaschierten Schefflera aus dem Büro bewurzelt, weil ich die zu meiner Grünen in den riesen Kübel setzen will. Mir war die ungünstige Zeit bewusst, aber weil der Gärtner die Dinger abgeschnitten hat, wollte ich es probieren. Wegwerfen kann man die ja immer noch...
Ich habe ziemlich kurze Triebe (10-15 cm lange Kopfstecklinge; die unteren Blätter entfernt und nur die oberen paar Blätter dran gelassen) genommen, die noch nicht verholzt waren, habe sie mit den unteren 0,5cm in Mineralwasser gestellt (enthält weniger Kalk) und über die ganze Konstruktion einen Gefrierbeutel gezogen. Dann habe ich die Stecklinge warm und hell gestellt - Heizungsnähe bot sich an, sie hatten ja die Tüte gegen trockene Luft drüber - und dann ganz viel geduld gehabt. Letzte Woche habe ich die beiden Triebe jeweils in einen Topf gesetzt, sie hatten 5cm lange Wurzeln vorgetrieben. Weiterhin habe ich die Tüte drüber und halte die Erde gerade so bügelfeucht - keine Staunässe und nicht abtrocknen lassen.
Ich kann dir natürlich nicht sagen, ob das ganze wirklich hinhaut - es sieht aber bisher gut aus - die Blätter sind stehen geblieben und das heißt ja, dass soweit alles noch OK ist.
Wenn es nicht eilt würde ich aber sowohl Rückschnitt als auch Stecklingsvermehrung im Frühjahr/Frühsommer in angriff nehmen. Da ist es wärmer, heller und die Luftfeuchte ist bei abgeschalteter Heizung auch besser.