Samen von den kanarischen Inseln

 
Avatar
Herkunft: Sassnitz /Rügen
Beiträge: 11
Dabei seit: 04 / 2012

Trimoli

Ich habe ein paar Samen geschenkt bekommen. Leider habe ich nicht den Schimmer wie die Pflanzen dazu aussehen , oder ob es möglich ist Pflanzen daraus zu ziehen. Bitte , wer weis Rat?
2014-12-04 10.09.26.jpg
2014-12-04 10.09.26.jpg (1.05 MB)
2014-12-04 10.09.26.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die fusseligen flachen Samen in der muschelförmigen Schale sind Jacaranda mimosifolia, die harten länglichen mit dem grauen Muster sind Delonix regia. Bei den dritten kann ich dir leider nicht helfen.
Avatar
Herkunft: Sassnitz /Rügen
Beiträge: 11
Dabei seit: 04 / 2012

Trimoli

Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe gleich mal noch ein Foto gemacht. Die beiden Samen rechts sind aus einer ähnlichen Schote wie beim Johannesbrotbaum, darum dachete ich diese seien von der Delonix regia ?
2014-12-04 11.22.22.jpg
2014-12-04 11.22.22.jpg (1.28 MB)
2014-12-04 11.22.22.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Die rechten SAmen des ersten Bildes stammen von einem Schraubenbaum (Pandanus sp.).
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Und die zwei neuen, diskusförmigen dürften Bauhinia sein...

Zu den Delonix-Samen, vergleiche doch mal delonix seeds

Schoten von Delonix sind viel größer und bretthart...
Avatar
Herkunft: Sassnitz /Rügen
Beiträge: 11
Dabei seit: 04 / 2012

Trimoli

Ich bin begeistert. Jetzt mache ich mir Gedanken wie ich diese zum leben erwecken kann. Mit den Schraubenbaumsamen werde ich beginnen.

Danke für die Infos.

Gruß
Trimoli
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Für die meisten gibt es hier Anzuchtanleitungen:

anleitungen-saatgut-samen-sorten-f37.html
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich würde nicht zu lange warten mit den anderen samen. wer weiß, wie lange die keimfähig sind.
ich würde sie sofort ausprobieren.
übrigens erinnert mich das hier an meinen anfang bei green. da hab ich samen aus Madeira mitgebracht gehabt, alle eingepflanzt und stand dann vor einem haufen unbekannter wesen. grins.
so wie du hatte ich u.a. jacarandasamen und delonix regia red. und alles einfach inne erde. nix vorgeweicht, das ist der Witz gewesen. ich wette, heute, wo ich weiß, daß man samen vorweichen kann, würde ohne vorweichen gar nix mehr gehen, hihi.
hachja.
übrigens hatte ich die jacarandasamen nur auf die erde gelegt und befeuchtet, damit sie beim giessen nicht wieder wegschwimmen. zuerst immer nur eingesprüht. ich hab eben die Natur nachgeahmt.
der jacaranda ist übrigens noch am leben, allerdings nicht mehr bei mir, sondern bei einem lieben forenmitglied, weil er zu groß wurde.
solidarische grüße
Avatar
Herkunft: Sassnitz /Rügen
Beiträge: 11
Dabei seit: 04 / 2012

Trimoli

[attachment=0]2014-12-18 12.55.33.jpg[/attachment]Danke,danke für die Tipps. Ich werde die Versuchen doch auf den Januar verschieben. denn die Weihnachtsdeko hat die Herrschaft über das Fensterbrett ergriffen. Die Samen kommen ins Lager.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein neues grünes Jahr.
2014-12-18 12.55.33.jpg
2014-12-18 12.55.33.jpg (2.09 MB)
2014-12-18 12.55.33.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.