Richtige Erdmischung für Kakteen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

Phoenix91

Hallo, ich bin neu hier.Mitte Juli habe ich meinen ersten Kaktus, einen Echinocereus reichenbachii subsp. baileyi, gekauft und jetzt im September einen Mammillaria ernestii, einen Notocactus und ein Wolfsmilchgewächs namens Euphorbia canariensis.

Und ich möchte gerne wissen, welche Erdmischung die richtige ist.
In einem Taschenbuch über Kakteen stand nämlich, dass ich Lauberde mit feinbröckeligen Lehm, eisenoxidhaltigen Sand, Ziegelgrus, gestoßene Holzkohle und etwas Kalk mischen soll.

Ich möchte nämlich gerne die richtige Erdmischung besitzen .

Ich freu mich auf eine Antwort. =)
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hallo Phoenix ,

Also wichtig ist vor allem das das Substrat durchlässig ist. Man kann normaler Erde Sand und Kies beimischen z.B. etwas gröberen Quarzsand und Quarzkies, fertig. Ich nehme immer gerne fertige Kakteenerde aus dem Handel und mische dann noch etwas Sand oder Kies dazu, da die Erden meist doch noch zu schwer sind (dunkle Färbung). Mittlerweile habe ich aber die Hawita Kakteenerde (mit reichlich Bimskies, nicht nur Sand) entdeckt und die ist wirklich gut, erkennt man an der hellen Färbung. Bei der muss man eigendlich nichts mehr verbessern. Es sei denn, für sehr spezielle Kakteen oder wenn man es wirklich perfekt haben möchte (in einer großen Sammlung ist das vielleicht gut angebracht). Da kann man natürlich noch Lehm, Perlit, Bims, Kohle usw. dazugeben, was auf jeden Fall gut ist. Aber Kakteen brauchen nicht alle unbedingt ein eigenes Substrat.

Ansonsten kann man sich gut übers Internet informieren, was für spezielle Bedürfnisse die jeweilige Art hat und nach ihr die Erde mischen.

Gruß
Daniel
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Phoenix, es ist nicht einfach , richtig sind vielelicht alle Mischungen , man muß nur damit umzugehen wissen . Jeder hat sein eigenes Geheimrezept/Mischung auf das er schwört und von der ihn keiner mehr abbringen kann .
Je gehaltvoller das Substrat ist um so vorsichtiger muß man mit dem Gießen sein.
Ich nehme für meine Kakteen einfach nur : Lava, Bims und Kies . teilweise noch Kakteenerde die speziell aus der Kakteengärtnerei kommt. die hier in meiner Nähe ist
In dieser Kakteenerde sind noch humose Anteile drin die auch sehr gut sind .
Von der Kakteenerde mache ich aber nur recht wenig rein.um der Duchlässigkeit des Substrats nicht entgegen zu wirken .
Bei dieser Mischung muß man nur auf eine regelmäßige Nährstoffzufuhr achten , ansonsten ist sie schön durchlässig , wie es sein sollte .
Eine gute Mischung aus Lava , Bims Kies und Kakteenerde benutze ich vorwiegend für die anderen Sukkulenten .
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Hallo,

du kannst auch wenn du nicht selber mischen möchtest (ist natürlich am besten, Gemisch wie meine Vorredner) fertige Kakteenerde kaufen.
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

Phoenix91

Vielen Dank für die vielen Tipps.

Diese Woche werde ich fertige Kakteenerde kaufen und die anderen und die anderen Zutaten kaufen.
Aber wo kann ich Lavaerde kaufen

Ich freue mich auf eine Antwort. =)

Gruß
Phoenix91
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Phöenix, die einfachste Art an Lava heranzukommen wäre zu einem Baumarkt zu fahren , sich dort einen Beutel Streugut für den Winter zu kaufen , Das sollte Lavasplitt sein...............kein Salz . Schau was auf dem Beutel draufsteht . Das abgepackte Zeug ist gereinigter Lavasplit .
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

Phoenix91

Vielen Dank für den tollen Tipp .
Und wie viel kostet der Lavasplitt und vieleicht noch der Bims und der Kies
Ich besitzte nämlich nicht so viel Geld.

Gruß
Phoenix91 =)
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Phoenix das kann ich dir leider nicht sagen . ich habe hier eine Kakteengärtnerei in meiner unmittelbaren Umgebung , wo ich alle meine Substrate und die Rohstoffe kaufen kann .
Bei dem Bims achte bitte darauf das er nicht aus Griechenland kommt, weil er oft Beimischungen hat, die manche Pflanzen nicht so gut vertragen .
Bei Kies , achte darauf das er keine zu grobe Körnung hat , so zwischen 1-5 mm kann er haben . Das sollte auch die Korngröße der anderen Rohstoffe sein.
Alles im Bauhaus zu bekommen , dort sind die Preise oft nicht so arg. erkundige dich einfach . eventuell wird es die Sachen auch lose oder in kleineren Abpackungen geben . Bei loser Ware kannst du Menge und somit den Preis dann selber bestimmen .
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

ich habe inwischen zumindest rausgefunden, was man nicht machen sollte: billige Blumenerde mit feinem Spielsand mischen: beim ersten Gießen wird die Mischung nämlich zu erstklassigem Zement!


In diesem Link findest Du zwei "Rezepte", von denen ich mich zumindest ansatzweise "inspirieren" lasse: http://www.semper-vivum.de/themen/pflege/26


Ich beschränke mich beim Mischen momentan immer auf vier Zutaten:

* einigermaßen hochwertige Erde (in der günstigsten Variante so ab ca. € 8,50 Euro für 70 Liter)

* Dämm-Perlite (nicht das teure Pflanz-Perlite); wichtig ist, daß es komplett ohne Beschichtung oder Zusatzstoffe ist - ich glaube 80 Liter kosten da so um 12 Euro?

* Buntkies (Weser), 2-8mm; 25KG für 5 Euro - aber ich sag' mal, fast jeder andere kleine Kies tut's auch....

* Blähton (50 Liter für 15 Euro)


Das wäre also eine Anfangsinvestition von 40 Euro - aber wie Du siehst kannst Du aus diesen Mengen sehr lange Erde anmischen


Das Mischungsverhältnis ist Gefühlssache; ich würde sagen, so etwa 10% Kies, 20% Perlite, 30% gebrochener Blähton und 40% Erde. Dann ein prüfender Blick und ein wenig mit der Hand drin rumgespielt, dann merkt man, wovon man noch mehr reinmischen möchte....

Beim Anmischen trage ich wegen des entstehenden Staubs eine einfache Staubschutzmaske aus dem Baumarkt, sowohl wegen das Perlites, als auch wegen des Blähton-Staubs (meine Atemwege sind da ein wenig empfindlich).

Ich habe noch nicht herausgefunden, ob man auch irgendwo gebrochenen Blähton kaufen kann; ich kaufe immer "normalen" Blähton, weil ich den eh überall für Drainagen verwende.
Diesen Blähton stecke ich dann in eine stabile Plastiktüte, such' mir einen stabilen, unkaputtbaren Untergrund, und dann schlage ich solange mit dem Hammer drauf, bis der Ton in hübsche kleine Körnchen zerbröselt (so wie im oben angegebenen Link beschrieben: 4-8 mm Korngröße.
Wenn Du porösen, unförmigen Blähton nimmst (wie etwa "Lamstedt-Ton"), ist das eine Sache von Minuten; bei hübschen, perfekt runden Tonkugeln (wie z. B. denen vom Dehner) dauert es ewig und ist extrem anstrengend.


Ich baue jeden Topf in drei Schichten auf:
unten die Drainage-Schicht, die nur aus ungebrochenem Blähton besteht;
darüber das selbst angemischte Substrat;
die obersten 2-3 cm decke ich mit einer Mischung ab, die nur aus Kies und gebrochenem Blähton besteht (ebenfalls einer Empfehlung aus obigem Link folgend).


Viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: Werdohl USDA 7b
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2008

Sunnyboy

Hallo

Bei Kakteen-Haage kann man alle möglichen Substrate und Zusatzstoffe bestellen. Ich mische allerdings mit Zutaten aus dem Baumarkt selber. Als Sand nehme ich immer Estrichsand. Der hat viele grobe Bestandteile und kostet auch nicht die Welt.
Zum Abstreuen als oberste Schicht nehm ich übrigens Carrara-Split. Kostet um die 7 Euro/25Kg. Das sieht absolut schick aus und man erkennt sofort diverses Unkraut auf der schneeweißen Oberfläche.
Wichtig ist aber auch, daß man die Wurzeln bei den Kakteen aus dem Baumarkt und vielen anderen Geschäften von ihrem Substrat befreit. Die stehen oft ist purem Torf und bekommen kaum noch Wasser an die Wurzeln. Und das Substrat nimmt auch meist gar kein Wasser mehr auf, weil es schon zu einem Klumpen um die Wurzeln verbacken ist.

Gruß
Mark
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Hallo,

fuer meine Kakteen nehme ich als oberste Schicht immer Lavagrus, da das schwerer ist als Bimskies. Meine Kakteen stehen im Sommer auf dem Balkon und wenn's richtig stürmt hat es schon mal das ein oder andere Teilchen Bimskies sonst wo verstreut, mit den Lavabrocken ist mir das noch nicht passiert Die Carrarasplitteilchen sehen sicherlich gut aus als oberfläche, allerdings würde ich es nicht fuer meine Kakteen verwenden. Marmor besteht zum großteil aus Calciumcarbonat und nach und nach werden beim gießen immer Calciumionen rausgelöst was viele Kakteen nicht sonderlich mögen.

LG alex
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Sunnyboy

Zum Abstreuen als oberste Schicht nehm ich übrigens Carrara-Split. Kostet um die 7 Euro/25Kg. Das sieht absolut schick aus und man erkennt sofort diverses Unkraut auf der schneeweißen Oberfläche.
so ideal finde ich den Marmor net, auch wenn's noch so schön aussieht............
Zitat
Der Gesteinsname "Marmor" kommt vom griechischen Wort "marmaros", was soviel wie "schimmernder Felsblock" bedeutet. Und tatsächlich kann Marmor in strahlendem Weiß schimmern, aber auch in vielen anderen Farben. Nun, Marmor ist nichts anderes als Kalk.

Kalksteine entstehen durch die Ablagerung von winzigen Kalkschalen kleiner Meeresbewohner. So zum Beispiel von..........


oder mußt eben öfter umtopfen

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Werdohl USDA 7b
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2008

Sunnyboy

Ok, wieder was dazugelernt
Ich hab den Split bisher immer gut gewaschen und mir dann keine weiteren Gedanken gemacht. Ich würd gerne auch mit Travertin-Gruß abstreuen, aber das hab ich bisher nirgends in der entsprechenden Korngröße gefunden.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Sunnyboy
Ich würd gerne auch mit Travertin-Gruß abstreuen, aber das hab ich bisher nirgends in der entsprechenden Korngröße gefunden.

Zitat
Als Travertin (v. italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus „Stein aus Tibur“ [heute: Tivoli]) bezeichnet man mehr oder weniger poröse Kalksteine von heller, meist gelblicher bis brauner Farbe,


hmmmm, das ist aber auch Kalkstein??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Werdohl USDA 7b
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2008

Sunnyboy

hmmm.....ihr nehmt es aber auch ganz genau, was????
Finde ich aber echt gut. Werde mir nun mal meine Gedanken machen, was das Abstreuen angeht. In vielen Jahren hat es aber noch keine Probleme gegeben, meine Kakteen blühen und gedeihen und scheinen den Schnecken sehr zu munden
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.