Hallo
Ich lager meine kleine Sammlung von Samen bisher in sogenannten Rollrand-Gläsern mit Schnappdeckel.
Im Chemiepraktikum hießen die Präperategläser und sich dafür sehr praktisch.
Was die Feuchtigkeit angeht:
Ich würde die Samen in warmer, trockener Luft (zB durch einen Föhn aufgeheizt) abpacken bzw die Raumluft im Behälter gegen diese tauschen.
zudem habe ich statt Salz einfach Reiskörner mit ins Glas gegeben, die auch Feuchtigkeit aufnehmen und speichern (packte man früher in den Salzstreuer, damit das Salz nicht klumt - die ziehen also besser wasser)
Wen ihr die Samen keine höheren temperaturen aussetzen wollt, hätte ich noch zwei weitere, etwas aufwendigere aber auch gute möglichkeiten.
a) trocknet die Samen vor dem einpacken über Calziumchlorid. Das gibt es als Trockenmittel (für Ramluftentfeuchter) zB bei Conrad, evtl auch im Baumarkt oder in der Apotheke. Ihr müsstet dann die Samen und das zerteilte CaCl2 zusammen in getrennten Schalen in ein kleinen relativ luftdichten Behälter stellen und ein paar tage warten
b) ihr könnt die raumluft und damit die Feuchtigkeit aus euren Aufbewahrungsbehältern vertreiben, indem ihr ein kleines Stückchen Trockeneis (falls vorhanden) ins klas legt und verdampfen lasst. das kalte CO2 ist schwerer als luft und drückt diese aus dem gefäß
Allerdings ist Trockeneis nicht so leicht zu bekommen (beim Gasliferanten nachfragen, ca 4€/kg) und max 48h lagerbar (in Isolierten Gefäßen mit druckausgleich)
Cacl2 ist Luftdichtverpackt recht lange Lagerbar. es zieht lediglich mit der Zeit feuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit lässt das CaCl2 "schwitzen" und sich auflösen. CaCl2 ist alkalisch und daher reizend: Gefahren- und Schutzhinweise beachten.
Aber ich bin mir sicher der Reis ist ausreichend