Sodele, nun muß ich meinen Senf dazu auch noch los werden:
:pcurlaubx:
Zuallererst ich bin Staudengärtnerin und arbeite in einem kleinen und sehr gut laufenden Gartenfachmarkt.
Unseren Kunden empfehle ich stets den etwas teureren Pinienrindenmulch, der hält zum einen länger und zum anderen dampft der auch nicht mehr so stark aus wie der heimische Mulch.
Wichtig beim Rindenmulch ist, daß er nicht "hauptsache billig" gekauft wird, sondern ihr solltet darauf achten daß der Mulch sterilisiert wurde, damit ihr nicht "schwups" ungewollte Pilzkolonien im Garten habt, meist im Frühjahr und im Herbst.
Die Faustregel ist, daß 5cm dicke völlig ausreichend ist, um die pflanzen die weiterwachsen sollen sollte ein kleiner Radius Erde frei gehalten werden damit Luft und Wasser ungehindert an das Wurzelreich kommen kann. Pfingstrosen zb kümmern wenn der Mulch ihnen "bis zum Hals" steht, des weiteren verübeln das auch manche Stauden. Wobei Zwiebelgewächse (ebenfalls zum Reich der Stauden gehörend) sehr gut durch den Mulch hindurch kommen und dem Mulch sogar dankbar für die erhaltene Bodenfeuchte +den hervorragenden Winterschutz sind.
Rindenmulch ist nicht gleich Rindenmulch , es gibt ihn aus
-Weichhölzern : nicht zu empfehlen, er dampft stark,Schnecken lieben ihn bereits nach ein paar Monaten zur Eiablage etc., Pilze siedeln sich gerne an und außerdem hält er gerade mal ein Jahr...
- Harthhölzern, heimische,: er hat den höchsten Gehalt an Gerbsäuren und ist somit stark mulchend. Empfehlenswert wenn Gehölz untermulcht werden soll und kaum Stauden in der Anpflanzung sind ( Baumscheiben frei halten !) lange haltbarkeit, mittel dampfend, verliert sich jedoch nach einem Sommer.
- Pinienrindenmulch : sehr ausdauernd, mittlerer Gerbsäurengehalt, lange haltbarkeit, kaum dampfend,
unser am meisten verkaufter Mulch und die Kunden (und ich auch in meinem eigenen Garten ) sind sehr zufrieden.
Zudem gibt es verschiedene Stärken : 0 -7 mm : zu fein fürs Freiland
8 -15mm : sieht schön aus ,mulcht gut, bei Sturmwetter besteht jedoch Gefahr oberflächlich verweht zu werden, eventuelle "Katzentoilette"
und last but not least 15 - 25mm optimal. Den Katzen zu grob zum scharren, hält recht lange, lässt ausreichend Wasser + Luft an das Wurzelreich. Durch die grobporigkeit schlecht für Unkräuter welche sich durch Samen verbreiten.Nicht durch Wind verwehbar, zu groß dafür.
Soooooo uff, was für ein Text.
Hoffe alles aufgeschrieben zu haben.
Ach ja!
Kaffeesatz hilft wirklich gg Katzen in den Beeten, ist ein altbewährtes Hausmittelchen und auch ich streue das immer auf frisch ehackte Beete.
Am besten wirkt er einmal aufgebrüht, getrocknet, und dann ausgestreut.
Nu aber Gut.
Viel Erfolg! :abflugx:
:pcurlaubx:
Zuallererst ich bin Staudengärtnerin und arbeite in einem kleinen und sehr gut laufenden Gartenfachmarkt.
Unseren Kunden empfehle ich stets den etwas teureren Pinienrindenmulch, der hält zum einen länger und zum anderen dampft der auch nicht mehr so stark aus wie der heimische Mulch.
Wichtig beim Rindenmulch ist, daß er nicht "hauptsache billig" gekauft wird, sondern ihr solltet darauf achten daß der Mulch sterilisiert wurde, damit ihr nicht "schwups" ungewollte Pilzkolonien im Garten habt, meist im Frühjahr und im Herbst.
Die Faustregel ist, daß 5cm dicke völlig ausreichend ist, um die pflanzen die weiterwachsen sollen sollte ein kleiner Radius Erde frei gehalten werden damit Luft und Wasser ungehindert an das Wurzelreich kommen kann. Pfingstrosen zb kümmern wenn der Mulch ihnen "bis zum Hals" steht, des weiteren verübeln das auch manche Stauden. Wobei Zwiebelgewächse (ebenfalls zum Reich der Stauden gehörend) sehr gut durch den Mulch hindurch kommen und dem Mulch sogar dankbar für die erhaltene Bodenfeuchte +den hervorragenden Winterschutz sind.
Rindenmulch ist nicht gleich Rindenmulch , es gibt ihn aus
-Weichhölzern : nicht zu empfehlen, er dampft stark,Schnecken lieben ihn bereits nach ein paar Monaten zur Eiablage etc., Pilze siedeln sich gerne an und außerdem hält er gerade mal ein Jahr...
- Harthhölzern, heimische,: er hat den höchsten Gehalt an Gerbsäuren und ist somit stark mulchend. Empfehlenswert wenn Gehölz untermulcht werden soll und kaum Stauden in der Anpflanzung sind ( Baumscheiben frei halten !) lange haltbarkeit, mittel dampfend, verliert sich jedoch nach einem Sommer.
- Pinienrindenmulch : sehr ausdauernd, mittlerer Gerbsäurengehalt, lange haltbarkeit, kaum dampfend,
unser am meisten verkaufter Mulch und die Kunden (und ich auch in meinem eigenen Garten ) sind sehr zufrieden.
Zudem gibt es verschiedene Stärken : 0 -7 mm : zu fein fürs Freiland
8 -15mm : sieht schön aus ,mulcht gut, bei Sturmwetter besteht jedoch Gefahr oberflächlich verweht zu werden, eventuelle "Katzentoilette"
und last but not least 15 - 25mm optimal. Den Katzen zu grob zum scharren, hält recht lange, lässt ausreichend Wasser + Luft an das Wurzelreich. Durch die grobporigkeit schlecht für Unkräuter welche sich durch Samen verbreiten.Nicht durch Wind verwehbar, zu groß dafür.
Soooooo uff, was für ein Text.
Hoffe alles aufgeschrieben zu haben.
Ach ja!
Kaffeesatz hilft wirklich gg Katzen in den Beeten, ist ein altbewährtes Hausmittelchen und auch ich streue das immer auf frisch ehackte Beete.
Am besten wirkt er einmal aufgebrüht, getrocknet, und dann ausgestreut.
Nu aber Gut.
Viel Erfolg! :abflugx: