Möhrchen, mach Dir keine Vorwürfe, da kannst Du nichts dafür. Das passiert bei Epistecklingen häufig, dass sie kurz nach dem Einpflanzen Knospen bekommen und sie, wenn sie etwa die halbe Größe erreicht haben, plötzlich abwerfen. Meistens (aber nicht immer) kündigt sich das schon an, wenn der grüne Stiel an der Knospe sich etwas rötlich verfärbt.
Der Grund liegt daran, dass der Steckling, als er noch an der Mutterpflanze war, die Knospenanlagen ausgebildet hat, und jetzt, wo die Knospe größer wird, "merkt" die Pflanze, dass sie aufgrund der noch spärlichen Wurzeln garnicht in der Lage ist, die Blüte entsprechend zu versorgen. Deshalb "entschließt" sie sich, sich von der Knospe zu trennen, bevor sie sich so sehr verausgabt, dass sie selbst dabei zu Grunde geht. Die Natur denkt da pragmatisch.
Das kannst Du aber auch an erwachsenen Pflanzen beobachten. Wenn sie zu viele Knospen ausbilden, verfärben sich nach einiger Zeit einige etwas rötlich. Und wenn man sie dann leicht berührt, fallen sie einfach ab. Normal entwickelte Knospen fallen nicht ab, wenn man an sie stößt, dazu braucht man schon fast rohe Gewalt.
Norbert