nee, keine Frage! Den Frust verstehen kann ich gut! Kann doch echt nicht so schwierig sein, sich da an die Regeln zu halten und nur zu nehmen, was man auch ersetzen kann
Wer Samen nicht beschriftet, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er sie eigentlich genau so gut in den Müll schmeissen könnte. Gibt zwar immer wieder jemand, der auch totale Überraschungen schätzt (da würd ich mich nicht ausschließen), aber ob die Pflänzchen dann zufälliger Weise gerade die richtigen Bedingungen bekommen, ist schon ein arges Glücksspiel.
Aber es wäre total schade, wenn der Rundbrief wegen solchem Fehlverhalten eingestampft werden müsste!
Die Tüten und auch die Hermes-Blankos sind ja eigentlich so gedacht (oder ich würd's jedenfalls auch so interpretieren), dass man sich bedient, wenn man grad nix zur Hand hat, auf dass es rasch weiter geht. Da kann's wohl auch mal passieren, dass die Vorräte alle sind. Dann sollte sich der nächste vielleicht Gedanken machen, wie er für Ersatz sorgen kann. Aber das funktioniert eben alles nur, wenn alle so weit mitarbeiten wie möglich. Also genau wie Rouge sagt: wer jetzt was entnimmt, sollte eben beim nächsten Mal wieder was reinlegen oder im Vorfeld schon ein bißchen planen, damit auch was da ist zum Tauschen und (Tütenvorräte etc.) neu auffüllen.
Gerade weil das Projekt so von einer gleichgesinnten Gemeinschaft lebt, finde ich es ausgesprochen schön (oder andersrum - sehr schade, wenn's eben doch nicht funktionier!). Ganz davon abgesehen, dass man auf diesem Wege an viele Samen kommt, die man andernfalls nie kennengelernt oder sich geleistet hätte.