Rheum palmatum (Zier-Rhabarber) als Kübelpflanze

 
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Ich möchte meinen Zier-Rhabarber als Kübelfplanze halten, mir stellen sich jedoch noch ein paar Fragen:

- Bis jetzt wächst meine kleine Pflanze in Torfsubtrat sehr gut und laut Internet mag Rhabarber auch schwere Böden, kann ich den Kübel also auch ganz einfach mit dieser Torferde auffüllen, oder gibt es da besser Alternativen?

- Welche Topfgröße bräuchte ich, wenn die Pflanze komplett auswachsen soll?
Ich hätte einen 32l Kübel da, aber ob der ausreicht?

Freue mich über jeden Tipp
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo ExotenSammler,

welchen Rheum palmatum hast Du den?

Torferde ist kein "schwerer" Boden, schwerer Boden ist eher Lehmhaltig.


Ob ein 32 Liter Kübel Deinen Rheum wirklich glücklich macht ... ich bin mir da nicht sicher


Mein Rheum palmatum var. tanguticum ist frei ausgepflanzt. Allerdings ist sein Wurzelraum durch ein Teichbecken einseitig begrenzt.
In der Mittagszeit schlappen bei Sonnenschein die Blätter, erholen sich aber recht schnell. Wenn ich junge Rheums ausgrabe, dann habe ich den Eindruck, daß sie recht tief wurzeln... aus dem Bauch herraus würde ich sagen, daß es keine "optimale" Kübelpflanze ist...



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Ich habe auch einen tanguticum

Leider habe ich nur die Möglichkeit die Pflanze im Kübel zu halten...

32l schienen mir auch etwas wenig, aber ich könnte wohl einen 60cm Topf bekommen, da geht schonmal mehr rein, aber ich glaube bei der Pflanzengröße wäre mehr besser

Hier mal ein Bild von der Pflanze, mit meinem Fuß als Vergleich



Wird dieses Jahr sicher nicht mehr mit Blühen, bei der Größe (steht im 3l Topf).
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Habe heute endlich die 90l Mörtelkübel im Baumarkt entdeckt
Ich werde es einfach mal damit versuchen, auch wenn die Tiefe wohl nicht ganz optimal ist.

Mein kleiner hat anscheinend Sonnenbrand, oder was meint ihr?





Die betroffenen Stellen sind weich und an der unterseite bräunlich verfärbt.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Das sieht nach Minierfliegenfrass aus...
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Stimmt, davon habe ich sogar eine Fliege am Stiel entdeckt, aber mir keine weiteren Gedanken gemacht.

Bekämpfung ist mit Schlufpwespen und Insektiziden möglich, oder man trennt das Blatt ab, was ich aber nicht gerne machen möchte bei der jungen Pflanze.

Wo kann ich Schlupfwespen vor Ort kaufen?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Nachdem ich die Pflanze jetzt mehrmals regelmäßig mit Spruzit behandelt habe, sind die Schädlinge verschwunden.

Sie entwickelt sich gut, nur die älteren Blätter neigen dazu sich am Topfrand zu stützen,
heißt: Der Blattstängel "sinkt" nach unten ab bis er den Topf erreicht, gesund ist das Blatt aber trotzdem, normal?

[/URL]
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo ExotenSammler,


daß sich ältere Blätter absenken ist völlig normal. Normal ist es auch, daß sie nach einigen Tagen gelb werden und absterben.

Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Danke, dann ist ja gut
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Ist mein Zierrhabarber gesund?

Ich habe ihn (unbeabsichtigt) seit gut eineinhalb Wochen nicht mehr gedüngt.
Gießen musste ich seit fast einer Woche nicht mehr, da das Substrat durch den ständigen Regen noch feucht ist.
Vor etwa einer Woche ist das neuaustreibende Blatt einfach nach unten gesackt, wie Gummi,
es hängt jetzt in der Mitte der Pflanze und ist teilweise braun.

Die Blätter sind am Rand auch "schlapp", also der Randbereich von einem Blatt hängt auch.

Normal oder hat der Rhabarber ein Problem?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Guten Morgen,


wenn Dein Rhabarber nicht in absoluter Staunaesse steht, dann muesste eigentlich alles ok sein.

Duengen brauchst Du um diese Jahreszeit nicht mehr; die Pflanzen bereiten sich ja auf die Winterruhe vor. Die Tage sind schon merklich kuerzer geworden und auch die Temperaturen gehen runter - in einigen Regionen gab es schon Bodenfrost.

Mein Rheum palmatum sieht auch nicht mehr knackig-frisch aus....



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 228
Dabei seit: 05 / 2012

ExotenSammler

Ich habe ihn gestern einen halben Tag auf die Heizung (35°C) gestellt, weil die letzten drei Blätter alle angefangen haben zu hängen, die Erde war danach schon etwas trockener und ich hatte ihn wieder rausgestellt, die rumbaumelnden Blätter habe ich heute abgeschnitten.
Ich habe den Rhabarber jetzt im Zimmer stehen damit er noch weiter abtrocknen kann.
Der oberirdische Teil, aus dem die Blätter kommen, ist nicht matschig sondern immernoch fest.

Sollte ihm also noch "gut" gehen?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

was machst Du den für Extremkuren?

Ganz ehrlich? Wenn ich der Rheum wäre, dann würde ich meine Blätter in die Wurzel nehmen und vor Dir flüchten!!!!

Wie soll den der Rhabarber in Winterruhe gehen, wenn Du ihn auf die Heizung stellst, oder ins Zimmer holst????

Eine dicke Lage Zeitungspapier unter den Topf gepackt hätte auch die Feuchtigkeit rausgezogen.


DonnaLeon

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.