Rose und Hortensie verpflanzen?

 
Avatar
Herkunft: Odenthal
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2008

sanne999

Liebe Community,

ich hab mal eine Frage an die Rosenexperten unter uns:

Also, in der Nachbarschaft werden denmächst auf einem Grundstück, welches der Gemeinde gehört, alle Gebäude abgerissen und neu gebaut. Ich fahre jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit dort vorbei.

Vor einem der leer stehenden Häuser steht eine große Hortensie und eine Rose, beides etwa 1,50 hoch.

Jetzt hat mir der zuständige Mensch von der Gemeinde die Erlaubnis gegeben, mir eben diese Pflanzen zu holen.

Bekommt man die Pflanzen überhaupt problemlos aus dem Boden oder sind sie schon so tief verwurzelt, dass man da keine Chance mehr hat? Ich käme mir ein bißchen dämlich vor, wenn ich da anrücke mit einem kleinen Spaten und nach 3 Stunden allen Nachbarn dort erklärt habe, dass ich die Erlaubnis dazu habe und nicht unbefugt das Grundstück betreten habe und am Ende die Pflanzen doch nicht mitnehmen kann...
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Bei der Hortensie, denke ich, sie könnte es schaffen.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass du sie auch obenrum sehr kräftig zurückschneidest, da ja beim Ausgraben viel Wurzelvolumen verloren geht und somit auch das oberirdische nicht mehr alles versorgt werden kann.

Rosen sind Tiefwurzler, da könnte es schwieriger werden. Wenn sie schön ist, würde ich es an deiner Stelle trotzdem versuchen. Hier gilt das gleich wie oben: Ein Kräftiger Rückschnitt ist überlebenswichtig!

Der Zeitpunkt ist nicht ideal, besser wäre es noch einen Monat zu warten, aber das geht ja nun leider nicht.

Zu dem Thema hab ich noch die zwei Threads im Forum für die rausgesucht:
forum/ftopic70851.html

Ich wünsche viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 24
Dabei seit: 08 / 2011

Sternenkind82

Du kannst dir ja auch von der Rose einen Trieb abschneiden (ohne Blüte dran) und es mit verwurzelungspulver einpflanzen. Dann wächst der schnell und du ziehst dir von dieser Art deine eigene Rose
Avatar
Herkunft: Odenthal
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2008

sanne999

Vielen Dank für die Tipps!

Also, ein bißchen warten kann ich wahrscheinlich schon noch. Die Abbrucharbeiten werden voraussichtlich erst im Oktober losgehen.

Verwurzlungspulver? Das ist ja ein lustiges Wort. Wo kriegt man denn sowas?

Ich kenn mich mit Rosen jetzt überhaupt noch nicht so richtig aus. Aber ich hab gehört, es gibt auch wilde Triebe daran. Wenn ich mir jetzt so einen Trieb abmache, wird der dann nicht wild?

So, jetzt schau ich erst mal die Links an.

Danke,
Sanne
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich kenn das eigentlich nur unter dem Namen Bewurzelungspulver, aber auf jeden Fall enthält es bestimmte Hormone, die die Wurzelbildung anregen. Du kannst es in allen guten Pflanzen- und Baumärkten bekommen, ich hab meines von De**er oder Horn**** gekauft. Es gibt glaube ich extra welche für weiche und verholzte Triebe, das ist aber auf der Packungsbeilage alles erklärt.
Rosensteckies wurzeln nicht immer (auch, wenn das Pulver die Chance natürlich erhöht), also würde ich mehrere schon harte, aber noch nicht verholzte Triebe nehmen, die Spitze und alle Knospen abmachen, ins Pulver tauchen (ja nach Beschreibung auf/in der Packung) und dann in einen Topf mit frischer Blumenerde. Tüte drüber für hohe Luftfeuchtigkeit und fertig ist der Steckie, der dann hoffentlich bald treibt

Wilde Treibe gibt es, aber die kommen in der Regel von ganz unten aus der Erde (unter der Veredelungsstelle) und sind leicht erkennbar, weil die Blätter typisch wie die einer Wildrose aussehen, also etwas kleinere, hellere Blätter meiner Erfahrung nach. Außerdem sind die Triebe wahrscheinlich nicht so stark verzweigt wie von einer (gut geschnittenen) Edelrose, sondern eher lange "Ruten". Wie ein Hagebutten-Strauch halt so aussieht. Die Unterschiede solltest du erkennen können. Zur Not nimm halt, wenn du unterschiedlich aussehende Triebe findest, von jedem ein paar mit und stell dann hier Bilder rein - wir bestimmen sie dir dann
Wenn du auf Google "Hagebutte" eingibst, bekommst du auch viele Bilder von Wildrosen - so sollten "wilde Triebe" dann aussehen

LG und viel Glück bei der Umpflanzungs-/Steckie-Mission,
Daniel
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Zum Bewurzeln nutzen wir R*hizo*pon, das bekommt man nur im indernett.
Ist so - wie Mehl, aber seeeehr gut!
Oder ST
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
mit Hortensien kenne ich mich nicht so aus, aber bei der Rose kann ich dir was raten: es genügt nicht, die Rose einfach aus zu schaufeln. Du müsstest da schon mind. 1 m tief großzügig um die Pflanze in die Tiefe graben und dann mit einem beherzten Spatenstich die Pfahlwurzel durchtrennen. Dies ist bei Edelrosen ganz schön wage. Sollte es sich aber bei deiner Auserwählten um eine wurzelechte Rosenpflanze handeln, dann könnte es gut klappen. Versuche die Rose so zu transportieren, daß du soviel Erdballen erhalten kannst, wie es nur geht.
Das neue Pflanzloch bei dir zu Hause sollte bereits vorbereitet sein, wobei das Erdreich rings weitreichend ebenfalls gelockert worden ist. Es darf an der Stelle vorher keine andere Rose gestanden haben. Erdverbesserung durch Komposterde wäre auch nicht schlecht. Ist die Rose dann gesetzt, großzügig wässern. Je nach Wuchsform auch etwas zurückschneiden.

Im Oktober bräuchte man diesen Trubel nicht so, was an dem Jahresrythmus der Rosen liegt und an dem Rosentrieb, der ja noch im August in Takt ist. (siehe wurzelnackte Rosen pflanzen)
Da die Rose aber balliert ist, um die es hier geht, liegt es nahe, sie mit viel Ballen zu erwischen. Ich würde auch Steckhölzer nehmen und setzen, um evtl. im negativsten Fall, doch noch wurzelechte Röslein von der begehrten Rose zu haben. Veredelte Rose um die Veredlung auch im August unbedingt anhäufeln, wenn man umsetzt.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2011

Rose51

Hallo
Das von marcu erwähnte R*hizo*pon, ist in Deutschland nicht zulässig. ( Warum auch immer). Man bekommt es aber problemlos in allen Gartencenter unserer blumenliebenden Nachbarn. In den NL.
Ich benutze es schon seit ca 2 Jahren, mal Klappt es mit der Bewurzelung , mal nicht. Aber das kann mann auch von Stecklingen sagen die nicht mit dem Pulver behandelt wurden.

Gruss Rose 51

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.