Wo ich gerade dabei bin, will ich noch schnell ein anderes Rezept eintippen:
Rohe Brombeer-Marmelade
Auch einfach und genial - ganz ohne Kochen und außer Zucker kein Konservierungsmittel.
Man braucht dazu aber eine Küchenmaschine mit Mixbecher.
Brombeeren waschen
Mit der gleichen Menge Zucker in den Mixbecher geben. Ich nehme immer je 250 g, dann ist das pro Mixvorgang immer ein Marmeladenglas voll.
Die Brombeeren mit dem Zucker werden etwa 5 Minuten bei der höchsten Stufe im Mixbecher zerkleinert. Es ist wichtig, dass alle Kerne zerschlagen sind. Nicht weil die sost stören würden -das wäre mir egal, solange ich kein künstliches Gebiss brauche...
Das Zerschlagen der Kerne ist deshalb wichtig, damit die darin enthaltenen Konservierungsstoffe freigesetzt werden, die normalerweise dafür sorgen, dass der Kern nicht verfault, wenn die Brombeere reif zu Boden fällt.
Ich fülle die Marmelade in Twist-off-Gläser. Möglichst randvoll, damit oben nicht zu viel Luft ist. Die Marmelade hält sich ( falls sie nicht vorher alle ist, was bei dieser Marmelade meist der Fall ist ) ohne Kühlung mehrere Monate lang. Gelegentlich fängt aber doch ein Glas an zu gären, was man dann daran sieht, dass Saft ausquillt. Wer also so viel Platz im Kühlschrank hat, die Marmelade dort aufzubewahren, wird damit weniger Ärger haben.
Bei mir müsste es dieses Jahr eine gute Brombeer-Ernte geben. Die Hummeln bemühen sich jedenfalls darum. (Eben fotografiert...)
Mit friedlichen Grüßen Rainald
Rohe Brombeer-Marmelade
Auch einfach und genial - ganz ohne Kochen und außer Zucker kein Konservierungsmittel.
Man braucht dazu aber eine Küchenmaschine mit Mixbecher.
Brombeeren waschen
Mit der gleichen Menge Zucker in den Mixbecher geben. Ich nehme immer je 250 g, dann ist das pro Mixvorgang immer ein Marmeladenglas voll.
Die Brombeeren mit dem Zucker werden etwa 5 Minuten bei der höchsten Stufe im Mixbecher zerkleinert. Es ist wichtig, dass alle Kerne zerschlagen sind. Nicht weil die sost stören würden -das wäre mir egal, solange ich kein künstliches Gebiss brauche...
Das Zerschlagen der Kerne ist deshalb wichtig, damit die darin enthaltenen Konservierungsstoffe freigesetzt werden, die normalerweise dafür sorgen, dass der Kern nicht verfault, wenn die Brombeere reif zu Boden fällt.
Ich fülle die Marmelade in Twist-off-Gläser. Möglichst randvoll, damit oben nicht zu viel Luft ist. Die Marmelade hält sich ( falls sie nicht vorher alle ist, was bei dieser Marmelade meist der Fall ist ) ohne Kühlung mehrere Monate lang. Gelegentlich fängt aber doch ein Glas an zu gären, was man dann daran sieht, dass Saft ausquillt. Wer also so viel Platz im Kühlschrank hat, die Marmelade dort aufzubewahren, wird damit weniger Ärger haben.
Bei mir müsste es dieses Jahr eine gute Brombeer-Ernte geben. Die Hummeln bemühen sich jedenfalls darum. (Eben fotografiert...)
Mit friedlichen Grüßen Rainald