Hi,
habe diesen Beitrag erst gerade endeckt.
Wir haben auf allen Beeten sehr groben (!!!) Pinienrindenmulch.
Fast alle Pflanzen kommen damit gut zurecht.
Da wären z.B. Zwiebelblumen wie Krokus, Narzisse, Tulpe, Lilie und andere, deren Namen mir gerade nicht einfallen, sowie Gartenhibiskus, roter Sonnenhut, gelber Sonnenhut, Rose, Herbstanemone, Säulenäpfel, Glanzmispel, japanischer Ahorn, Sternmagnolie, Zebragras, Chinaschilf, Hebe veronica, Clematis, Liguster, Portugisischer Kirschlorbeer, Akelei, Malve, Brombeeren und noch so einiges, was mir aber spontan wieder mal nicht einfällt.
Die Trachy kam damit auch super zurecht (nur mit den diesjährigen -20 Grad nicht )
Was meiner persönlichen Erfahrung nicht so gut damit hamoniert, sind kleine Pflanzen wie z.B. kleine Glockenblumen, Erdbeeren. Die kümmerten mehr schlecht als recht. Die Mulchschicht war bestimmt zu dick?! Im Prinzip kann ich sagen: Bodendecker bzw. Pflanzen mit ähnlicher Wuchshöhe und (grober) Rindenmulch passt nicht.
Rindenmulch wird vom Wind verweht?
Dachten wir erst auch. Immer lag bzw. liegt der Rasen bzw. das Pflaster vor dem Vorgarten voll mit Rindenmulch.
Aber wir kennen zwischenzeitlich den wahren Übeltäter: Amseln!
Unter dem Rindenmulch kreucht und fleucht es mit Amselfutter. Also haben die nichts besseres zu tun, als den Mulch durch die Gegend zu schleudern. Die können erstaunlich weit werfen.
Rindenmulch und Geruch:
Es gibt Sorten, die stinken wirklich....
Aber unserer stinkt nicht. Gut, ok, beim Tüte-Aufmachen kam vielleicht ein eigenartiger Geruch entgegen, aber das ist ganz schnell weg.
Das ist wahrscheinlich abhängig vom Hersteller?