Samen von Zinnien und Kapuzinerkresse

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: OF
Beiträge: 166
Dabei seit: 02 / 2007

Fakur

na guck' , hat sich das Warten ja doch gelohnt
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

Jahaaa...und es freut einen doch tierisch!
Abends gegossen, war noch nix zu sehen und morgens war das Pflänzchen schon gute 5mm hoch. Schon verrückt...aber schön!!
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Meine Kapuzinerkresse habe ich einmal vor 4 Jahren gekauft und ziehe mir seit dem Samen selber, keimen immer super...
Wenn die Blüte verwelkt ist der Samen echt gut zu erkennen, reif ist er wenn er durch schütteln abfällt. Ich muss meine allerdings ein wenig früher pflücken, da ich leider nur einen Balkon habe und die Samen sonst beim Nachbarn landen würden, aber auch das hat der Keimfähigkeit nicht wirklich geschadet...
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

Guten morgen Lylala,

vielen Dank für den Tipp mit dem Samen, das wäre meine nächste Frage gewesen.

Heute morgen beim giessen waren es dann auch schon fünf kleine Kapuzinerkresschen. Hätte wirklich nicht gedacht, dass die noch was werden.
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

SIIIIEEEBEEENN!!!

Und die letzten drei müssen jetzt auch noch!
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

HAllo,

ich habe mal wieder eine Frage, diesmal zur rankenden Kapuzinerkresse.

Wir haben eine weiße Rückwand vom Carport Richtung Garten. Die Fläche ist gute 5 m x 2,5 m groß. Kann man die rankende Mischung dafür nehmen, schnell und schön die Fläche blumig zu gestalten (allerdings höchstens auf 3m Breite, sonst wird's wohl zu viel)? Allerdings müsste die Kapuzinerkresse dafür in diese normalen Balkonkästen gepflanzt werden, da hinter dem Carport ein gepflasterter Weg her geht. Meint Ihr die Blumenkästen reichen der Kapuzinerkresse aus, oder bildet diese doch größere Wurzeln und benötigt mehr Raum um die Füße? Und vor allem, bin ich noch in der Zeit mit der Aussaat?

Begrünt sonst noch jemand von Euch seine Wände damit?

Und noch etwas: meint Ihr man kann diese Rankende Mischung auch nehmen, um für ein Jahr einen "kleinen" Steingarten, 10 m x 1 m zu verschönern? Steine liegen schon alle vor dem Haus, aber mir fehlt dieses Jahr die Zeit mich dem Garten vor dem Haus zu widmen...hinter dem Haus reicht erstmal. Oder soll ich dafür besser die normale Kapuzinerkresse nehmen?

Viele Fragen zur Kresse und ich hoffe ich bekomme ein paar Antworten von Euch...
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

Das sind ja tolle Aufnahmen, danke für den link!!
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Hi, dieses Bild ist aus dem Juli letztes Jahr, leider eine scheiß Qualität (war meine alte Kamera), ich hatte die Kresse (wurde als kleine Variante verkauft) außen in den Blumenkästen und rechts in der Ampel, die von der Ampel ist bis zum Herbst noch um das doppelte gewachsen und die in den Blumenkästen sind etwa bis zur Hälfte des Balkons noch runter, waren dieses Mal aber recht kurz, da sie einen sehr starken Blattlausbefall hatten, in den Jahren zuvor konnte die Familie unter mir sich auch immer Samen abpflücken
Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-1.jpg (243.39 KB)
Unbenannt-1.jpg
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

Ist das alles nur Kapuzinerkresse? Sieht wirklich toll aus!!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
ich habe die Kapuzinerkresse direkt mit gewünschtem Abstand in einen Balkonkasten gelegt, ca. 1 cm Erde darüber gegeben und gut angegossen. In sonniger Lage dauerte es 5 Tage, bis die ersten Triebe erschienen - und ich habe den Vorteil, daß ich nicht pikieren muß.
Ich denke auch nicht, daß z.B. Kapuzinerkresse oder Wicken unbedingt eine "Ankeimzeit" mit besonderer Behandlung brauchen. Bis jetzt ist bei mir das Richtige an Ort und Stelle aufgegangen.
Wünsche euch noch eine gute Sä- und Pflanzzeit.
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Hallo!

Meine Kapuzinerkresse hat den Winter überlebt und treibt jetzt wieder aus. Auch dort, wo nur Samen gelandet sind keimt es überall.
Ich säe meine Kapuzinerkresse immer im März in kleine Töpfchen und ziehe sie so vor. So kommen jetzt schon gleich kräftige, junge Pflanzen ins Beet.
Dieses Jahr habe ich das Fallrohr mit Kaninchendraht umwickelt und die Kresse soll daran hochwachsen. Mal sehen, ob sie das auch so macht wie sie soll.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Hallo Ruth super Idee werde ich im nächsen Jahr gleich nachmachen Dankeee

und Jenny das wird schon werden mit ein bisschen spucke

aber mal was anderes die rankt doch net mit so kleinen Fühlern die Kresse oder? vielleicht musst du sie dann immer wieder daran feststecken???

Liebe Grüße Jule
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Ich habe die bisher immer direkt gepflanzt, denke mal spätestens mit 5-10 cm, denn die wachsen sehr schnell und die Wurzeln sogar noch schneller.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 05 / 2008

Nell

Mich würde es interessieren, ob Kapuzinerkresse wirklich pikiert werden muss?

Meine Pflänzchen sind bereits ca 8 cm gross, haben mehrere Blätter Pärchen und sehen sehr gesund aus.

Also was nun, pikieren: ja oder nein?
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.