Rindenmulch in Blumenbeet ?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: LKR Rottweil
Beiträge: 51
Dabei seit: 05 / 2009

foolscrow

Sodele, nun muß ich meinen Senf dazu auch noch los werden:
:pcurlaubx:
Zuallererst ich bin Staudengärtnerin und arbeite in einem kleinen und sehr gut laufenden Gartenfachmarkt.
Unseren Kunden empfehle ich stets den etwas teureren Pinienrindenmulch, der hält zum einen länger und zum anderen dampft der auch nicht mehr so stark aus wie der heimische Mulch.
Wichtig beim Rindenmulch ist, daß er nicht "hauptsache billig" gekauft wird, sondern ihr solltet darauf achten daß der Mulch sterilisiert wurde, damit ihr nicht "schwups" ungewollte Pilzkolonien im Garten habt, meist im Frühjahr und im Herbst.
Die Faustregel ist, daß 5cm dicke völlig ausreichend ist, um die pflanzen die weiterwachsen sollen sollte ein kleiner Radius Erde frei gehalten werden damit Luft und Wasser ungehindert an das Wurzelreich kommen kann. Pfingstrosen zb kümmern wenn der Mulch ihnen "bis zum Hals" steht, des weiteren verübeln das auch manche Stauden. Wobei Zwiebelgewächse (ebenfalls zum Reich der Stauden gehörend) sehr gut durch den Mulch hindurch kommen und dem Mulch sogar dankbar für die erhaltene Bodenfeuchte +den hervorragenden Winterschutz sind.
Rindenmulch ist nicht gleich Rindenmulch , es gibt ihn aus

-Weichhölzern : nicht zu empfehlen, er dampft stark,Schnecken lieben ihn bereits nach ein paar Monaten zur Eiablage etc., Pilze siedeln sich gerne an und außerdem hält er gerade mal ein Jahr...

- Harthhölzern, heimische,: er hat den höchsten Gehalt an Gerbsäuren und ist somit stark mulchend. Empfehlenswert wenn Gehölz untermulcht werden soll und kaum Stauden in der Anpflanzung sind ( Baumscheiben frei halten !) lange haltbarkeit, mittel dampfend, verliert sich jedoch nach einem Sommer.

- Pinienrindenmulch : sehr ausdauernd, mittlerer Gerbsäurengehalt, lange haltbarkeit, kaum dampfend,
unser am meisten verkaufter Mulch und die Kunden (und ich auch in meinem eigenen Garten ) sind sehr zufrieden.

Zudem gibt es verschiedene Stärken : 0 -7 mm : zu fein fürs Freiland
8 -15mm : sieht schön aus ,mulcht gut, bei Sturmwetter besteht jedoch Gefahr oberflächlich verweht zu werden, eventuelle "Katzentoilette"

und last but not least 15 - 25mm optimal. Den Katzen zu grob zum scharren, hält recht lange, lässt ausreichend Wasser + Luft an das Wurzelreich. Durch die grobporigkeit schlecht für Unkräuter welche sich durch Samen verbreiten.Nicht durch Wind verwehbar, zu groß dafür.

Soooooo uff, was für ein Text.
Hoffe alles aufgeschrieben zu haben.
Ach ja!
Kaffeesatz hilft wirklich gg Katzen in den Beeten, ist ein altbewährtes Hausmittelchen und auch ich streue das immer auf frisch ehackte Beete.
Am besten wirkt er einmal aufgebrüht, getrocknet, und dann ausgestreut.
Nu aber Gut.
Viel Erfolg! :abflugx:
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 09 / 2008

Free Willi

Ich habe im Frühjahr auch zum ersten Mal im Baumarkt (billigen) Rindenmulch geholt.
Ich habe ein Beet mit Pfingstrosen, Rhododendron, Kirschlorber, Lilien und vereinzelt Tulpen.
Zwischen den Pflanzen wuchs nur der Giersch, dem ich nicht mehr gewachsen war.
Der wächst ja schneller als ich den ausbuddeln konnte.

Jetzt hab ich den Rindenmulch auf alle Flächen dünn aufgelegt, und der Giersch wächst nur noch am Rand, wo ich Pflastersteine als Abtrennung zum Rasen habe.

Die Pfingstrosen blühen so gut wie schon lange nicht mehr!

Ob das nächstes Jahr auch so ist, wird sich zeigen, denn dieses Jahr war ja schon alles am wachsen.

Free Willi, der aber auch findet, daß es so schön sauber und einheitlich aussieht!
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Giersch einfach aufessen
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

was den Unkraut-Effekt etwas verlängern kann: Zeitungspapier auf die Erde und darauf dann den Rindenmulch. Hab ich bei meiner wildwachsenden Hecke gemacht, hat sehr gut geklappt. Gab in den Folgejahren kaum Unkraut..
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2009

SuricateSandra

Hi,
das mit den Markierungen ist ja eine klasse Idee!

VG,
Sandra
Avatar
Herkunft: Nienburg
Beiträge: 64
Dabei seit: 08 / 2007

Karibiknixe

Ich bin seit vielen Jahren ein absoluter Mulchfan. Einige male vorher in den Texten wurde es schon angesprochen, den billigen Rindenmulch kann man eigentlich vergessen, es sei denn, man bringt ihn ungefähr 12cm!!! dick auf, um die Erde völlig damit abzudecken und das Wachstum der "Unkräuter" zu verhindern. Besser ist es jedoch, reinen "Rinden"mulch, also wirklich nur aus der Rinde ohne grobe Holzstücke zu nehmen, die Dicke beträgt dann nur noch 6cm. Ein guter Rindenmulch stinkt nicht!!!, fliegt nicht weg...nur die Amseln freuen sich unheimlich darüber. Nachsprießende Unkräuter lassen sich ganz einfach aus dem Mulch ziehen....ich bin absolut zufrieden. Aller 2 Jahre wird nachgestreut und es macht wieder Spaß im Garten.....ohne dauernd als "Bückling" arbeiten zu müssen. Wichtig ist eben, alles richtig zu machen...man darf nicht an der Dicke und der Qualität sparen.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.