Rosenkrankheiten

 
Avatar
Herkunft: Wissen
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2009

Diabolus

Hallo Rosenfreunde,
bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Rentnerin und noch aktiv als Hobby-Gärtnerin.
Für meinen Mitgliedsnamen "Diabolus" habe ich mich entschieden, weil dies mein Lieblingsstrauch ist.

Ich habe eine Westerland-Kletterrose, welche an einer Süd-Ost-Hauswand, verhältnismässig windgeschützt, steht. Leider ist sie auch mit Sternrusstau befallen, wächst und blüht aber zufriedenstellend.
Aber das ist nicht mein eigentliches Problem. Jeden Herbst beginnend und über den Winter zunehmend,hinterlässt die Rose an der Hauswand dunkle, schwarze Flecken und dies, obwohl sie an einem Holz-Spalier mit ca. 10 cm Abstand zur Wand rankt. Das hat zur Folge, dass ich jedes Frühjahr die Rose vom Spalier abbinden und die schwarzen Flecken an der Hauswand überstreichen muss. Bemerken möchte ich noch das ein Teil der Rosenblätter diesen schwarzen Staub zu erst hat und erst danach es sich auf die Hauswand ausbreitet.

Wer weiß Rat und kann mir helfen?

LG Diabolus
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

herlich willkommen

ich tippe mal, das da die sporen vom sternrusstau sich auf die wand gesetzt haben

forum/ftopic9070.html
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

ist der schwarze staub vielleicht klebrig? denn die kennzeichen des sternrußtau sind nicht wirklich so offensichtlich. der schwarze staub ist eher ein kennzeichen für rußtau, ein aufsitzerpilz, & der würde sich vermeiden lassen, wenn man den verursacher, die fiese blattlaus bekämpft. hast du mal ein bild?

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Wissen
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2009

Diabolus

Hallo Stella, hallo Rose,
erst einmal Danke für die Antworten. Ich will versuchen ein Bild einzustellen, bis jetzt hat es noch nicht geklappt, war immer zu groß und mit Windows Fotogalerie bekomme ich es nicht kleiner.
LG Diabolus
026.JPG
026.JPG (204.55 KB)
026.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hmmm, jetzt bin ich auch nicht schlauer. ein bisschen besser darf das bild gerne sein . ich kann daraus weder einen eindeutigen rußtau, noch einen eindeutigen sternrußtau erkennen.

fakt ist, wenn das rußtau auf den blättern ist, kannst du den gut verhindern, indem du die blattläuse bekämpfst, auf deren klebrigen ausscheidungen es sich der pilz gemütlich macht. sternrußtau ist da schon schlechter in griff zu kriegen.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Wissen
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2009

Diabolus

Hallo Stella,
erst einmal vielen Dank für Deine Antworten. Mit der Qualität der Bilder hast Du ja recht, aber unsere Kamera ist noch ein älteres Modell mit nur 5 MB und da kann man nicht mehr rausholen. Muss wohl doch mal eine neue Digitalkamera her.
Nehmen wir mal an es sei Sternrußtau, was wäre dann zu tun? Noch ein Bild einzustellen wäre sinnlos, da die auch nicht viel besser sind. Wäre für noch ein paar Ratschläge dankbar.

LG Diabolus
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

kuck mal hier, das 3. schadbild ist sternrußtau ----> http://www.udoherbert.de/16.html . du kannst auch mit schachtelhalmbrühe versuchen die pflanze zu stärken.

der sternrußtau ist übrigens ein pilz, der sich durch wassertropfen überträgt. über die luft ist er nicht übertragbar. es kann also durchaus sein, dass in trockenen jahren, bei der richtigen pflege überhaupt kein sternrußtau auftaucht, oder dass er zumindest ignoroerbar ist.

ich zweifle immer noch, dass deine rose den sternrußtau hat. um nennenswerte schwarze flecken zu hinterlassen müsste der befall sehr groß sein. da deine rose aber noch so gut belaubt ist, kann das irgendwie nicht sein, weil die rose beim sternrußtau auch zu vorzeitigem blattfall neigt. glaub mir, bei starkem befall wäre deine rose ab august schon kahl. die westerland ist da aber eh extrem unempfindlich. ich sag ja nicht dass sie als 'adr'rose gar keinen bekommen kann, aber sicher nicht in dem maße, dass du probleme bekommst.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Wissen
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2009

Diabolus

Hallo Stella,
nochmals vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps. Die Bilder, die in Deinem von Dir angegebenen Link zu sehen sind, ergeben im Vergleich, dass es sich bei meiner Rose ganz eindeutig um Sternrußtau handelt.Grüne Blattläuse habe ich jetzt nur an einem einzigen jungen Austrieb festgestellt und habe diesen gleich abgeschnitten. Klebrig waren die abgelesenen, befallenen Blatttriebe jedoch nicht.
Hoffe, dass die schwarzen Flecken an der Hauswand diesen Herbst/Winter nicht zu gross werden. Im Frühjahr werde ich die Rose mit Fungisan von Neudorff behandeln und zusätzlich mit natürlichen Pflegemaßnahmen, wie Brennnessellauge, gießen.
Nach wie vor bleibt es mir ein Rätsel, wie diese schwarzen Flecken an der Hauswand entstehen können. Wenn Du dazu noch einmal etwas hören oder lesen solltest, wäre ich für einen solchen Hinweis sehr dankbar.
Erst einmal danke und lieben Gruss
Diabolus
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Was Stella meinte, ist folgendes. Die Blattläuse scheiden eine Flüssigkeit, Honigtau, aus. Frisch ist sie klebrig, weil sie viel Zucker enthält. Die Flüssigkeit spritzt auch ziemlich in der Gegend herum, ich hatte im Wintergarten schon die ganzen Glasscheiben damit voll.

Es ist stark zu vermuten, das du irgendwann im Laufe des Sommers Blattläuse an der Rose hattest, die eben diese Flüssigkeit auf die Wand gespritzt haben. Zuerst siehst du noch nichts davon, weil es farblos ist. Irgendwann haben sich nun aber Russtaupilze in dieser Flüssigkeit angesiedelt (das passiert eigentlich fast immer), möglicherweise erst im Herbst, wenn es feuchter wird, und diese verfärben die Flecken dann schwarz. Wenn es nicht klebt, ist das keine sicherer Beweis gegen die Ursache durch die Blattläuse, denn das Kleben lässt mit der Zeit nach.

Was Stella nun meinte, war, das du die Blattläuse frühzeitig (soabl eine Befall da ist) erkennst und bekämpfst (z.B. mit Schmierseife und Wasser), damit sie gar nicht erst ihren Honigtau auf deine Wand katapultieren können und sich dann auch kein Russtau bildet.
Avatar
Herkunft: Wissen
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2009

Diabolus

Hallo Andrea,
vielen Dank für Deinen gestrigen Beitrag. Ebenso wie Deine, war es ja auch bereits Stellas Meinung, dass es sich anhand des Fotos und der Beschreibung der Blätter meiner Westerland-Rose, mit grosser Wahrscheinlichkeit um den Russtau handelt. Bin nun wirklich üb erzeugt, dass die Verschmutzung der Hauswand durch die Rose von den Klebstoffen der Läuse herrührt. Das ist eigentlich das einzig Logische, so wie Du es beschreibst.
Werde also nächstes Frühjahr, sobald Läuse-Befall sichtbar wird, mit Seifenlauge die Triebe und Blätter abwischen und hoffe damit, das Übel an der Wurzel zu packen.
Einen schönen Abend wünscht
Jutta

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.