Rindenmulch

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Falkensee
Beiträge: 16
Dabei seit: 09 / 2005

Camille

Hallole allerseits.

Also, beim Rindenmulch scheiden sich ja die Geister. Die Einen schwören drauf - die Anderen halten ihn gar für "schädlich", weil er den Pflanzen angeblich die Nährstoffe entzieht (wenngleich ich mir immer noch nicht so recht vorstellen kann, wie das wohl vor sich gehen soll?!)

Jedenfalls habe ich im Sommer um Hecken und Beete mal ein bisschen rumgemulcht und mir damit einen Haufen Arbeit erspart.

Aber, was jetzt mit dem Zeug?

Soll ich es einfach über Winter liegen lassen, in der Hoffnung, dass es verrottet oder soll ich es vor dem Winter entfernen?

Liebe Grüße
Camille
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Camille!

Warum willst Du ihn den wegnehmen? Laß ihn doch liegen und so schnell verrottet der nicht

Das stimmt schon, dass der Mulch beim Verrotten dem Boden Stickstoff entzieht, da sollte man schon aufpassen...


Also ich mag den nicht. Bei mir zerwühlen den immer die Vögel oder Ich habe auf einmal Speisemorcheln drin. Ich zupfe lieber oder noch schlimmer...decke alles mit Mulchfolie ab

LG
Mel
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo camille,

du hast ja nun den rindenmulch eingesetzt, ziel erreicht und warum willst du ihn jetzt weghaben? unkraut bzw. alles was man zupfen muss/soll läuft mit sicherheit noch bis zum frost auf - das kann ganz schön viel werden
ich würde ihn jetzt - wo er liegt - auch noch über den winter liegen lassen, im frühling ist doch sowie so wieder ne ausputz-und-neu-pflanz-aktion angesagt, wenn er dich dann immer noch stört, kannste ihn ja da dann mit wegmachen oder ersetzten/ergänzen was auch immer......... und was das verrotten angeht, hat mel recht - das dauert

ansonsten mag ich ihn auch nicht wirklich: damit er wirksam ist, d.h. nix über längere zeit durchlässt, muss man ihn schon richtig dick aufhäufeln und das ist mir einfach zuviel, aber bei manchen beeten passt es schon so ne richtig dicke lage drauf.......
ich hab's ein paarmal probiert, aber anscheinend immer zu wenig genommen bzw. die schicht zu dünn gemacht und darin dann rumzuzupfen find ich noch doofer, als wenn ich die sachen direkt aus dem boden zupfe bzw. steche.......

lg cat
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hallo,
also was das Gärtnern unter freiem Himmel angeht, bin ich absoluter Anfänger

Aber... Laut meiner Oma (fast hundert Jahre Gartenerfahrung ) Ist Rindenmulch sehr gut, da sich Regenwürmer drunter anscheinend pudelwohl fühlen und sich teilweise sogar davon ernähren!

Sie meinte, wenn man im nächsten Jahr mal im Mulch gräbt, findet man deshalb die allerbeste Erde drunter!

Ich vertrau meinem Ömchen da voll und ganz und hab im Garten fleissig Mulch verteilt. Fazit bissher: Fast kein Unkraut, muss wenig giessen und die Kiwi fühlt sich wohl.

Ich geh nächstes Jahr sogar noch nen Schritt weiter und schütte sämtliche Wege mit Mulch voll! Sieht find ich gut aus und fühlt sich barfuss unbeschreiblich guut an!
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ja andy,
auch meine/unsere "altvorderen" haben im garten auf rindenmulch geschworen und in meinem ersten garten habe ich - ganz braves mädel - auch lkw-ladungen von verteilt. im dorf wurde immer gemeinsam, organisiert vom gartenbauverein, eingekauft und dann fuhr der lkw durch den ort und lieferte aus
allerdings muss man wirklich ne dicke schicht aufbringen, damit's hilft und wenn man dann irgendwas rausbuddeln will und in die unteren bereiche guckt, dann ist das oft so schimmelig, pilzig, feucht und riecht auch nicht wirklich gut ........ also wird das unkrautern noch unangenehmer als es sowieso schon ist. vor allem in langen regenperioden entwickelt sich das alles mögliche und wenn man an größeren flächen vorbeigeht mieffelt es doch unangenehm

ich werde - wenn's soweit ist es jetzt mal mit lavasplit versuchen........ passt zum mediteranen stil und soll auch die wärme besser speichern und gerade das ist ja für unsere exotischen lieblinge auch nicht schlecht

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo cat!

Also ich wollte ja meinen Vorgarten gestalten (Projekt ist verschoben) und habe mich beraten lassen, welchen Spilt/Kies oder sonstiges man denn nehmen könnte, weil mein Carrarasplit an der Terasse absolut grün geworden ist

Der Fachmann hat mir dringend von Lavasplit abgeraten, weil das sehr offenporig ist?! Ich denk mal, wenn es bei Dir sehr sonnig ohne viel Laub ist, könnte es trotzdem gehen...

Entschuldigt bitte, hat mit Mulch nichts zu tun

LG
Mel
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

@andy: nachtrag zur kiwi - mulch:
meinen kiwis hat das auch supergut gefallen, die bzw. ihre pflanzscheibe, waren aber in ein terrassendeck eingelassen und ich habe da immer ne mulchschicht von mind. 30 cm drauf gehabt und im winter noch angehäufelt mit mulch. selbst in trocknenen sommern hat die mulchschicht gut reguliert und negative auswirkungen auf die kiwis hab' ich nie bemerkt - eher das gegenteil
ansonsten hab' ich irgendwann nach und nach die mulcherei sein lassen bzw. wieder entsorgt und nur noch partiell - wie z.b. bei der kiwi - eingesetzt.

@´mel: wenn's soweit ist, kann man ja nen extra treat aufmachen ....... und bis dahin planen und träumen wir halt so vor uns hin

lg cat
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hi cat!
Das muffelige, pilzige könnte aber genau dass sein, was die Erde gut macht..

Ich bin kein Chemiker, aber vielleicht entstehen bei der Verrottung von Mulch irgendwelche Stoffe, die den Pflanzen gut tun. So ne Art Kompost, könnte ich mir vorstellen!

Muss ich doch gleich mal googlen...
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hallo nochmal!

Da hätt ich ja schon was:

http://www.hausgarten.net/komp…mulch.html

Allerdings entzieht Rindenmulch dem Boden Stickstoff, weshalb er zum Ausgleich mit Stickstoffdünger, zB. Hornmehl, vermischt werden sollte. Aber dann sollte es damit eigentlich keine Probleme geben.

Ich denke mal, dass sind viel mehr Vorteile wie Nachteile und gegen die kann Abhilfe geschaffen werden.
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

klar andy, mann du bist ja flott fündigt geworden

ich denke manchen pflanzen/böden tut es gut, was sich da so entwickelt, aber es gibt ja auch fachleute, die negative auswirkungen - zumindest für bestimmte pflanzen - erwähnen......... ok die muss man halt dann ausgleichen - ist schon mal gut, wenn man weiss wie's funktioniert vom prinzip her

ich meinte ja nur, dass ich - vielleicht weil zuviel des guten getan - es einfach nicht so mag und deshalb lieber auf alternativen zurückgreife - am aller-allerliebsten bodendeckerpflanzen und wenn die dann noch schön blühen - super.
aber kommt halt immer drauf an für was man's einsetzt z.b. beim kiwi fand ich's ganz o.k.
auch gestalterisch kann's in dem einen oder anderen fall sicher das nützliche mit dem angenehmen verbinden - das muss ja jeder selbst wissen es führen sooooo viele wege nach rom

lg cat
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

in der gartenpraxis gibt es darüber einen sehr interessanten bericht!

mittlerweile kennt man die nachteile von rindenmulch, viele stauden vertragen keinen rindenmulch und verkümmern.

vieöle grüße
searchcountry
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Könnte mir auch vorstellen, dass er den Boden ansäuert. Zumindest wenn viel Eichenrinde verwendet wurde!

Da hätten wir`s dann auch wieder, manche Pflanzen lieben sauren Boden und manche vertragen`s gar nicht!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

genau valdris, dass war mit ein grund warum einige stauden das zeitliche gesegnet haben. viele grüße searchcountry
Avatar
Herkunft: Hernals
Beiträge: 467
Dabei seit: 07 / 2006

shaddow1991

wenn der rindermulch anfengt zu ferrotten und dann eben die nerstoffen besonderst stickstoff !
dann mus man einen dünger ferwenden der besonders viel stickstoff enthelt ! dann gehen die pflanzen auch nicht ein !

lg shaddow
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.