Scadoxus (Blutblume/Feuerball-Lilie) – Der feurige Kuss Afrikas für Ihr Zuhause

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 24.10.2025 - 16:27 Uhr
 
 
Die Scadoxus, oft auch als Blutblume oder Feuerball-Lilie bezeichnet, ist eine der spektakulärsten Zwiebelpflanzen, die man als Zimmerkultur pflegen kann. Mit ihren leuchtend roten, kugelförmigen Blütenständen, die wie ein explodierendes Feuerwerk aussehen, zieht sie alle Blicke auf sich. Doch hinter dieser exotischen Schönheit verbirgt sich eine faszinierende Pflanze mit einem einzigartigen Lebenszyklus, der ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert.

Unser Team hat sein gesamtes Wissen zusammengetragen, um Ihnen diesen umfassenden Leitfaden zu präsentieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Scadoxus nicht nur erfolgreich kultivieren, sondern sie Jahr für Jahr zur Blüte bringen.

Botanische Einblicke und wichtige Hinweise zur Giftigkeit

Die Scadoxus gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen und südlichen Regionen Afrikas sowie der Arabischen Halbinsel. Ihr wissenschaftlicher Name, Scadoxus multiflorus, bedeutet "vielblütiger Schatten" und verweist sowohl auf die zahlreichen Einzelblüten als auch auf ihren bevorzugten Standort. Früher wurde sie zur Gattung Haemanthus gezählt, was gelegentlich noch für Verwirrung sorgt.

WICHTIGER HINWEIS: Alle Teile der Scadoxus, insbesondere die Zwiebel, sind stark giftig! Sie enthalten Alkaloide wie Lycorin, die bei Verzehr zu schweren Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, in höheren Dosen sogar zu Lähmungen und Kreislaufversagen führen können. Tragen Sie bei allen Pflegemaßnahmen, insbesondere beim Umtopfen und Teilen der Zwiebeln, Handschuhe und halten Sie die Pflanze von Kindern und Haustieren fern.

Die Pflanze wächst aus einer rhizomatösen Zwiebel, die auch unterirdische Stämme (Rhizome) bildet. Aus dieser Zwiebel entwickeln sich im Frühjahr die breiten, lanzettlichen Blätter und der beeindruckende Blütenstand, der auf einem bis zu 75 cm hohen, oft purpurn gefleckten Schaft thront. Die Blüte selbst ist eine große Dolde, die aus bis zu 200 filigranen, sternförmigen Einzelblüten besteht und einen Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen kann.

Der perfekte Standort – Ein schattiges Plätzchen für den Feuerball

Die Scadoxus bevorzugt während ihrer Wachstumsphase von Frühjahr bis Herbst einen hellen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal. Im Sommer kann sie auch an einem geschützten, halbschattigen Platz im Freien stehen.

Das Substrat sollte nährstoff- und humusreich, aber vor allem gut durchlässig sein, da die Zwiebel sehr empfindlich auf Staunässe reagiert. Eine hochwertige Zimmerpflanzenerde, wie die GREEN24 Zimmerpflanzen- & Grünpflanzenerde PROFI LINIE, gemischt mit etwa einem Viertel Sand oder Perlite, bietet die perfekte Grundlage. Ein eher enges Pflanzgefäß fördert die Blütenbildung.

Licht und Beleuchtung – Schlüssel zur Blütenpracht

Die Lichtverhältnisse sind entscheidend für die Scadoxus. Während der Wachstums- und Blütezeit benötigt sie viel helles, indirektes Licht, um kräftige Blätter und eine intensive Blütenfarbe zu entwickeln. Direkte Mittagssonne kann jedoch zu unschönen Blattverbrennungen führen. In der Ruhephase im Winter ist ein dunklerer Standort ausreichend.

Anzucht und Vermehrung – Geduld wird belohnt

 

Die Vermehrung der Scadoxus erfolgt am besten beim Umtopfen im Frühjahr durch das Abtrennen von Brutzwiebeln oder die Teilung größerer Zwiebelhorste.

  • Trennen Sie vorsichtig die kleinen Brutzwiebeln von der Mutterzwiebel ab.
  • Pflanzen Sie die Tochterzwiebeln in kleine Töpfe mit einem gut durchlässigen Anzuchtsubstrat.
  • Halten Sie das Substrat leicht feucht und stellen Sie die Töpfe an einen warmen, hellen Ort.

Aufzucht – Die ersten Schritte ins Leben

Nachdem die Brutzwiebeln eingetopft sind, beginnt die Phase der Aufzucht. Die Jungpflanzen benötigen eine konstant leicht feuchte Erde, aber keine Nässe. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch regelmäßiges Besprühen der Umgebung (nicht der Pflanze selbst), fördert das Wachstum. Düngen Sie die Jungpflanzen im ersten Jahr noch nicht, da sie alle Nährstoffe aus der Zwiebel beziehen. Erst wenn sich kräftige Blätter entwickelt haben, können Sie mit einer stark verdünnten Düngergabe beginnen. Es kann zwei bis drei Jahre dauern, bis die jungen Pflanzen zum ersten Mal blühen. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Bewässerung und Düngung – Der Rhythmus des Lebens

 

Der Lebenszyklus der Scadoxus ist in zwei Phasen unterteilt, die eine angepasste Pflege erfordern:

Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst):
Halten Sie das Substrat gleichmäßig mäßig feucht. Der Wurzelballen sollte nie vollständig austrocknen, aber Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Gießen Sie erst wieder, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Von Frühjahr bis August benötigt die Pflanze für ihr kräftiges Wachstum und die opulente Blüte regelmäßige Nährstoffgaben. Der GREEN24 Blutblume Feuerball-Lilie Scadoxus Dünger ist speziell auf diesen Rhythmus abgestimmt. Er liefert eine fein austarierte Mischung aus Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) sowie allen wichtigen Spurenelementen. Düngen Sie während der Hauptwachstumszeit alle 10-14 Tage nach Anleitung.

Ruhephase (Herbst bis Winter):
Ab September reduzieren Sie die Wassergaben deutlich. Die Blätter beginnen zu welken und ziehen sich in die Zwiebel zurück. Stellen Sie die Pflanze nun an einen kühleren Ort bei 12-15 °C. Gießen Sie nur noch sporadisch, gerade so viel, dass die Zwiebel nicht komplett austrocknet. Die Düngung wird vollständig eingestellt. Diese kühle und trockene Ruhephase ist entscheidend, damit die Pflanze im nächsten Jahr wieder blüht!

Schnitt und Umtopfen

Ein Schnitt ist bei der Scadoxus nicht notwendig. Die eingetrockneten Blätter können im Winter einfach von Hand entfernt werden. Umgetopft wird nur alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr, wenn der Topf vollständig durchwurzelt ist. Achten Sie darauf, die Zwiebel so zu pflanzen, dass sie leicht aus der Erde herausschaut.

Krankheiten und Schädlinge mit Hausmitteln

Die Scadoxus ist recht robust, aber einige Probleme können auftreten:

  • Spinnmilben: Bei zu trockener Raumluft können diese kleinen Schädlinge auftreten. Ein regelmäßiges Besprühen der Blätter (nicht der Blüte!) mit kalkarmem Wasser beugt dem vor. Bei Befall hilft eine Lösung aus Wasser und Kaliseife.
  • Wurzelfäule: Die größte Gefahr ist Fäulnis durch Staunässe. Achten Sie daher immer auf eine gute Drainage und vermeiden Sie stehendes Wasser im Übertopf.
  • Roter Brenner: Diese Pilzkrankheit (Stagonospora curtisii) zeigt sich durch rote Flecken auf Zwiebel, Blättern und Stiel. Befallene Teile müssen sofort entfernt werden. Als Hausmittel kann man versuchen, die Zwiebel in einer Lösung aus Schachtelhalm-Sud zu baden.

Zur chemischen Bekämpfung können spezifische Fungizide und Akarizide eingesetzt werden. Mögliche Wirkstoffe sind z.B. Azoxystrobin gegen Pilze oder Abamectin gegen Spinnmilben. (Bitte informieren Sie sich vorab, ob diese Mittel und Wirkstoffe für den Pflanzenschutz aktuell zugelassen sind).

Fazit – Ein feuriges Highlight mit Charakter

Die Scadoxus ist zweifellos eine Diva unter den Zimmerpflanzen. Sie fordert Aufmerksamkeit und die Einhaltung ihres saisonalen Rhythmus. Doch wer ihre Bedürfnisse versteht und respektiert, wird mit einer der atemberaubendsten Blüten belohnt, die die Pflanzenwelt zu bieten hat. Mit der richtigen Pflege und den spezialisierten Produkten von GREEN24 wird dieser feurige Kuss Afrikas auch in Ihrem Zuhause zu einem jährlichen Highlight.

Euer GREEN24 Team

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.